Aktuelles
Herzlich Willkommen auf der Homepage des Caritas-Förderzentrums Don Bosco-Schule Passau (K-Schule). Seit dem 1. August 2016 sind wir vom Kultusministerium anerkannte Förderschule mit dem Profil Inklusion. Wir sind eine inklusive Einrichtung mit SVE, Schule und Heilpädagogischer Tagesstätte. Auf dieser Seite erfahren sie immer die neuesten Meldungen. Klicken sie auf Termine, um wichtige Aktionen nicht zu verpassen.
In der Chronik werden sie dann gespeichert. Viel Spaß beim Durchklicken!
28.05. - 09.06.: Erreichbarkeit in den Pfingstferien
In der ersten Woche der Pfingstferien ist die Heilpädagogische Tagesstätte geöffnet. In der zweiten Woche ist das Büro vormittags besetzt. In dringenden Fällen kann man sich per Mail oder bei Herrn Bischof (0170-4953675) melden.
26.05.: Spezialitäten aus Bayern und Italien zur Abschlussprüfung
Bei den Abschlussprüfungen in Hauswirtschaft bieten Johanna, Selina und Juli-Dalin bayerische und italienische Spezialitäten: Pizza, Pesto-Spaghetti mit Schaftskäse und Parmesan sowie Pfannkuchenstrudel und Erdbeerkuchenrolle!
25.05.: Anna und Carolin zeigen ihre tollen Kochkünste
Blätterteigstangen mit Kräuterquark und Speck, Pfannkuchen mit Vanille-Eis und luftiger Pfirsich-Kuchen haben Anna und Carolin in ihren Abschlussprüfungen "gezaubert". Mit diesem Menu wäre der FC Bayern vielleicht doch Meister geworden...
24.05.: "Leckerer" Start in die Abschlussprüfungen der K9
Die Abschlussprüfungen in der K9 gehen in die heiße Phase. Paul und Zaid zeigen in Hauswirtschaft ihr Können. Putenschnitzel mit Kartoffelsalat bzw. Bruchetta und Himbeerdessert erfreuen die Lehrkräfte Andrea Haselböck und Magdalena Lallinger.
16.05.: K5 verwaltet Schülerbücherei der Don Bosco-Schule
Die Klasse K5 kümmert sich um die Schülerbücherei der Don Bosco-Schule. Benjamin, Jana und Philipp zeigen stolz den neuen Bücherei-Ausweis bzw. die Materialkiste. Jeden Dienstag kann man sich Bücher ausleihen. Klassenleiterin Miriam Birndorfer vermittelt im Unterricht die Aufgaben einer Schülerbücherei. Die Lesekompetenz wird sicher gesteigert werden...
13.05.: Fußballteam feiert einen 6:0-Sieg in der Allianz-Arena
Der Besuch in der Allianz-Arena hat sich gelohnt. Das Fußballteam der Don Bosco-Schule erlebt ein tolles Spiel mit einem 6:0 gegen Schalke 04. Die Karten hat der Passauer FC Bayern-Fanclub "mia san mia" spendiert! Vielen herzlichen Dank!
11.05.: Fanclub spendiert Karten für das Bayernspiel gegen Schalke 04
Ludwig Kohlhofer ist im Vorstand des Bayern-Fanclubs "Mia san Mia". Heute überreicht er Eintrittskarten für das Bayernspiel am Samstag gegen Schalke 04 in der Allianz-Arena. Der tolle Fanclub spendiert die Karten dem Fußballteam der Don Bosco-Schule!
06.05.: PNP berichtet über Charity der Passauer Wirtschaftsjunioren
PNP: „Ursprüngliches Spendenziel waren 16000 Euro“, erzählt Bettina Göttl,
die Vorsitzende des Fördervereins der Wirtschaftsjunioren. Im Oktober
vergangenen Jahres startet die Spendenaktion – innerhalb kürzester Zeit
war eine Großteil dieser Summe zusammen. „Weil wir möglichst schnell
helfen wollten, ging das Geld direkt an Valentin und Felix“, erinnert
sich Göttl. Die restlichen Spenden wurden dann gestern Nachmittag
übergeben. Der 12-jährige Valentin leidet an einer progressiven
Muskelerkrankung. Dadurch wird er zunehmend in seiner Mobilität
eingeschränkt. Als von Geburt an eigentlich gesundes Kind, ist er
mittlerweile gänzlich auf einen Rollstuhl angewiesen. Über die
Charity-Aktion ist ihm ein Zuggerät für den Rollstuhl finanziert
worden.Der erste Reifen und das erste Paar Bremsscheiben ist übrigens
schon durch, das heute übergebene Geld wird da gut gebraucht.Felix, 15, sitzt ebenfalls aufgrund der Schwere seiner Behinderung im
Rollstuhl. Sein Aktionsradius ist zu Hause sehr eingeschränkt. Die
Aktion hat ermöglicht, ein Auto so umbauen zu können, dass er mit seiner
Familie Ausflüge unternehmen kann. Gestern Nachmittag standen
neben der Spendenübergabe Geschicklichkeitsparcours, sportliche
Wettkämpfe und Spiele für die Schulfreunde von Valentin und Felix auf
dem Plan. Bettina Göttl ist mehr als zufrieden: „Einen großen Dank an
alle Spender, die das alles in so schneller Zeit möglich gemacht haben.
Schön zu sehen, dass den Jungs so geholfen werden kann.“
05.05.: Ausflüge in die Maidult und in den Freizeitpark Edelwies
Die SVE 1 ist gerne unterwegs. Auf der Passauer Maidult werden die Fahrgeschäfte getestet. Aber auch Pommes, Limo und eine süße Nachspeise finden gefallen. Einen Tag später fährt man in den Freizeitpark Edelwies. Die Sommerrodelbahn ist hier der absolute Renner!
03.05.: Don Bosco-Schule besucht die Passauer Maidult
Die SVE 2 und die Klasse K8 treffen sich zum gemeinsamen Foto auf der Passauer Maidult. Die SVE-Kinder erleben Riesenrad, Autoscouter und Kinderkarusell. Currywurst, Pommes, Knödel mit Soße und ein leckeres Eis oder Zuckerwatte beschließen den tollen Dultbesuch.
02.05.: Jakob möchte in das Passauer Gymnasium Freudenhain
Jakob hat sein Übertrittszeugnis erhalten. Er kann ohne Probeunterricht auf ein Gymnasium gehen. Da er im elektronischen Rollstuhl sitzt, muss die neue Schule möglichst barrierefrei sein. Gerne würde er auf Passauer Gymnasium Freudenhain wechseln. Da gibt es den mathematisch-wirtschaftlichen Zweig und viele seiner Freunde haben sich dort bereits angemeldet...
25.04.: Klasse K3 besucht das neue Polizeigebäude in Passau
Die Passauer Polizei ist in ein neues Gebäude gezogen. Die Klasse K3 darf sie im neuen "Haus" besuchen. Besonders beeindruckend bleiben die Polizeiautos...
23.04.: Passauer Domlauf spendet an die Don Bosco-Schule
Über tausend Läufer starten beim heutigen Passauer Domlauf. Nach drei Jahren findet der Lauf durch die Passauer Altstadt endlich wieder statt. Zuerst starten die "Kleinen". Alle zahlen einen kleinen Beitrag des Startgeldes für die Don Bosco-Schule und die Passauer Tafel.
20.04.: Schulübernachtung nach Tierparkbesuch in Straubing
Die K4 ist nach dem Unterricht nach Straubing in den Tierpark gefahren. Dort entdeckte man viele Tiere wie z.B. Bären, Tiger, Luchse, Schlangen und noch vieles mehr. Nach der Rückkehr stärkt man sich beim Gasthof Spetzinger mit leckeren Pommes und Spätzle. Im Klassenzimmer wird das Nachtquatier aufgesucht. Geschlafen wird natürlich nicht lange...
29.03.: Besuch in der Rettungsleitstelle der Malteser Passau
Die Klasse K8b besucht die Rettungsleitstelle der Malteser in Passau. Gut, dass die Praktikantin alle Fahrzeuge kennt. Da staunen die Don Bosco-Kinder! Zum Schluss dürfen sie in Rettungstrage "Probe liegen"...
27.03.: Anette Maier führt Förderverein der Don Bosco-Schule an
In der Jahreshauptversammlung des Fördervereins wird der neue Vorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt. Anette Maier führt als 1. Vorsitzende den Förderverein der Don Bosco-Schule an. Gudrun Bloch (Schriftführerin), Stefan Kristl (Schatzmeister) und die Beisitzer Benedikt Bloch, Reinhold Fesl und Erich Gerner wurden einstimmig gewählt. David Lagner (Elternbeirat) und Karl Bischof (Schulleitung) sowie die Berater Martin Hobelsberger, Alban Westenberger, Michael Buchheit und Sabine Bücher ergänzen die Vorstandschaft. Nach 12 Jahren übergibt Michael Buchheit den Vorsitz an Anette Maier.
22.03.: Die SVE 1 erkundigt die Veste Oberhaus in Passau
"In der Faschingszeit lernten wir in der SVE ganz viel über Burgen, Ritter und Ritterfräulein. Im Gruppenraum entstand ein Rittersaal und es sah bei uns fast so aus wie auf einer richtigen Burg. Jetzt war es endlich soweit und wir konnten uns nach der Winterpause eine richtige Burg ansehen. Auf der Veste Oberhaus erzählte uns Frau Sattlegger viel von den Rittern, wie es auf einer Burg aussah, was es damals zu essen gab, welche Spielsachen die Kinder im Mittelalter hatten, wie die Handwerker damals arbeiteten und noch vieles mehr. Wir merkten, wie dunkel und kalt es früher in der Burg war und konnten sogar einen echten Ritterhelm aufsetzen. Das war ein spannender Ausflug auf unsere Passauer Burg"
14.03.: Don Bosco-Fußballer werden bayerischer Hallen-Vizemeister
Das junge Fußballteam der Don Bosco-Schule ist bayerischer Vizemeister im Hallenfußball der K-Schulen. Im Endspiel unterliegt man der Mannschaft aus Regensburg erst durch einen Treffer kurz vor Schluss. Der Bayern-Fanclub "Mia san mia" spendiert wie immer die Pokale und die Vorstände Christian Braun und Ludwig Kohlhofer übereichen diese an die besten Spieler. Die Papst-Benedikt-Schule aus Straubing erobert den 3. Platz. Die Trainer Maximilian Ammerl und Florian Fischer sowie Schiedsrichter Daniel Ritschel freuen sich mit den Siegern!
13.03.: Don Bosco-Kinder arbeiten beim Projekt "Kinderrechte" mit
Elisabeth Pöschl ist die Schulleiterin der Grund- und Mittelschule Salzweg. Drei Klassen der Don Bosco-Schule sind dort beheimatet. Beim heutigen Projekttag zu den Kinderrechten wird auch auf die Rechte von behinderten Kindern hingewiesen. Die "Inklusionskinder" der K4 erfahren dieses Recht jeden Tag im gemeinsamen Lernen mit Kindern der Regelschule.
11.03.: Viele Besucher strömen zum Tag der offenen Tür
Endlich können die Don Bosco-Schüler ihr Können den Eltern im Unterricht zeigen. Die Klassenzimmer sind bis auf den letzten Platz besetzt. Schule, Heilpädagogische Tagesstätte und Therapie bieten eine Auswahl der Förderung an. Der Elternbeirat sorgt für das leibliche Wohl. Auf dem Frühjahrsmarkt kann man selbstgemachte Kunstwerke kaufen. Der Passauer Jugendtreff "Zeughaus" begeistert mit gutem Sound und flotten Spielen...
07.03.: Am Samstag gibts endlich wieder "Tag der offenen Tür"
Am Samstag findet von 10 bis 13 Uhr wieder ein Tag der offenen Tür statt. Die Eltern und Besucher haben zunächst den Gelegenheit Unterricht und Angebote der Heilpädagogischen Tagesstätte "live" zu erleben. Zudem gibt es ein interessantes Rahmenprogramm mit einem Rollstuhlparcour oder Disco-Feeling vom Zeughaus-Team. Die Klassen bieten selbstgestaltete Kunstwerke zum Verkauf. Der Elternbeirat sorgt für bestes leibliches Wohl!
03.03.: Don Bosco-Schule besucht die "Nacht der Musicals"
In der K7 lernen die Don Bosco-Schüler im Musikunterricht über Musicals. Nach viel Theorie besucht man praxisnah die "Nacht der Musicals" in der Passauer Dreiländerhalle. In einer abwechslungsreichen Show gibt es Klassiker wie Mamma Mia, Grease oder Phantom der Oper zu sehen. Aber auch atemberaubenden Szenen aus der Netflixserie "Haus des Geldes" werden bewundert!
17.02.: Don Bosco-Schüler erhalten ihre Zwischenzeugnisse
Am letzten Tag vor den Faschingsferien gibt es die Zwischenzeugnisse. Sie sollen eine Orientierung über die Leistungen der vergangenen Monate sein. Stolz zeigt die Klasse K 1A ihre Zeugnisse. Klassenleiterin Julia Rank verteilt sehr wertschätzend zudem Bemerkungen zum Verhalten in Schule und Tagesstätte und verpackt diese in die "magische Tierwelt". Zur Belohnung erhalten alle Kinder einen magischen Füller für ihre tollen Leistungen!
16.02.: Schulküche wird von Faschingszug überfallen...
In der Schulküche wird gerade in Hauswirtschaft das Essen bereitet. Plötzlich stürmen viele verkleidete Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit lauter Musik herein. Heute feiert die Don Bosco-Schule den Unsinnigen Donnerstag mit einer Polonaise durch die ganze Schule. Angeführt wird die Faschingsmeute von den Kindern der SVE 2...
16.02.: SVE-Gruppen feiern den Unsinnigen Donnerstag
In der SVE 2 verkleiden und schminken sie sich als Cowboys, Cowgirls und Indianer. Aber auch eine Prinzessin und eine Erdbeere ist dabei. Stolz führen die Kinder die Polonäse durch die ganue Schule an. In der SVE 1 ist der Gruppenraum in einen Rittersaal mit Drachen, Wappen, Kronleuchtern und einem Verlies verwandelt. Auch Kasperl, sein Freund Seppl und der Zauberer sind dabei. Anschließend gibt es ein tolles Ritteressen und Spiele rund um den Drachen.
14.02.: Erfolgreiche Teilnahme der Klasse K8 an Schachmeistershaft
Die Klasse K8 nimmt heute in Dingolfing mit zwei Teams an der niederbayerischen Schulschachmeisterschaften teil. Klassenleiter Dr. Stefan Küspert hat die Schüler gut vorbereitet. Leider nehmen fast nur Gymnasien an der Meisterschaft teil. Zwei Siege sind ein sensationelles Ergebnis. Die beste Förderschule ist die Don Boscco-Schule ohnehin!
09.02.: Daniel hat seinen Traumberuf an den der Schule gefunden
Daniel ist gelernter Einzelhandelskaufmann. In seinem Beruf hat er gut verdient, aber er wollte mit Menschen arbeiten. Seit über einem Jahr ist er als Schulbegleiter für Edah tätig. Der Schüler hat durch die gute Arbeit von Daniel im Lernen und in seiner Selbständigkeit große Fortschritte gemacht. Daniel kennt seine körperlichen Grenzen und hilft ihn nur im nötigen Maße. Er möchte sich in seinem Traumberuf als pädagogische Fachkraft weiterbilden. Hoffentlich bleibt er Edah und der Don Bosco-Schule erhalten!
07.02.: Bi- und Monoskikurs der Don Bosco-Schule in Mitterndorf
Endlich kann nach Corona wieder der Bi- und Monoskikurs im Skigebiet Mitterndorf stattfinden. Es ist ein kosten- und personalintensives Winterprojekt für körperbehinderte Kinder und Jugendliche, das seit Jahren von der Sportlehrerin Inge Drasch organisiert wird.. Dieses einmalige Erlebnis zeichnet die Don Bosco-Schule aus. Übernachtet wird im barrierefreien Witikohof in Bischofsreuth!
31.01.: SVE-Kinder finden auf dem Dreisessel Sonne und Schnee
Die SVE 2 war letzte Woche auf der Suche nach der Sonne. Sie haben sie auf dem Dreisessel gefunden! Die Kinder sind super schnell den Berg hinauf gewandert. Oben angekommen sind sie im Wirtshaus eingekehrt. Nach der Stärkung wird im Schnee gespielt, werden Schneeballschlachten gemacht und Schnee-Engel gestaltet. Es war ein schöner Ausflug!
27.01.: Freudenhainer feiern Maria-Ward-Tag an Don Bosco-Schule
Das Auersberg-Gymasium Freudenhain in Passau feiert heute ihren Maria-Ward-Tag. Die 7. Klasse verbringt den sozialen Tag an der Don Bosco-Schule. Zusammen fahren sie über eine Rollstuhlstrecke, erkunden die Schulräume oder spielen eine Runde Schach. Die beiden Klassenleitungen Christian Schöttner und Dr. Stefan Küspert planen noch viele weitere Treffen in diesem Jahr!
16.01.: "Sportbeauftragte" Inge Drasch wird 50 Jahre alt
Inge Drasch ist gelernte pädagogisch-therapeutische Konduktorin. Die Lehrkraft unterrichtet Lesen, Schreiben und Rechnen in den ersten Klassen. Ihr großes Interesse gilt der Bewegungserziehung bei körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. Deshalb organisiert sie gerne Ski- oder Erlebnisfreizeiten. Heute feiert sie ihr erstes halbes Jahrhundert!
24.12.: Don Bosco-Schule wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest
23.12.: Pfarrer Franz Schollerer begleitet Weihnachtsandacht
Am letzten Schultag vor den Ferien wird in einer besinnlichen Andacht mit Pfarrer Franz Schollerer die Weihnachtsgeschichte gespielt.
22.12.: K9 besucht "Dick Whittington" im Stadtteater Passau
Kurz vor Weihnachten wird die Klasse K9 in das Stadttheater Passau eingeladen. Waisenjunge Dick Whittington sorgt u.a. mit seiner schwarzen Katze, einer fetten Ratte, einer schönen Prinzessin und einer pinken Fee für einen besinnlichen und lustigen Vormittag!
21.12.: Kookies laden zum Dankeschön-Essen in Pizzeria Gallo Nero
Die Don Bosco-Kookies haben letzte Woche die Weihanchtsfeier des Bischofs gecatert. Im Hintergrund haben viele Helferinnen die leckeren Häppchen angefertigt. Heute sind alle zum Dankeschön-Essen in die Passauer Pizzeria Gallo Nero eingeladen.
20.12.: Don Bosco-Kinder erhalten Geschenke von "Mia fia di"
Mia Fia Di ist ein Verein im Passauer Stadteil Grubweg, der seit 2014 Menschen in Not hilft. "Unschuldig in Not geratenen, sowie hilfsbedürftigen Menschen zu helfen,
und Ihnen dadurch zu zeigen, ihr seid nicht allein, ist unser
gemeinsames Ziel für die Zukunft." Jedes Jahr kommt Otto Neiss an die Schule und übergibt Umschläge mit Geld oder Gutscheine für Don Bosco-Kinder, die in einer Notlage sind. Stellvertretend für diese Kinder zeigt die Klasse K1A die Umschläge und die Kuscheltiere. Vielen herzlichen Dank an "Mia Fia di"!!!
19.12.: Die SVE 2 feiert mit Kindern und Eltern das Lichterfest
Die SVE 2 feiert ihr Advent- bzw. Lichterfest. Die Kinder haben ein Lied und einen Lichtertanz für die Eltern vorbereitet. Für leckeres Essen und Trinken ist natürlich gesorgt. Alle Kinder haben für das sehr schöne gemeinsame Fest fleißig gebastelt und gebacken...
17.12.: Personal der Don Bosco-Schule trifft sich zur Weihnachtsfeier
Nach zwei Jahren Pause findet an der Don Bosco-Schule wieder die Personalweihnachtsfeier statt. Carina Gawenda und Ramon Richter organisieren ein stimmungsvolles und gelungenes Fest. Eröffnet wird es im Pausenhof mit adventlichen Liedern und Geschichten. Nach einem leckerem Abendessen werden langjährige Mitarbeiter~innen geehrt.
16.12.: Firma Innstolz spendet 1000 Euro für Don Bosco-Schule
Regionaler Verkaufsberater Ernst Zimmermann (li.)
und Franz Plattner, der Verkaufsleiter Innstolz Frischdienst
Rotthalmünster/Deggendorf, beobachten die kleine Theresa, wie sie mit
einem Talker kommuniziert und unter Anleitung des Personals der Don
Bosco-Schule Trinkschokolade herstellt. Mit 1000 Euro unterstützen sie
Kinder und Jugendliche mit körperlichen Behinderungen.
15.12.: Don-Bosco-Kookies catern bei Weihnachtsfeier des Bischofs
Bischof Dr. Stefan Oster bedankt sich persönlich bei den Don Bosco-Kookies. Endlich findet die Weihnachtsfeier des Bischöflichen Ordinariates wieder im beeindruckenden Saal von St. Valentin statt. Für über 400 Personen wurde an der Schule gekocht und gebacken. Das Servieren der Speisen macht nicht nur die Jugendlichen stolz...
14.12.: Klasse K5 verkauft selbstgemachte Christbäume
Wer sucht noch ein orginelles Weihnachtsgeschenk? Die Klasse K5 hat aus Holz oder Ton wunderschöne Christbäume selbst gestaltet. Der Holzbaum mit Kugeln kostet nur 12 Euro. Auch der Tonbaum wird für nur 12 Euro verkauft. Bitte im Büro oder direkt bei der Klasse melden!
10.12.: PNP berichtet über Spendenaktion der Wirtschaftsjunioren
PNP-Bericht vom 10.12.22: Bei der neuen Spendenaktion des Fördervereins der Wirtschaftsjunioren
Passau soll für Valentin und Felix gesammelt werden. Die beiden sind
Schüler an der Don-Bosco-Schule Passau und sitzen im Rollstuhl.
Gesammelt wird, um den beiden Buben die Anschaffung von Hilfsmitteln zu
ermöglichen...
07.12.: Don Bosco bekommt Siegel für Umweltschule in Europa
Stefan Küspert ist Klasenleiter der K8. Nachhaltigkeit ist für ihn wichtig. Er will seine Klasse für die Idee gewinnen und startet mehrere Umweltprojekte. Dafür verleiht des KM heute leider nur durch ein Video-Streaming das Siegel "Umweltschule in Europa"!!!
05.12.: Der heilige Nikolaus besucht Kinder der Don Bosco-SVE
Heute besucht Bischof Nikolaus die Kinder der SVE. Sie begrüßen ihn mit Liedern und Gedichten. Sie sind überrascht, dass er die guten und weniger guten Taten aller kennt. Jedes Kind darf den Stab halten und erhält als Belohnung natürlich ein Nikolaussäckchen.
03.12.: PNP berichtet über politischen Besuch an Don Bosco-Schule
PNP-Bericht: "Rund 350 Kinder und Jugendliche mit Behinderung kommen in die Caritas-Förderzentren St. Severin und Don Bosco in Passau. Die Bezirksräte Josef Heisl (Mitte), Cornelia Wasner-Sommer (5.v.l.) und MdL-Kandidat Stefan Meyer (6.v.l.) haben sich jetzt dort zum Austausch mit Caritas-Verantwortlichen getroffen. Direktorin Andrea Anderlik (2.v.l.) erläuterte, dass es dringend nötig sei, Fachkräfte zu gewinnen. Dies sei eine der größten Herausforderungen, um in den Bereichen der Senioren-Betreuung, der Begleitung der Menschen mit Behinderung, in den fast 100 Kitas oder den anderen Diensten, auch künftig wirken zu können. Es bedürfe klarer politischer Rahmenbedingungen und einer Durchlässigkeit in den einzelnen Berufssparten, allerdings ohne Qualitätseinbußen. Zusätzlich mache die Energiekrise allen Einrichtungen zu schaffen. Diakon Konrad Niederländer (3.v.l.) ergänzte, dass die Tariferhöhungen im öffentlichen Dienst, an die sich die Caritas anlehnt, den Spielraum zusätzlich verkleinerten. Um die Schüler in den Caritas-Förderzentren St. Severin und Don Bosco weiter optimal begleiten und unterstützen zu können, sei nach fast 50 Jahren eine Modernisierung unumgänglich. Dazu bat die Caritasdirektorin darum, die zugesagten Fördermittel möglichst rasch zu den einzelnen Bauabschnitten freizugeben. So müsse die Caritas nicht vor- und zwischenfinanzieren und zusätzlich hohe Zinskosten tragen. Das Projekt ist mit Gesamtkosten in Höhe von über 50 Millionen Euro geplant. 2028 soll es fertig sein. Die Caritasvorstände erklärten zusammen mit den Schulleiter Karl Bischof (Don Bosco, r.), der Abteilungsleiterin „Menschen mit Behinderung“, Astrid Wegerbauer (l.), und dem HPT-Leiter Martin Hobelsberger (2.v.r.), die Maßnahme"
02.12.: Klasse K4 besucht die Passauer Wissenswerkstatt
Die Klasse K4 besucht die Passauer Wissenswerkstatt. Die Schüler*innen banen total viel Spaß beim Bau eines Kaleidoskop. Besonders das Arbeiten an den verschiedenen Maschinen begeistert sie. Der nächste Ausflug dahin ist schon geplant...
01.12.: Platz zum Spielen für Bagger und Traktoren in der SVE
Die SVE-Kinder haben ein schwarzes Spielbecken bekommen. Das kann man mit Kastanien, Sand und Wasser füllen ohne das der Boden anschließend geputzt werden muss. Bagger und Traktor sind nun auch in den kalten Monaten im Einsatz...
30.11.: Unterstützte Kommunikation in der Talker-Backstube
Heute sind alle Kinder die mit einem Talker kommunizieren eingeladen zur Talker-Backstube. Jeder darf Plätzchen verzieren und kann mit dem Talker alle Lieblingszutaten auswählen. Glasur, Schokolade und bunte Streusel sind sehr beliebt. Beim Lied "in der Weihnachtsbäckerei" werden noch ein paar Gebärden geübt und die tolle Lichterkette kann man mit einem Taster ein und ausschalten. Eine gelungene Aktion des UK Arbeitskreises.
26.11.: Klasse K8 besucht das Bavaria-Filmstudio in München
Wie werden Filme gemacht? Diese Frage stellt sich die Klasse K8, weil sie gerne selbst kleine Filme drehen möchte. Deshalb besuchen sie das Bavaria Filmstudio in München. Sie staunen über die vielen Tricks, die in einem Filmstudio möglich sind...
25.11.: Don Bosco-Schule verkauft am Passauer Christkindlmarkt
Die 9. Klasse der Don Bosco-Schule ist heute auf dem Passauer Christkindlmarkt. Sie verkaufen schöne selbstgemachte Werkstücke. Zudem servieren sie leckeren Punsch! Am Abend kommt richtige weihnachtliche Stimmung auf...
24.11.: Kookies catern bei Event der Stiftung Kinderlächeln
Im tollen Fürstenbau der Hackelberger Brauerei findet ein großer Sponsorentermin der Stiftung Kinderlächeln statt. Die Don Bosco-Kookies haben den ganzen Schultag für dieses Catering gearbeitet. Am Abend servieren sie gekonnt ihre leckeren Speisen...
18.11.: Kleine Feier für die Abschlussklasse des letzten Schuljahres
Aufgrund mehrerer Corona-Erkrankungen ist im Juli der feierliche Abschluss der K9 ausgefallen. Die Jugendlichen befinden sich mittlerweile in Arbeit oder Ausbildung. Heute trifft man sich zu einer kleinen Feier im Salzweger Gasthof Spetzinger. Klassenleiterin Magdalena Lallinger freut sich über die Erzählungen ihrer ehemaligen Schüler*innen...
11.11.: Der heilige Martin besucht die Kinder der SVE und K1
Heute wird der Tag des heiligen Martin gefeiert. Natürlich findet auch an der Don Bosco-Schule ein Laternenumzug statt. Die beiden SVE-Gruppen hören zunächst die Geschichte "Martin und der Bettler". Mit der K1 gehen sie anschließend mit ihren wunderschönen Laternen auf den Spielplatz. Das Lied "Ich geh mit meiner Laterne" erklingt in Schule und Pausenhof. Beim Tippi wartet St. Martin und verteilt selbstgebackene Martinsgänse an die Kinder. Gemeinsam singen alle "St. Martin ritt durch Schnee und Wind".
08.11.: Besuch im ZDF-Fernsehstudio bei der Sendung "1, 2 der 3"
Die Kinder der Klasse K5 besuchen das Fernsehstudio des ZDF und nehmen als Zusachauer bei der Quizshow "1 - 2 oder 3" teil. Es ist sehr spannend, Elton und Piet Flosse zu treffen, die Kameramänner zu beobachten und zu sehen, wie eine Fernsehsendung entsteht. Zu sehen ist die K5 am 12. März 2023 um 17 Uhr auf KiKa und am 19. März um 8.35 Uhr auf ZDF. Unbedingt einschalten!
07.11.: Die Container für die Therapie stehen auf dem Spielplatz
Im Frühjahr 2023 soll die große Baumaßnahme losgehen. Das Therapiehaus wird abgerissen. Deshalb mussten Container für die Therapie organisiert werden. In den Herbstferien wurden sie aufgestellt!
01.11.: PNP-Bericht über Kunstausstellung an der Uni Passau
Die PNP berichtet in der heutigen Ausgabe über die Kunstaustellung "Kunst hoch drei", die am 18. November im Katholischen Department der Universität Passau eröffnet wird. Bericht von Ann-Kathrin Pfandl:
Die Kunstprojekte der Don-Bosco Schule (K-Schule) in Grubweg
thematisieren große Weltthemen wie den Krieg in der Ukraine, Inklusion oder
Corona. Ab dem 18. November werden die Kunstwerke der Schüler im Department für
Katholische Theologie der Universität in der Altstadt ausgestellt.
Konrektorin Gabriele Waldbauer ist begeistert von den Ergebnissen. Sie erklärt,
dass es manchen Kindern "schwerfällt sich über Sprache auszudrücken".
Sie freut sich daher sehr, dass durch die Kunstprojekte alle Kinder die
Möglichkeit haben "sich in der Kunst zu verwirklichen" und ihre
"Eindrücke zu verarbeiten".
Jedoch behandeln die Projekte nicht immer negative Themen wie den Krieg in der
Ukraine oder andere Krisensituationen. Im Gegenteil: Bei ihrem aktuellen
Kunstprojekt "Animal Eyes" gestalteten die Kinder Tiergesichter.
Dabei verwendeten sie verschiedene Maltechniken: Um die Augen der Tiere
besonders realistisch wirken zu lassen, verwendeten sie zum Schluss
beispielsweise noch Epoxidharz, erklärte ein Schüler stolz. Angelika Lankl, die
in Nachmittagskursen und auch in der Ferienbetreuung mit den Kindern an ihren
Werken gearbeitet hat, freut sich, dass die Kinder mit vollem Tatendrang dabei
sind und Spaß haben, denn das ist ihrer Meinung nach das wichtigste.
Wie Prof. Dr. Bernhard Bleyer, Inhaber des Lehrstuhls Theologische Ethik, den
Kindern erklärte, werden die Kunstwerke nun "eine Reise antreten" –
in das Katholische Department in der Michaeligasse, wo sie im 3. Obergeschoss
ausgestellt werden; daher kommt auch der Name der Ausstellung: "Kunst hoch
drei". Zudem wird es für Besucher, die nicht in den dritten Stock kommen,
eine Website geben, auf der man die Kunstwerke ebenfalls bestaunen kann. Diese
wird am 18. November über die Website des Katholischen Departments
freigeschaltet, erklärte Bleyer.
Die feierliche Übergabe an Prof. Bleyer wurde von der schulvorbereiteten
Einrichtung (SVE) mit ihrem eigens umgedichteten Lied "Wer will fleißige
Maler sehen?" musikalisch untermalt.
21.10.: BMW-Leebmann spendiert Torwand und Bälle für Don Bosco
BMW-Chef Gregor Leebmann bringt persönlich eine kleine Torwand mit Bällen vorbei. In der Don Bosco-Schule gibt es viele fußballbegeisterte Kinder und Jugendliche, die gerne in das kleine Loch im Tor treffen würden...
20.10.: K8 besucht die Ausbildungsmesse in Hauzenberg
Die Klasse K8 mit ihrem Lehrer Dr. Stefan Küspert besucht die Ausbildungsmesse in Hauzenberg. Die Schüler*innen informieren sich über eine Vielzahl von Berufen und ihren Ausbildungsmöglichkeiten.
18.10.: Workshop zum Erwachsenenwerden für drei Klassen
Die Mädchen und Jungen der Klassen K5, K6 und K7 erleben gemeinsam mit den Referent*innen Frau Zoidl-Fischer und Herrn Wolf einen spannenden und sehr interessanten Vormittag. In einem altersgerechten Mitmach-Workshop setzen sich die Schüler*innen mit Veränderungen und Vorgängen in ihrem Körper auf dem Weg zum Erwachsensein auseinander. Ein toller Vormittag!
12.10.: Paul Braumandl ist der neue Don Bosco-Schulsprecher
Heute wählen die Klassensprecher der Don Bosco-Schule ihre Schulsprecher. Verbindungslehrkraft Daniela Hasbauer gratuliert dem neuen Schülersprecher Paul Braumandl sowie seinen Vertretungen Tobias Schiller und Anna Biber zu ihren wichtigen Ämtern. Schon nächste Woche nehmen sie an der Deligiertenversammlung zur Wahl der Bezirksschülersprecher teil.
27.09.: Don Bosco-Schule stellt bei Zahnrad-Versammlung aus
Die Firma Zahnrad bietet in Passau und Umgebung über 10.000 Arbeitsplätze. Seit vielen Jahren gibt es enge vielfältige Kooperationen. Bei der Betriebsversammlung in der Passauer Dreiländerhalle ist die Don Bosco-Schule mit einem Info-Stand dabei!
23.09.: Zwei Schulanfänger in der Schweinhütter Außenklasse
Maria Kelnhofer ist Klassenleiterin in der Außenklasse der Don Bosco-Schule in Schweinhütt. Sie freut sich über zwei liebenswerte Schulanfänger. Die Lehrkraft unterrichtet eine "XXL-Kombiklasse". Mit viel Engagement und Motivation bereitet sie individuellen Unterricht für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 vor!
20.09.: Weitere "Vorabmaßnahmen" vor dem großen Baustart
Die Bagger sind da! Bevor der Neubau losgehen kann, sind noch einige "Vorabmaßnahmen" notwendig. Container sollen das Therapiehaus ersetzen. Deshalb wird seit Schulanfang gebaut! Schulhund Liesel überprüft das Gelände...
13.09.: Aufregender erster Schultag für 13 Don Bosco-Kinder
Endlich fängt die Schule an. Vor allem für die 13 neuen Schulkinder, den Eltern und den Familien ist es ein aufregender Start. Klassenleiterin Johanna Anzenberger gestaltet mit ihrem Team einen wunderschönen ersten Schultag!
29.07.: Gottesdienst und Zeugnisse am letzten Don Bosco-Schultag
Letzter Schultag an der Don Bosco-Schule. Es werden die Jahreszeugnisse ausgeben. Pfarrer Franz Schollerer feiert den Abschlussgottesdienst mit der gesamten Schulfamilie im Freien.
28.07.: Kinder der SVE 2 erleben ein besonderen Bauernhof
Die Gruppenleiterin Jana Sobtzick der SVE 2 berichtet über den Besuch im Agrarzentrum Kringell: "Es war ein wirklich schöner Ausflug. Die Kinder haben viel über den Bauernhof gelernt. Sie durften melken, kehren und im Traktor sitzen. Wir haben Kühe und Schweine gesehen und gefüttert. Vor allem von den kleinen
Schweinen und Kälbchen waren die Kinder fasziniert."
27.07.: Bei Abschlusskonferenz kommen alle wieder "zamm"
Die letzte Konferenz der Don Bosco-Schule findet für alle Teams wieder gemeinsam im Pausenhof statt. "Wieda zamm kemma" ist nicht nur für das Team der Schulentwicklung wichtig. Hoffentlich gelingen im neuen Schuljahr mehr gemeinsame Begegnungen...
22.07.: Abschlussfahrt der SVE 1 zum Chamer Erlebnispark Edelwies
Bericht von Karin Lindner: "Einen tollen, aber sehr heißen Tag verbrachte die SVE 1 im
Freizeitpark EDELWIES in der Nähe von Cham. Die Kinder konnten nach Lust
und Laune alle Karussells und Fahrgeschäfte ausprobieren. Die
Superschaukel mit einem riesigen Eichhörnchen in der Mitte und die
schnelle Sommerrodelbahn waren die beliebtesten Attraktionen bei den
Kindern. Aber auch die alten Traktoren haben es den Kindern angetan. Die
großen und die kleinen der SVE 1 hatten viel Spaß und alle sind sich
einig, dass im nächsten Kindergartenjahr wieder ein Besuch des
Freizeitparks auf dem Programm stehen muss, vielleicht aber dann, wenn
es nicht ganz so heiß ist. 😉"
21.07.: Abschlussklasse fährt mit dem Zug in die Hauptstadt Berlin
Die Abschlussklasse fährt in unsere Hauptstadt Berlin. Mit dem Zug ist es ein echtes Abenteuer. Sie besuchen natürlich alle Sehenswürdigkeiten. Auch ein Treffen mit dem Passauer Bundestagsabgeordneten Andreas Scheuer im Bundetag ist geplant...
20.07.: SVE 1 verabschiedet mit Eltern die zukünftigen Schulkinder
Karin Lindner ist die zuständige Lehrkraft in der SVE 1: Sie hat den schönen Bericht zum Abschied der Schulkinder verfasst.
"Heute war ein sehr aufregender Nachmittag für die Kinder der SVE 1. Alle Eltern waren zu einer kleinen Abschlussfeier eingeladen. Begrüßt wurden die Gäste mit dem schönen Lied "Hallo Mama, Hallo Papa", das speziell für die Schulanfängerkinder auf den Beginn der Schulzeit umgeschrieben wurde. Alle Kinder durften sich selbst vorstellen und ein bisschen von sich erzählen. Wie sie heißen, wie alt sie sind und was sie gerne im Kindergarten machen. Es hat sich sogar jedes Kind getraut in das Mikrofon zu sprechen. Als kleine Überraschung und Wegbegleiter bekam jedes Kind einen Schutzengel geschenkt. Ganz besonders im Mittelpunkt standen heute die Schulanfänger. Sie bekamen nicht nur einen Schutzengel, sondern eine liebevoll gestaltete Schultüte und ihren selbstgebastelten Kalender mit nach Hause. Zum Ende der des Programms sangen Frau Brandstetter und Frau Braumandl für alle Kinder "Der Herr segne dich". Anschließend klang die Feier bei Kaffee und Kuchen, gekühlten Getränken und netten Gesprächen vor der Teilschule aus"
19.07.: Polizei verleiht Urkunden und Führerscheine
Ein Polizeiauto fährt auf den Pausenhof.
18.07.: Ein Foto mit Winnetou in der Westernstadt Pullman City
Die Klasse K7 übernachtet am Wochenende im Klassenzimmer. Am Sonntag besuchen sie die Karl-May-Show in Pullman City. Charlotte ergattert ein schönes Foto mit Winnetou. Am Abend klingt der Tag am Lagerfeuer an der Schule mit Stockbrot aus...
15.07.: Don-Bosco-Theater "Die kleine Hexe" begeistert das Publikum
Claudia Braumandl und ihr Theaterteam haben wieder ein zauberhaftes und wunderschönes Theaterstück nach intensiver Arbeit geschaffen. Heute wird "Die kleine Hexe" aufgeführt. Eltern und die anderen Besucher sind in der vollbesetzten Aula begeistert und spenden minutenlangen Beifall. Kreative Kostüme und Masken sowie eine Inzenierung, die die Stärken der Don Bosco-Kinder in den Mittelpunkt stellen, schaffen Gänsehautmomente!
14.07.: Don Bosco-Kookies begeistern bei ersten Einsatz
Nach der coronabedingten Pause haben die Don Bosco-Kookies ihr erstes Catering. Mit leckeren kleinen Speisen begeistern sie die Schüler*innen und Besucher der Abschlussfeier der Fachakademie.
12.07.: K3 nimmt am großen Spiel- und Sportfest in Salzweg teil
Die Klasse K3 nimmt am Spiel-und Sportfest der Partnerschule in Salzweg teil. Neben Laufen, Springen und Werfen sind zahlreiche Spielstände aufgebaut. Nicht nur die sportliche Leistung zählt, sondern der Spaß an Spiel und Sport!
10.07.: Acht Don Bosco-Kinder feiern die Heilige Kommunion
Pfarrer Franz Schollerer feiert mit acht Kindern der Klasse K3 die Heilige Kommunion in der Grubweger Kirche St. Michael. Klassenlehrerin Angela Walbröl hat mit ihrem Team die Klasse gut vorbereitet. Es ist eine stimmungsvolle und beeindruckende Kommunionsfeier!
05.07.: Schweinhütter Schulleiter besucht die Don Bosco-Schule
Anton Nägele ist Schulleiter der Christophorus-Schule in Schweinhütt. Dor ist eine Grundschulklasse der Don Bosco-Schule beheimatet, damit die Kinder noch nicht soweit fahren müssen. Die ehemaligen Schüler*innen freuen sich sehr über seinen Besuch!
04.07.: Abstimmen für Pausenhofkonzerte von Antenne Bayern
Wer hätte nicht gern ein ein Konzert am pausenhofe mit Revolerheld, The BossHoss oder Adil Tawil. Antenne Bayern macht es möglich. Die Schule mit den meisten Stimmen gewinnt. Die Abstimmung erfolgt auf der Antenne Bayern Homepage (hier klicken). Jede Minute kann man seine Stimmabgabe wiederholen. Als weitersagen und vielfach für die Don Bosco-Schule Passau klicken!!!
03.07.: An der Passauer "Oiden Dult" werden 7000 € eingenommen
Die "Oide Dult" im Passauer Klostengarten geht heute zu Ende. Um 21 Uhr fährt der Pemperlprater zum letzten Mal. Standlbesitzer, Bedienungen und Musiker begleiten die letzte Runde. Birgit Einberger vom Elternbeirat und Gabi Waldbauer von der Schule sind natürlich dabei.Trotz der großen Hitze am Nachmittag mit wenig Besuchern wurden nochmals 745 € eingenommen. Insgesamt kommen fast 7000 € für den Elternbeirat zusammen, der ein digitales Lauflernband finanzieren will!
02.07.: Endlich wieder tolles Sommerfest an der Don Bosco-Schule!
Endlich findet das große Sommerfest der Don Bosco-Schule statt. Eltern, Familie und Freunde kommen und sind begeistert. Empfangsminister Paul begrüßt die zahlreichen Gäste und Lili und Adrian spielen auf. Das Hühnerlied der SVE 2 sowie das Trommelmedley der K 6 erhalten großen Beifall. Höhepunkt ist die Modeschau vom Don Bosco-Designer Adrian.
01.07.: PNP berichtet über Dosenwurf-Stand auf der Oiden Dult
"Das hat es noch nie gegeben. Eine
Schule, die den Dosenwurfstand auf der Oiden Dult betreibt. Die Idee
dazu hatte Roman Tauscheck (l.). "Der Stey Karli hat uns den Stand
überlassen und schnell war die Idee geboren, dass die Don-Bosco-Schule
ihn ausrichten könnte", erzählt der Dult-Organisator. Gesagt, getan.
Mitarbeiter und Eltern der Schule wechseln sich ab, haben sich schnell
ins Metier eingefunden. Und natürlich sind auch immer wieder Schüler vor
Ort, etwa "Empfangsminister" Paul Braumandl (2.v.r.) und Lili
Harreiter, die die Gäste begrüßen. "Es ist eine tolle Geschichte",
schwärmt Schulleiter Karl Bischof (r.), der sich gar nicht genug dafür
bedanken kann, dass diese Plattform zur Präsentation der Schule in aller
Öffentlichkeit möglich wurde. Auch Schulhund Liesl ist mittlerweile zum
Dult-Fan geworden, fühlt sich pudelwohl und beschnuppert die Gäste, die
an den Stand kommen."Wir sind wie in einer
großen Familie, die Löwenbrauerei und die Standlleute schicken uns Leute
vorbei", erzählt der Schulleiter freudestrahlend. Der Nebeneffekt der
Aktion: Alles, was sie am Dosenstand einnehmen, wird dazu beitragen, für
Schüler, die im Rollstuhl sitzen, ein computergesteuertes Lauflernband
anzuschaffen. Der Elternbeirat möchte das Gerät kaufen, doch die Kosten
sind mit 15 000 Euro nicht ohne. "So gesehen ist diese Möglichkeit zur
Präsentation unserer Schule hier ein Traum", betont der Schulleiter.
Außerdem hätten die Schüler in den zwei Corona-Jahren so gut wie keinen
Außenkontakt gehabt. Dass sie nun ab und an hier dabei sein und am
gesellschaftlichen Leben teilnehmen können, sei extrem wichtig, auch für
später, wenn sie in den Arbeitsalltag oder in einen Verein integriert
werden wollen. Jetzt hoffen sie noch auf zahlreiche Dosenwerfer und gute
Einnahmen." (Bericht und Foto: Elke Fischer)
30.06.: Lilli und Adrian eröffnen das große Sommerfest am 2. Juli
An diesem Samstag, den 2. Juli findet von 16 bis 21 Uhr wieder das große Sommerfest der Don Bosco-Schule statt. Musikalisch eröffnet wird es mit Lilli und Adrian, die eifrig für ihren Auftritt proben. Empfangsminister Paul wird noch mitwirken. Die Don Bosco-Schule freut sich auf viele Gäste und bietet ein tolles Programm und viele kulinarische Leckereien ...
29.06.: Adrian will auch den Quali-Abschluss in Mathematik schaffen
Adrian muss heute den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule im Fach Mathematik bearbeiten. Er hofft, dass er eine gute Leistung schaffen wird. Nach den Fächern Englisch und Deutsch, ist auch Mathematik in ganz Bayern prüfungsgleich. Adrian, der gerne auch den nächst höheren Mittleren Schulabschluss machen will, ist guter Dinge...
27.06.: SVE-Kinder besuchen Wurfstand auf der Oiden Dult
Der Büchsenwurf-Stand an der "Oiden Dult" im Passauer Klostergarten wird von unseren SVE-Kindern besucht. Mit großem Geschick versuchen die Kinder die Dosen abzuwerfen. Der Stand ist noch bis Sonntag, den 3. Juli geöffnet. Noch immer werden Helfer*innen gesucht!
25.06.: Helfer für Wurfbude an der Oiden Dult dringend gesucht!
Im Passauer Klostergarten findet wieder die "Oide Dult" statt. Eine Dult wie vor 50 Jahren. Mit Schiffsschaukel, Pemperlbrater oder Wurfbude. Die Don Bosco-Schule darf vom 25. Juni bis 03. Juli diesen Büchsenwurfstand betreiben. Dazu benötigen wir noch Personen, die in zwei Schichten von 11 bis 16.30 Uhr oder 16.30 bis 22 Uhr in der Wurfbude helfen können. Bitte bei Herrn Bischof unter 0171-4953675 melden! MdB Andreas Scheuer und Oberbürgermeister Jürgen Dupper (mit einem Rückhandwurf) haben ihr Können schon gezeigt!
23.06.: SVE 1 besucht die Feuerwehr in Salzweg
"Die SVE1 hat heute die Freiwillige Feuerwehr in Salzweg besucht. Als erstes wurde uns von den netten Feuerwehrmännern und der netten Feuerwehrfrau erklärt, wofür die Feuerwehr da ist, was sie macht und wie der Ablauf einer Alarmierung ist. Wir konnten uns die Schutzausrüstung ansehen und konnten die Sirene sowie das Martinshorn hören.
Im Feuerwehrauto gab es viel zu sehen: die Feuerwehrschläuche, einen Spreitzer und Schere, ein Hochdrucklüfter, uvm. Richtig cool war, dass wir auch selber mal Wasser spritzen durften. Jeder von uns bekam einen Helm und schon ging es los. Danach wurde ein Hydroschild (Wasserstrahler) aufgestellt, die meisten von uns sind durch das Wasser gelaufen, es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht. Aber das absolute Highlight kam zum Schluss, wir durften mit dem Feuerwehrauto zurück in den Kindergarten fahren. Mit Martinshorn und Blaulicht sind wir auf den Pausenhof gefahren, das war so toll."
20.06.: SVE 2 besucht in Waldirchen die Rettungswache
Gleich nach den Pfingstferien besuchen die Kinder und das Personal der SVE 2 die Rettungswache in Waldkirchen. Das leckere und auch noch geschenkte Eis vom Tiziano schmeckt anschließend besonders gut!
31.05.: Projektprüfungen beginnen mit einem Rosenkranz
Für Adrian ist der Glaube wichtig. In seiner Freizeit geht er gerne in die Kirche oder näht auch Messgewänder. In seiner heutigen Projektprüfung stellt er den Rosenkranz vor. Er hat einen übergroßen Rosenkranz in der praktischen Arbeit gestaltet.
30.05.: Klasse K8 fährt eine Woche ins italienische Caorle
Endlich dürfen wieder Schülerfahrten stattfinden. Die K8 nutzt die Gelegenheit und fährt nach Italien. Vollbepackt geht es auf nach Caorle. Sogar der ehemalige Lehrer Christian Kaiser fährt mit!
29.05.: Endlich findet wieder unser großes Sommerfest statt!
Am Samstag, den 2. Juli findet von 16 bis 21 Uhr wieder unser großes Sommerfest statt. Mehr Informationen gibt es in den nächsten Tagen...
27.05.: Die Kinder der SVE erhalten orange Don Bosco-Kappen
Dominik Vordermeier ist Baumanager. Für die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) bringt er persönlich 24 orange Kappen mit dem Don Bosco-Schulzeichen vorbei. Handarbeiten & Design Meisl GbR haben unser Logo auf die Kappen genäht!
17.05.: Liebenswerte Buchhalterin geht in den Ruhestand
Elisabeth Zoglauer ist seit fast 30 Jahren Buchhalterin für Don Bosco und St. Severin. Heute hat sie ihren letzten Arbeitstag. Leitung und Verwaltung bedanken sich von Herzen und wünschen alles Gute für den fast buchhaltungsfreien Lebensabend!
30.03.: PNP berichtet über die Don Bosco "Börsen-Gurus"
Die Passauer Neue Presse berichtet in der heutigen Ausgabe über den "Börsenguru von der Don Bosco-Schule: " 554 Teilnehmende in 204 Teams
beteiligten sich in der Region Passau am Planspiel Börse. Die
Siegergruppen kommen aus Untergriesbach und Vilshofen. Der ersten Platz
im bundesweiten Lehrerwettbewerb holte sich der Passauer Dr. Stefan
Knüspert. Im bewegten zweiten Pandemie-Börsenjahr
war der Spielzeitraum von 10 auf 17 Wochen verlänger worden – mit
Auswirkungen auf die Anlagestrategien. In der Depotgesamtwertung
steigerte das Siegerteam "LarryFink" vom Gymnasium Untergriesbach das
Startkapital von 50000 auf 54519,83 Euro. Ihren Depotzuwachs erzielte
die Spielgruppe hauptsächlich mit den Wertpapieren von Apple. Auch nachhaltige Geldanlagen stehen beim Planspiel Börse seit vielen
Jahren hoch im Kurs. Hier erwirtschaftete das Team "HHM_Aktien" der
Coelestin-Maier-Realschule Schweiklberg aus Vilshofen mit den
Wertpapieren von Aurubis den höchsten Nachhaltigkeitsertrag.
Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Passau, Christoph Helmschrott ist von den Ergebnissen der Siegerteams begeistert: "Wir waren hocherfreut, dass auch im zweiten Pandemiejahr so viele Teilnehmende in dieser Spielrunde mitgemacht haben". Ziel sei es, die finanzielle Bildung der jungen Generation zu fördern, damit diese in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können."
Die besten Schülerteams wurden mit Geldpreisen fürs Team und einer Finanzspritze für die Klassenkasse ausgezeichnet. Die 40. Jubiläums-Spielrunde startet am 4. Oktober und läuft bis zum 31. Januar."
25.03.: Don Bosco-Kinder laufen für Spenden für die Ukraine
In der Partnerschule Salzweg findet heute ein großer Spendenlauf für die Ukraine statt. Die Klassen K1A, K2 und K3 beteiligen sich mit großem Einsatz. Jedes Kind läuft soviele Runden wie nur möglich. Für jede Runde zahlen "Sponsoren" in den Spendentopf...
23.03.: Kinder der SVE 2 werden zu kleinen Künstler
Bei herrlichem Wetter gehen die Kinder der SVE gerne in den Garten. Geschützt mit blauer Folie können sie ihr großes künstlerisches Talent ausleben...
21.03.: Preise, Urkunden und T-Shirts für junge Forscher
Die Klasse K8 hat am Erfinderwettbewerb "Jugend forscht" teilgenommen. Stolz zeigen sie ihre Preise, Urkunden und T-Shirts. Letzte Woche hat die Klasse K8 gekonnt ihre Erfindungen den anderen Klassen der Don Bosco-Schule präsentiert!
16.03.: Klasse K8 ist Bundessieger im Börsen-Planspiel 2021!
Jedes Jahr nehmen bundesweit mehrere tausend Schulen an einem Börsenplanspiel teil. Den Klassen wird - leider nur digital - ein Betrag zur Verfügung gestellt. Gemeinsam müssen die Schüler Aktien kaufen oder verkaufen. Den größten Gewinn bundesweit hat die Klasse K8 mit ihrem Lehrer Dr. Stefan Küspert erzielt und ist damit Bundessieger 2021 geworden! Die Sparkasse Passau überreicht einen Scheck von 150 €. Die Klasse K8 will das Geld für einen gemeinsamen Kart-Ausflug verwenden.
14.03.: PNP berichtet über die ersten "Vorab"-Baumaßnahmen
Die Passauer Neue Presse berichtet in der heutigen Ausgabe über die ersten vorgezogenen Baumaßnahmen:
"Jetzt, wo Bäume und Sträucher gefällt sind, fällt die Größe des Areals besonders ins Auge. Als Vorabmaßnahme für den geplanten Neu- und Ersatzbau der Caritas-Förderzentren St. Severin und Don-Bosco in Grubweg sind im Februar in Absprache mit der Stadt Passau und der Unteren Naturschutzbehörde Baumfällarbeiten vollzogen worden, um das Baufeld freizumachen. Das bestätigt Caritas-Sprecher Wolfgang Duschl. Die Aktion wurde noch vor dem 1. März durchgeführt, weil dann bis 1. Oktober keine Bäume gefällt werden dürfen. "Damit hätte sich ein möglicher Baubeginn noch einmal verzögert."Die Caritas wartet aktuell auf alle Genehmigungen der Stadt Passau und Förderbescheide der Regierung von Niederbayern, um die Baumaßnahme dann möglichst im Sommer starten zu können.
Für die St.-Severin-Schule soll ein Ersatzneubau errichtet werden, die bestehende Don-Bosco-Schule soll durch einen Neubau erweitert werden. Der neuere Teil der jetzigen Don-Bosco-Schule bleibt erhalten. Ersetzt werden die Gebäude des Förderzentrums St. Severin aus den 1970er Jahren bis auf den bereits erneuerten Gebäudeteil Don Bosco im östlichen Grundstücksbereich.
Die St.-Severin-Schule besuchen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In der Don-Bosco-Schule werden körperlich gehandicapte Schüler unterrichtet. Beide Einrichtungen werden auch als heilpädagogische Tagesstätten genutzt. Einen Ersatzneubau erhalten auch die von beiden Förderzentren gemeinsam genutzten Einrichtungen wie Schwimmbad und Turnhalle. In den Freianlagen werden unter anderem die beiden Pausenhöfe, ein Rasenspielfeld und ein Allwetterplatz mit Laufbahnen und Sprungbereich als Ersatz für bereits bestehende Freisportanlagen neu erstellt."
07.03.: Schulsprecherin Selina in Videokonferenz mit Kultusminister
Selina Kern ist Schulsprecherin der Don Bosco-Schule. Heute und morgen vertritt sie auch alle Förderschüler in Niederbayern in einer Videokonferenz mit Kultusminister Michael Piazolo!
25.02.: Don Bosco-Schule feiert 120 Jahre geballte Lebensfreude
Ohne Karolina Hirsch ist die Don Bosco-Schule nicht vorstellbar. Für Schüler und Personal zeigt sie enormen Einsatz. Heute feiert sie einen runden Geburtstag. Mit der gleichaltrigen Gratulantin Frau Waldbauer feiert sie ungaubliche 120 Jahre geballte Lebensfreude...
24.02.: In der SVE "ist im Dschungel sehr viel los!"
Die SVE 1 feiert heute eine große Dschungelfaschingsparty mit tollen Kostümen, einem
leckeren Dschungelbüffet und vielen lustigen Liedern. Nach der Pause kommt
sogar der Kasperl in den SVE-Dschungel. Eine spannede und lustige
Geschichte, ausgedacht von Petra Brandstetter, rund um Kasperl, Seppel,
dem Krokodil, Papagei Rosalinda und den Zauberer begeistert die Kinder.
Anschließend wird bei einer Polonaise durch das ganze Schulhaus getanzt
und viele von den Schulkindern machen natürlich mit...
23.02.: Dortmundmaske für unbelehrbaren Fußballfan ...
Dieser junge Mann ist beliebter Erzieher in der HPT der Don Bosco-Schule. Sein Fußballherz schlägt leider nicht für den FC Bayern München. Deshalb bekommt er zum Fasching eine besondere Maske. Als Dortmund-Fan mit Hertha-Schürze kann man sich mit nur einem Auge mit der Hälfte der Punkte die Meisterschaft "schön schauen"...
21.02.: Baumfällarbeiten läuten Neubau der beiden Förderzentren ein!
Endlich ist der Bagger da! Am Wochenende werden die ersten vorgezogenen Maßnahmen für den neuen Bau der Förderschulen durchgeführt. Leider müssen viele Bäume gerodet werden, damit im Herbst der Baubeginn erfolgen kann...
20.02.: Hausmeister der Don Bosco-Schule feiert 60 Jahre
Anton Weidinger ist seit vielen Jahren ein beliebter Hausmeister der Don Bosco-Schule. Nun feiert auch er seinen 60. Geburtstag. Die Don Bosco-Familie wünscht alles Gute und viel Gesundheit!
18.02.: Don Bosco-Schüler freuen sich über ihre Zwischenzeugnisse
In der Klasse K8 ist der Klassenleiter nicht da. Deshalb teilt Schulleiter Karl Bischof die Zwischenzeugnisse aus. Die Leistungen in Informatik, im digitalen Gestalten sowie in Wirtschaft und Beruf sind hervorragend. Die Klasse von Dr. Stefan Küspert gehört bei "Jugend forscht" und beim "Börsenspiel" zu den Gewinnern im ganz Niederbayern!!!
15.02.: Edah freut sich über seinen neuen elektronischen Rollstuhl
Edah ist glücklich. Endlich hat er seinen elektronischen Rollstuhl bekommen. Jetzt kann er selbständig überall hinfahren. Sein Klassenkamerad Lennart zeigt ihm die "Kunst des unfallfreien Fahrens". Die Geschwindigkeit muss zunächst aber noch gedrosselt werden...
14.02.: Herrliches Wetter beim Skifahren in Mitterdorf
Das Skizentrum Mitterdorf rund um den Almberg (1139 m) wird als "Gletscher des Bayerischen Waldes" bezeichnet. Da Skikurse mit Übernachtung aufgrund der Corona-Pandemie noch nicht erlaubt sind, fährt die Don Bosco-Schule nun tageweise in das herrlich gelegene Skigebiet. Kinder und Personal strahlen bei dem wunderschönen Wetter!
10.02.: Bischof Stefan Oster lädt Mitarbeiter zum Dialog ein
Bischof Stefan Oster: "Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirche von Passau, am
Ende diese Zeilen finden Sie den Link zu einem Video, bei dem ich vor
allem Personen anspreche, deren Lebensweise in Konflikt ist mit dem, was
unsere „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“ vorsieht. Im
Nachgang zu „Out in church“ vor gut zwei Wochen möchte ich Ihnen sagen:
Es ist mir sehr wichtig, dass in unserer Kirche jede und jeder
angstfrei leben und arbeiten kann. Ich möchte gerne meinen Beitrag dazu
leisten und daher zum offenen Dialog einladen. Es geht um gegenseitiges
Vertrauen, um Verstehen-lernen und um gemeinsame Weg-Suche. Das positive
Verstehen Ihrer Situation und das gemeinsame Fragen, wie Sie und ich –
als Bischof - damit umgehen können, hat die allererste Priorität für
mich. Und da ich überzeugt bin, dass unsere derzeitige Grundordnung in
mehrfacher Hinsicht Änderung braucht, stelle ich mich auch gerne
Situationen, die wir von der buchstäblichen Beachtung der Grundordnung
her zur Zeit einfach nicht lösen können – und für die wir deshalb
Lösungen brauchen, die sich am einzelnen Menschen und seiner Lebenslage
orientieren. Daher diese Einladung zum Gespräch - zu dem ich Sie ausdrücklich ermutigen möchte." (Link zum Video - hier klicken)
09.02.: Elternbeirat spendiert winterliche Pferde-Schlittenfahrt
Eine unvergessene Fahrt erleben die Don-Bosco-Kinder. Sie sitzen in einem großen Schlitten. Dieser wird von einem Pferd gezogen. Im Bayeriscchen Wald sind die Wege schneebedeckt. Vielen Dank an den Elternbeirat, der den Ausflug finanziert hat!
08.02.: Eine tolle Kinderpflegerin feiert ihren runden Geburtstag
Ingrid Brandl ist gelernte Krankenschwester und seit vielen Jahren als Kinderpflegerin an der Don Bosco-Schule angestellt. Die liebenswerte und fachkundige Frau feiert ideenreich und mit leckeren Speisen ihren runden Geburtstag mit den Kindern und dem Personal der SVE.
07.02.: Spielerisches Zirkeltraining im Sport auch in der SVE
Daniel Hohm ist Studienrat in der Förderschule. Zudem ist er geprüfter Sportlehrer. Für die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) hat er ein Zirkeltraining aufgebaut. Im Spiel werden alle Bereiche der Motorik gefördert. Das macht großen Spaß!
03.02.: Einzelhandelskaufmann Yannik besucht seine alte Schule
Vor drei Jahren hat Yannik seinen Quali an der Don Bosco-Schule absolviert. Mittlerweilen hat er die Prüfung zum Einzelhandelskaufmann mit tollem Erfolg abgeschlossen. Heute hat er seinen freien Tag und besucht seinen Werklehrer Freddy Riedleder. Er denkt gerne an die Zeit und die vielen Erlebnisse, die seine Schulzeit und seine Entwicklung geprägt haben.
02.02.: In der Teilschule werden Buchstaben und Zahlen gelernt
Die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) besuchen gerne die sogenannte "Teilschule". Dazu gehen sie in einem Raum, der wie ein Klassenzimmer aussieht. Sie lernen Buchstaben, Wörter, Zahlen und Mengen. So werden sie gut auf den Schulbesuch vorbereitet.
31.01.: Don Bosco-Schule ist beim Pooltest weiter ohne Covid-Infektion
Die Inzidenzzahlen in der Stadt Passau haben heute zum ersten Male die Marke von 1000 überschritten. Deswegen ist die Don Bosco-Schule sehr froh, dass auch heute alle PCR-Lollitest der Schüler wieder negativ ausgefallen sind!
28.01.: Virtuelle Sitzung des Elternbeirates der Don Bosco-Schule
Auch der Elternbeirat der Don Bosco-Schule trifft sich aufgrund der hohen Inzidenzwerte "nur" zu einer virtuellen Sitzung. Die engagierten Mitglieder wollen das Kochbuch weiter entwickeln und bitten um alte und neue Rezepte. Auch sollen Spendenboxen als Startschuss für ein neues Spendenprojekt in verschiedenen regionalen Märkten aufgestellt werden.
27.01.: Werken ist das Lieblingsfach in der Don Bosco-Schule
Alle Kinder und Jugendliche der Don Bosco-Schule besuchen gerne den Werkunterricht. Dort darf man sich sein Werkstück selbst aussuchen. Es wird für die Schule oder für Zuhause angefertigt. Quirin lernt das genaue Bohren für sein neues Kunstwerk...
25.01.: Die blinde Sarah freut sich über die neue Schulbegleiterin
Sarah ist seit ihrer Geburt blind. Sie besitzt die besondere Gabe der Echolokalisation. Mit dieser Technik kann sie sich ein Bild von der Umgebung machen. Selbstständig und Unabhängig kann sie sich so orientieren. Das kluge Mädchen beherrscht die Brailleschrift und lernt mit einem Computer. Unterstützt wird sie von einer Schulbegleitung. Klassenleiterin Daniela Hasbauer und Sarah freuen sich über die neue Unterstützung im Unterricht.
24.01.: Klasse K9 a gestaltet in der Aula Türschilder aus Ton
Die Aula der Don Bosco-Schule wird als zusätzliches Klassenzimmer benutzt. Für den Unterricht in Deutsch oder Mathematik lenken die vielen Geräusche am Gang ab. Beim Werken aber freut sich die Klasse K9a beim Gestalten von Türschilder aus Ton über den vielen Platz.
21.01.: Der digitale Kanten-Krabbler motiviert im Mathe-Unterricht
Mathematik muss nicht langweilig sein. Der Einsatz digitaler Medien motiviert die Schüler der Don Bosco-Schule. Der Kanten-Krabbler schult und erläutert geometrischen Grundlagen.
20.01.: Jonas schult in der Therapie Koordination und Gleichgewicht
Jonas fliegt in der Physiotherapie scheinbar schwerelos durch den Raum. Das ist ein tolles Gefühl. Mit den Flugübungen schult er Gleichgewicht und Koordination.
18.01.: SVE-Kinder verwandeln sich als gefährliche Eisbären
Die Kinder der SVE gehen gerne in die Therapie. Im Raum für Sensorische Integration (SI) dürfen sie ihre Phantasie ausleben. Heute befinden sich in der Antarktis. Als gefährliche Eisbären retten sie gerne Tiere. Aber wehe böse Personen kommen in ihren Lebensraum...
17.01.: Ein Frau für alle Fälle geht ins nächste halbe Jahrhundert
Anita Weinzierl-Moser ist als Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an der Don Bosco-Schule angestellt. Aber neben dem DaZ-Unterricht kümmert sie sich vor allem um die soziale Belange für die Familien. In den Ferien ist sie 50. Jahre alt geworden. Die Don Bosco-Schule wünscht ihr für das neue halbe Jahrhundert alles Gute und viel Gesundheit.
12.01.: PNP berichtet über Ausschuss-Sitzung der Stadt Passau
PNP-Bericht von Thomas Seider: "Ein Bebauungsplan-Verfahren ist meistens eine langwierige Angelegenheit, zumal wenn es um den Neubau von gleich zwei Schulen geht. Eineinhalb Jahre sind seit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan "Förderzentren am Säumerweg" vergangen, nun erfolgte mit dem Billigungs- und Auslegungsbeschluss der zweite Schritt. Es sieht weiterhin gut aus für die Neubauten der beiden benachbarten Caritas-Förderschulen in Grubweg, also der St.-Severin-Schule und eines Teils der Don-Bosco-Schule. Bei der frühzeitigen Behördenbeteiligung hatten sich keine unüberwindlichen Hindernisse ergeben, so fassten die Stadträte am Dienstag in einer Sondersitzung des Stadtentwicklungsausschusses erneut einen positiven Beschluss in dem Verfahren. Eine Delegation mit Caritasvorstand Konrad Niederländer, dem bischöflichen Finanzdirektor Dr. Josef Sonnleitner und den Schulleitern Thomas Deschner (Severin) und Karl Bischof (Don Bosco) war dabei.
Mit dem Beschluss hat der Ausschuss unter Vorsitz von OB Jürgen Dupper die Verwaltung beauftragt, die öffentliche Auslegung der Pläne und die neuerliche Behördenbeteiligung durchzuführen. Ist das geschehen, folgt zum Abschluss des Verfahrens der endgültige Satzungsbeschluss. Die Einleitung des Verfahrens zur Aufstellung des Bebauungsplans "Förderzentren am Säumerweg" war im Juli 2020 erfolgt. Dupper sprach von einem "der ganz, ganz großen Projekte der Caritas". Es sei auch für die Stadt ein wichtiges Vorhaben, die beiden Förderschulen erfüllten eine überaus bedeutende Funktion. Der Bebauungsplan ist erforderlich, um auf der Flurnummer Am Säumerweg 1 in Grubweg für die bestehende St.-Severin-Schule einen Ersatzneubau zu errichten und die bestehende Don-Bosco-Schule durch einen Neubau zu erweitern. Der neuere Teil der jetzigen Don-Bosco-Schule bleibt erhalten. Ersetzt werden die Gebäude des Förderzentrums St. Severin aus den 1970er Jahren bis auf den bereits erneuerten Gebäudeteil Don Bosco im östlichen Grundstücksbereich.
Durch das neue Gesamtkonzept ergeben sich wesentliche Verbesserungen im städtebaulichen und konzeptionellen Bereich. Die St.-Severin-Schule besuchen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In der Don-Bosco-Schule werden körperlich gehandicapte Schüler unterrichtet. Im Flächennutzungsplan der Stadt Passau ist die Fläche als Sondergebiet Schule dargestellt. Einen Bebauungsplan gab es bisher nicht. Im Zuge der dringend notwendigen Generalsanierung der beiden Einrichtungen ergeben sich zusätzliche Flächenanforderungen, die Um- und Neubaumaßnahmen greifen in den Bestand und den Umgriff des Plangebiets ein. Das macht die Aufstellung eines Bebauungsplans zwingend erforderlich. Der Ersatzneubau wurde 2019 durch die Regierung von Niederbayern genehmigt und das Vergabeverfahren inklusive Machbarkeitsstudie für die Architekten- und Freianlagenplanung eingeleitet. Beide Einrichtungen werden auch als heilpädagogische Tagesstätten genutzt. Einen Ersatzneubau erhalten auch die von beiden Förderzentren gemeinsam genutzten Einrichtungen wie Schwimmbad und Turnhalle. In den Freianlagen werden unter anderem die beiden Pausenhöfe, ein Rasenspielfeld und ein Allwetterplatz mit Laufbahnen und Sprungbereich als Ersatz für bereits bestehende Freisportanlagen neu erstellt. Die bestehenden Freisportanlagen werden geändert und im Rahmen des Bebauungsplans neu festgesetzt.
Der bei weitem größte Teil der umfangreichen Unterlagen, die dem Stadtentwicklungsausschuss am Dienstag zur Entscheidung vorlagen, betrafen die Umweltaspekte. Die Ausführungen zu Grünordnungsplan, Umweltbericht, artenschutzrechtlicher Prüfung oder Schallimmissionsschutz umfassen insgesamt mehrere hundert Seiten. Das Vorhaben sei freilich sehr zu begrüßen, sagten in der Diskussion Paul Kastner und Urban Mangold (ÖDP). Für den Naturschutz sei es aber bedauerlich. Die größten Bedenken bestehen wegen der Entwässerung in den Erdbrüstbach. Dort lebt der Steinkrebs, eine besonders geschützte Art, die laut Kastner in nur zwei der 63 Bäche im Stadtgebiet vorkommt (außerdem im Laufenbach). In den Erdbrüstbach würden so Chemikalien und Abrieb von den Zufahrten und Autos geschwemmt. Deshalb fordert die ÖDP eine Vorreinigung und/oder Ableitung des Oberflächenwassers über das neue Baugebiet Laimgrub. Dies vorweg festzulegen, lehnte der Ausschuss mit 4:9 Stimmen ab. Mit der ÖDP stimmten Stefanie Auer (Grüne) und Matthias Koopmann (PaL). OB Dupper ("die Autos parken doch in der Tiefgarage, da wird nichts abgeschwemmt"), Stadtentwicklungsreferent Udo Kolbeck und Stadtplaner Hans Freund erklärten, im parallel laufenden Wasserrechtsverfahren und der Beteiligung der Fachstellen sowie der vom Bauherrn beauftragten Umweltingenieure werde geklärt, welche Maßnahmen erforderlich sind. Den Beschluss im Bebauungsplan-Verfahren fasste der Ausschuss 12:1 gegen die Stimme von Paul Kastner. Die Pläne werden vier Wochen ausgelegt. Mitte des Jahres soll der endgültige Satzungsbeschluss erfolgen und laut Stadtplaner ("wir sind gut im Zeitplan") ein "zügiger Start"."
11.01.: Ausschuss der Stadt Passau billigt Bebauungsplan für Neubau
Heute tagt der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobiliät der Stadt Passau. Für den Bebauungsplan der Don Bosco-Schule und der St. Severin-Schule soll ein sogenannter "Billigungs- und Auslegungsbeschluss" gefasst werden. Die Stadträte mit Ausnahme der ÖDP stimmten für das Bauprojekt. Jetzt können die ersten Vorab-Baumaßnahmen im März beginnen und der offizielle Baubeginn im Herbst könnte gelingen!
10.01.: Don Bosco-Schule startet ohne Infektionen ins Jahr 2022
Am Ende der Weihnachtsferien sind die Infektionszahlen im Einzugsgebiet der Don Bosco-Schule steil nach oben gestiegen. Deswegen mussten heute auch die geimpften und genesenen Schüler wieder an den PCR-Pooltests teilnehmen. Mit Spannung wird das Ergebnis des Labors erwartet. Gegen 20 Uhr steht fest, dass alle Kinder und Jugendliche einen negativen Befund haben!
03.01.: Don Bosco-Schule wünscht ein gutes und gesundes Jahr 2022
Tyra-Lou wünscht sich eine Puppenküche und ein Fahrrad. Die Don Bosco-Schule wünscht ein gutes, ereignisreiches und vor allem gesundes Jahr 2022!
23.12.: Don Bosco geht mit digitaler Weihnachtsandacht in die Ferien
Miriam Birndorfer und Carina Gawenda hätten gerne einen Weihnachtsgottesdienst in der Aula gefeiert. Aufgrund der Coronapandemie haben sie eine andere Idee: Sie laden die gesamte Don Bosco-Schule zu einer gemeinsamen Videokonferenz ein. Sie lesen die Weihnachtsgeschichte und umrahmen sie mit Gebeten und Liedern.
22.12.: Don Bosco-Kinder freuen sich über Kuverts von "mia fia di"
Der Grubweger Helferverein "mia fia di" denkt an die Kinder der Don Bosco-Schule. Sie beschenken wieder sechs Familien mit kleinen Geschenken und großzügigen Gutscheinen. Luisa freut sich sehr über das vorzeitige Weihnachtsgeschenk!
21.12.: Bei der Krippenwanderung spürt die Klasse K8 Weihnachten...
Besinnliche Aktionen für die geamte Klasse sind coronabedingt nicht einfach. Die Klasse K8 hat eine gute Idee: Im Freien unternehmen sie eine Krippenwanderung!
20.12.: PNP berichtet über den Weihnachtswunsch der Schulfamilien
PNP: Einen großen Weihnachtswunsch haben die 331 Kinder und
Jugendlichen der Passauer Caritas Förderzentren Don Bosco für körperliche und
motorische Entwicklung und St. Severin für geistige Entwicklung: Der Neubau
soll im neuen Jahr beginnen. Jetzt haben sie die Bauunterlagen bei der Stadt
Passau eingereicht und Oberbürgermeister Jürgen Dupper den Wunschzettel der
Schulfamilien überreicht. Darin steht: "Nächstes Jahr soll endlich der Bau
der neuen Schule beginnen!"
Jürgen Dupper nahm sich Zeit für die beiden Vertreterinnen der Schüler, Samira
Daniels (St. Severin) und Selina Kern (Don Bosco) und den Leiter des Caritas
Förderzentrums St. Severin, Thomas Deschner. Der Oberbürgermeister kündigte an,
Lösungen zu finden für die in die Jahre gekommenen Schulen und das Projekt
anzupacken. Dazu soll es in einer Sondersitzung des Stadtrats kommen.
"Eine tolle Nachricht", freuen sich Thomas Deschner und Karl Bischof,
Leiter der Don-Bosco-Schule. Mit vereinten Kräften gehe es im Miteinander
voran.
Während des Gesprächs wurden die Bauunterlagen von Karl Bischof bei der Stadt
Passau eingereicht. "Die Schüler erwarten sehnsüchtig den Beginn der
Bauarbeiten", erklären Thomas Deschner und Karl Bischof. Denn der bauliche
Zustand der Schulen entspreche nicht mehr den Ansprüchen eines modernen
Lernumfeldes für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit
Behinderung. Auch die Eltern, so deren Vertreter Sigrid Moser, Anja Hain und
David Langner, sehnen den Neubau herbei. Die Mitarbeiter würden sich freuen,
dass sie mit ihrem großen pädagogischen, erzieherischen und therapeutischen
Engagement ihren Auftrag in einem Neubau noch besser erfüllen können.
Insgesamt werden in beiden Förderzentren – Don Bosco für körperliche und
motorische Entwicklung und St. Severin für geistige Entwicklung – in 25 Klassen
285 Schüler unterrichtet. In der schulvorbereitenden Einrichtung werden
insgesamt 46 Kinder mit Behinderung in fünf Gruppen gefördert.
17.12.: Bauantrag und Wunschzettel wird in Passau abgegeben
Die Schulfamilien von St. Severin und Don Bosco geben heute den Bauantrag im Rathaus der Stadt Passau ab. Sie überreichen dem Oberbürgermeister einen Wunschzettel, auf dem ein Satz steht: Nächstes Jahr soll der Bau des neuen Schulhauses beginnen. Der K-Botschafter Jürgen Dupper bietet seine große Unterstützung an!
16.12.: Die Salzweger Klasse K3 feiert das Weihnachtsfest im Freien
Die Klasse K3 in Salzweg feiert ein besonders Weihnachtsfest. Im Pausenhof singt man Lieder, erzählt Geschichten und grillt leckeres Stockbrot. Der Hund von Klassenleiterin Angela Walbröl hätte wohl lieber eine Bratwurst gehabt...
15.12.: Leo zielt mit dem Schneeball gerne auf den Schulleiter...
Rollstuhlfahrer Leo ist ein guter Schütze. Der Schulleiter will es nicht gauben und fordert ihn zum Werfen auf. Selbstverständlich trifft er mit dem Schneeball sein Ziel...
13.12.: Die Schulanfänger hängen Futter für die Vögel an die Äste
Der Winter ist endlich da. Über den Schnee freuen sich die Don Bosco-Kinder sehr. Die Klasse K1 sorgt sich aber um die Vögel. Sie stellen Vogelfutter her und hängen die "Kugeln" stolz an die Äste der Bäume.
10.12.: Am Schlittenberg der Don Bosco-Schule geht die Post ab ...
Endlich gibt es genug Schnee am Schlittenhügel der Don Bosco-Schule. Die Kinder der SVE "fetzen" mit Unterstützung des Personals und der großen Mitschüler den Berg hinunter.
09.12.: Lukas spielt vor der Ergotherapie gerne Tischtennis
Lukas kommt aus Simbach am Inn. Jeden Tag fährt er über eine Stunde zur Don Bosco-Schule. Er geht in die 5. Klasse der Mittelschulstufe. Jede Woche darf er zur Ergotherapie. Zum "Aufwärmen" spielt er gerne Tischtennis mit seinem Spezialschläger...
06.12.: Der Heilige Nikolaus besucht die Kinder der Don Bosco-SVE
Heute wird der Namenstag des Heiligen Nikolaus gefeiert. Deshalb warten die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) gespannt auf ihn. Sie singen Lieder und sagen selbst oder mit Talker kleine Texte auf. Der Nikolaus belohnt die Kleinen mit lecker gefüllten Säckchen.
03.12.: Religionsunterricht "Du bist wichtig, so wie du bist"
Julia Westenthanner ist Studienreferandarin im 1. Jahr. Religion gehört zu ihren Prüfungsfächern. Dieses Unterrichtsfach macht der Lehrerin und der ganzen Klasse große Freude. Heute lernen sie von Punchinello, der sich auf den Weg zu Eli macht. Alle Kinder sind einmalig!
02.12.: Theresa ist vom FC Bayern-Adventskalender begeistert
Theresa ist erst 5 Jahre alt und versteht schon viel von Fußball. Deshalb ist sie natürlich Fan vom FC Bayern München. Der Adventskalender gefällt ihr sehr, den die Schokolade ist richtig lecker...
01.12.: Elternbeirat will am Don Bosco-Kochbuch weiterarbeiten
Der Elternbeirat muss coronabedingt wieder digital tagen. Die einzelnen Klassen und Gruppen will man mit einem "150-Euro-Weihnachts-Bonus" unterstützen. Das Don Bosco-Kochbuch soll mit Graphikdesignerin Silke Steinle voran kommen.
29.11.: Praxisnahe Fortbildung "Blindheit, Orientierung und Mobilität"
Tina Gramlich (Rehalehrerin) und Susanne Sauermann (Rehafachkraft/Ergotherapeutin) sind Mitarbeiterinnen des Blindeninstituts Regensburg. Sie bieten in der Don Bosco-Schule eine umfangreiche und sehr lehrreiche Fortbildung zum Themenkomplex "Blindheit, Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktischen Fähigkeiten". Das Personal kann selbst taktile Wahrnehmungserfahrungen machen, sich über die Entwicklungsbesonderheiten blinder und sehbehinderter Kinder informieren und verschiedene Körperschutztechniken kennen und spüren lernen.
27.11.: Don Bosco-Schule sucht Erzieher/in als Schulbegleitung
In der Passauer Neuen Presse kann man heute das aktuelle Stellenangebot der Don Bosco-Schule lesen. Gesucht wird eine Erzieher/in oder eine Heilerziehungspfleger/in als Individualbegleitung in Schule und HPT. (Mehr auch auf der Caritas-Website - hier klicken)
26.11.: Textiles Gestalten ist auch bei den Jungs ein Lieblingsfach
Textiles Gestalten im Unterricht der K9a ist auch für die Jungs David und Wael ein Lieblingsfach. Klassenlehrerin Daniela Hasbauer hat immer kreative Ideen. Die kleinen selbstgestalteten Stofftaschen der Schüler sind nicht nur in der Klasse ein Verkaufsschlager .
24.11.: Digitales, kreatives und praxisnahes Arbeiten am Lasergravierer
Herr Kübler von der Firma Trotec zeigt den Lehrkräften der Don Bosco-Schule die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Lasergraviers Rayjet. Verschiedene Materialien wie z.B. Holz, Stoff oder Plexiglas können bearbeitet werden. Zuvor werden die Motive digital von den Schülern gestaltet. Digitales Lernen wird so kreativ und praktisch umgesetzt.
23.11.: Digitalisierung geht an der Don Bosco-Schule weiter voran
In den Ferien wurden an der Don Bosco-Schule Leitungen für Glasfaser gelegt. Schnelles Internet soll die Digitalisierung im Unterricht unterstützen. Jetzt sind pädagogische Medienkonzepte gefragt. Mit großem Eifer suchen die Lehrkräfte nach guten Lösungen.
22.11.: Labor meldet keine Covid-Infektionen für Don Bosco-Schule
Aufgrund der hohen Inzidenzzahlen im Einzugsgebiet der Don Bosco-Schule wartet man gespannt auf die Ergebnisse der PCR-Lollitests. Kurz nach 18 Uhr meldet das Labor heute, dass alle Schüler negativ getestet wurden. Ab nächster Woche soll zusätzlich am Montag früh ein Selbsttest gemacht werden, um noch mehr Sicherheit nach dem Wochenende zu haben.
19.11.: Weiter Präsenzunterricht an der Don Bosco-Schule und SVE
"Wann ist das blöde Corona vorbei?" Das könnte dieses SVE-Kind und Schulhund Liesl denken. Die 4. Welle kommt immer heftiger. Viele Landkreise des Einzugsgebietes der Don Bosco-Schule haben die 1000-Inzidenzmarke erreicht. Trotzdem bleiben Schule, SVE und HPT offen. Die regelmäßigen PCR-Pooltests geben eine gewisse Sicherheit.
17.11.: Konferenz, Fortbildung und Unterweisung am Buß- und Bettag
Am heutigen Buß- und Bettag haben die Kinder und Jugendlichen schulfrei. Das Personal aber trifft sich zu Fortbildung, Unterweisung und Teamkonferenz. Die Lehrkräfte treffen sich zu den Themen Digitalisierung und Leistungsbewertung in digitalen Workshops. Unterweisungen finden u.a. im Umgang mit Feuerlöscher, Angurten von Rollstühlen oder zum richtigen Liften statt. Großes Interesse erweckte der Aktionsrucksack Biodiversität mit seinen praxisnahen Lernstationen.
16.11.: Das Spielen im Sandkasten begeistert auch im November
Der Sandkasten ist auch im November ein beliebter Spielplatz. Nicht nur die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) bauen Sandburgen oder "backen" Sandkuchen...
15.11.: Beim Pooltest haben alle Don Bosco-Schüler negative Ergebnisse
Alle Pooltests der Don Bosco-Schule sind heute negativ. Bei den aktuellen hohen Inzidenzwerten ist das eine beruhigende Nachricht. Schon vor 19 Uhr hat das zuständige Labor die guten Ergebnisse gemeldet!
11.11.: SVE-Gruppen der Don Bosco-Schule feiern den heiligen Martin
Am heutigen Martinstag feiern beide SVE-Gruppen zunächst eine besinnliche Martinsfeier mit dem Bilderbuchkino "Martin und der Bettler". Anschließend ziehen alle gemeinsam mit ihren selbstgebastelten Laternen über das Schulgelände und singen dabei die bekannten Martinslieder. Beim Tippi begrüßt der Heilige Martin die Kinder und Betreuer. Er bestaunt die tollen Laternen und verteilt selbstgebackene Martinsgänse .
09.11.: Staatsregierung verlängert Maskenpflicht auf unbestimmte Zeit
Aufgrund der dramatisch steigenden Inzidenzwerte hat die bayerische Staatsregierung die Maskenpflicht in der Grund- und Mittelschulstufe auf unbestimmte Zeit verlängert. Weiterhin werden zwei PCR-Pooltests in der Woche für die Schüler durchgeführt.
08.11.: Ab heute gilt wieder Maskenpflicht im Unterricht und in HPT
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage muss ab heute wieder eine Maske im Unterricht getragen werden. Für die Grundschulstufe genügt in der nächsten Woche eine Textilmaske. Für die Mittelschulstufe ist das Tragen einer medizinische Maske in den nächsten zwei Wochen Pflicht.
29.10.: Allianz-Kinderhilfe spendet 5000 Euro für ein E-Handbike
Paul Braumandl ist Empfangsminister der Don Bosco-Schule. Heute begrüßt er Gäste von der Allianz-Kinderhilfe und spielt anschießend in seiner Klassenband. Allianz und Raiffeisenbank spenden sagenhafte 5000 € für ein Handbike mit elektronischer Antriebshilfe. Frau Tang-Rupp ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied und kommt extra aus München zu uns. Sie überreicht den 5000-Euro-Scheck und fährt gekonnt mit dem Handbike.
28.10.: Autismus-Fachtagung mit Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme
Michele Noterdaeme ist Chefärztin der KJP Augsburg. Die Professorin referiert praxisnah und wissenschaftlich fundiert über Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störungen (ASS). Über 50 Teilnehmer erleben eine intensive und gewinnbringende Fachtagung. Das Organistionsteam von Don Bosco und Frühförderung freut sich über eine gelungene Veranstaltung des Caritasverbandes!
27.10.: In drei Minuten wären die Don Bosco-Kinder in Sicherheit
Um 11.50 Uhr läuten die Sirenen an der Don Bosco-Schule. Es handelt sich um einen angekündigten Feueralarm. In nicht einmal drei Minuten versammeln sich Schüler und Personal am Sammelplatz. Da sind sie in Sicherheit. Die Heimaufsicht der Regierung, die zufällig im Haus ist, lobt das schnelle und besonnene Verhalten!
25.10.: David Langner wird erster Vorsitzender des Elternbeirates
Heute wählen die neuen Elternbeiräte David Langner (sein Sohn Elias geht in die K2) zum ersten Vorsitzenden. Seine Stellvertreterin ist Anja Hain (K4), der Schriftführer ist Markus Lerchl (K1A) und der Kassier bleibt Günther Mathes (K7). In den Elternbeirat gewählt sind zudem Sigrid Harreiter (K9a), Birte Heesch (K3), Liane Kiesl (K8), Roswitha Kronawitter (K5), Ruth Neubauer (K5) und Diana Wandl (K6).
22.10.: K4 stellt eigenen Apfelsaft an der mobilen Saftpresse her
Die K4 hat den Apfelbaum im Pausenhof abgeerntet und selbst Saft gepresst. Auch mit den Äpfeln von Familie Straßburger und Familie Hain fahren sie zur mobilen Saftpresse des Bundes Naturschutz. Sie pressen 25 Liter Apfelsaft, der am Montag gekostet werden kann.
21.10.: "Pressefoto" für das Team der Unterstützten Kommunikation
Unterstützte Kommunikation (UK) besitzt an der Don Bosco-Schule einen hohen Stellenwert. Kinder und Jugendliche, die nicht sprechen können oder deren Sprache schwer verständlich ist, werden mit elektronischen Hilfsmittel (z.B. Talker) versorgt oder lernen mit Gebärden basale Kommunikation. Das UK-Team betreut nicht nur die Don Bosco-Kinder, sondern mit der ELECOK-Beratungsstelle Schüler in Niederbayern.
19.10.: Selina Kern wählt den niederbayerischen Schulsprecher mit
Heute findet die Wahl der Deligierten für die niederbayerischen Schulsprecher*in statt. Unsere Schulsprecherin Selina Kern wird dazu berufen. Vertrauenslehrerin Daniela Hasbauer und die gesamte Don Bosco-Schule blickt gespannt auf die nächste Wahl-Woche...
18.10.: Auch im Herbst ist der Don Bosco-Sandkasten der Renner
Die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) lieben den Sandkasten im Pausenhof der Don Bosco-Schule. Gut einpackt kann man auch im Herbst nach den vergrabenen Goldstücken schaufeln...
15.10.: Selina Kern wird zur Don Bosco-Schülersprecherin gewählt
Selina Kern aus der Klasse K9 ist neue Schulsprecherin der Don Bosco-Schule. Luca Sigl und Matthias Mautner sind ihre Stellvertreter. Vertrauenslehrkraft Daniela Hasbauer hat alle Klassensprecher zur Wahl eingeladen. Nächste Woche nimmt Selina an der niederbayerischen Deligiertenwahl teil.
13.10.: Eine weiße Holzgarnitur und eine Gondel für Don Bosco-Schule
In der Nähe von Fürsteneck besitzt Max Schlattl eine Schreinerei und Tischlerei. Der 78-jährige Holzkünstler übergibt der Don Bosco-Schule eine "geweihähnliche" Gartengarnitur und eine Holzgondel zum Sitzen.
12.10.: Andrea Anderlik wird ab April neue Passauer Caritasdirektorin
Andrea Anderlik aus Linz wird neue Direktorin des Passauer Diözesan-Caritasverbandes. Die 47-Jährige übernimmt ab April die derzeit vakante Vorstandsposition neben Diakon Konrad Niederländer. Mehr Infos zur Pressemitteilung des Caritasverbandes (hier klicken).
11.10.: Heute finden die Elternabende mit Wahl des Elternbeirates statt
Heute um 19.30 Uhr findet in allen Klassen der Don Bosco-Schule der erste Elternabend mit dem Wahl des Elternbeirates statt. Aufgrund der Pandemie wird die Wahl nicht in einer Vollversammlung sondern im Rahmen des Elternabend in den einzelnen Klassen durchgeführt. In zwei Wochen werden sich die gewählten Elternbeiräte zu ihrer ersten Sitzung treffen.
07.10.: DJK Vornbach spendet 500 Euro an die Don Bosco-Schule
Vor zwei Jahren haben die Jugendlichen der Don Bosco-Schule und die Jugendfußballer der DJK Vornbach in einer 72 Stunden-Aktion des BDKJ ein Spiel- und Sportfest veranstaltet. In der heutigen Jahreshauptversammlung übergibt die Vorstandschaft eine 500 Euro-Spende.
01.10.: Heute ist letzter Tag der Maskenpflicht im Klassenzimmer
Heute müssen die Don Bosco-Kinder und das Don Bosco-Personal zum letzten Male mit Maske im Klassenzimmer sein. Ab kommenden Montag darf man am Platz die Maske ohne Mindestabstand abnehmen. Die Klasse K5 possiert nochmals mit Maske im Klassenzimmer...
30.09.: David baut die neuen Holztische für den Garten zusammen
David besucht die Abschlussklasse K9b der Don Bosco-Schule. Er ist ein fleißiger Arbeiter. Mit der Bohrmaschine schraubt er den weißen Holztisch für den Garten zusammen.
27.06.: Handgeschnitzte Holzbank steht nun auf dem Pausenhof
Ein Eichhörnchen und eine Eule hat der Holzkünstler Rudi Gorbusink geschnitzt. Die Holzbank hat er dieses Jahr der Don Bosco-Schule gependet. Jetzt steht sie mitten im Pausenhof. Nicht nur Franziska und Erik sitzen gerne darauf...
24.09.: Bayern-Fanclub "Mia san mia" spendet 2500 Euro für K-Schule
Der Bayern Fanclub "Mia san mia" hat uns schon einen Soccerplatz geschenkt. Jetzt spenden sie nochmals 2500 Euro. Insgesamt spendet der Fanclub um K-Botschafter Andi Öller sagenhafte 25.000 Euro für soziale Zwecke!
23.09.: Don Bosco feiert Chef-Geburtstag mit "Zirkus Ron Charlie"
In den Ferien hat Schulleiter Karl Bischof still seinen 60. Geburtstag gefeiert. Die Don Bosco-Familie unter Leitung von Gabi Waldbauer hat heimlich ein wunderbares Zirkusprogramm zusammengestellt. Alle Kinder und Jugendlichen mit dem gesamten Personal verwandeln sich in ihren Auftritten beim Zirkus Ron Charlie in Zauberer, Tiger oder colle Gangs. Ein schöneres Geschenk kann man dem ehemaligen Zirkusclown nicht machen...
22.09.: "Lollitests" werden für alle Don Bosco-Kinder durchgeführt
Heute werden zum ersten Mal die sogenannten "Lollitest" durchgeführt. Die Kinder und Jugendlichen müssen an zwei Stäbchen "lutschen". Der erste Stab kommt in einen Klassenpool. Nur wenn der Klassen-PCR-Test positiv ausfällt, wird das zweite Einzelstäbchen untersucht. Das Ergebnis wird spätestens um 6 Uhr an Eltern und Schule gemeldet.
21.09.: Der bemalte Zeppelin kehrt in die Don Bosco-Schule zurück
Letztes Jahr hat die Klasse K4 einen schönen Zeppelin bemalt. Die Firma Zahnrad hat sie in der Passauer Stadtgalerie ausgestellt. Jetzt ist der Zeppelin daheim. Die Auszubildenden haben ihn mit Empfangsminister Paul zurück an die Don Bosco-Schule gebracht!
18.09.: Ein liebenswerter Nicht-Bayer feiert seinen 40. Geburtstag
Der Erzieher Carlo Q. ist seit vielen Jahren an der Don Bosco-Schule beschäftigt. In den Ferien feierte er auf Kreta seinen 40. Geburtstag. Der beliebte und kompetente Nicht-Bayer ist schon lange in den Herzen der Don Bosco-Schule angekommen. MAV-Vorsitzende Inge Drasch gratuliert mit einem kleinen Geschenk.
17.09.: Pool-Testungen können noch nicht am Montag gestartet werden
Das Kultusministerium hat zur Erklärung der PCR-Pooltests ein Video mit dem Dr. Kasperl geschaltet. Leider ist die Einführung für alle bayerische Grund- und Förderschulen ein zeitraubendes und frustrierendes "Kasperltheater". Die zuständigen Behörden waren nicht in der Lage, eine funktionsfähige Software zur Verfügung zu stellen. Deshalb werden an der Don Bosco-Schule am Montag noch die gewohneten Selbsttests durchgeführt.
15.09.: Klasse K6 genießt die Rückkehr in die Grubweger Stammschule
Die Kinder der Klasse K6 waren drei Jahre in der Partnerklasse in Salzweg. Jetzt werden sie wieder in der Don Bosco-Schule in Grubweg unterrichtet. Sie scheinen die Rückkehr zu genießen...
14.09.: 17 Kinder starten ihr Schulleben in der Don Bosco-Schule
Lina hat heute ihren ersten Schultag. Stolz zeigt sie Schultüte und Schultasche. Zusammen mit insgesamt 17 Schulanfängern (davon werden fünf Kinder in der Partnerklassse in Schweinhütt unterrichtet) startet sie glücklich in ihr "Schulleben". Klassenlehrerin Julia Rank empfängt sie mit den Eltern und Geschwistern coronabedingt in der Turnhalle.
13.09.: Fotos vom Don Bosco-Personal am ersten Konferenztag
Am ersten Konferenztag im neuen Schuljahr werden die Personalfotos gemacht. Anna und Tom stellen die Gruppen in das gute "Fotolicht". Die Fotos aller Klassen und Gruppen sind in den nächsten Wochen auf unserer Website zu sehen!
03.09.: K-Botschafter Peter Seidl über Inklusion in der heutigen PNP
PNP: "Er ist mehrfacher deutscher Meister im Einzel und im Doppel, bayerischer Meister, feierte internationale Erfolge auf der ganzen Welt und war Mitglied des deutschen Nationalkaders im Rollstuhltennis. Für seine Erfolge ist er mittlerweile über die Grenzen seiner niederbayerischen Heimat bekannt. Doch Peter Seidl (50) ist viel mehr als das: Als sogenannter Peer-Counselor der Fördergemeinschaft Querschnittsgelähmter (FGQ) hilft er Menschen beim Start in ein neues Leben mit Behinderung, zum Beispiel hilft er mit Umschulungen, Anträgen für Pflegegeld, Wohnfeldumbau oder Rollstuhlanpassungen. Peter Seidl ist Jugendtrainer für den DJK-TC Büchlberg, unter anderem trainiert er die K-Schule aus Passau, gibt Einzeltraining und ist Übungsleiter beim WSV Otterskirchen, wurde Deutschlands DJK Sportler des Jahres 2013 und Niederbayerns Behindertensportler der Jahre 2005 und 2008. Und als wäre das noch nicht genug, verkauft er nebenbei noch Alltags- und Sportrollstühle für das Unternehmen "Ottobock".Seit seinem Verkehrsunfall mit 16 Jahren ist Peter Seidl querschnittsgelähmt und ist in seinem Leben auf den Rollstuhl angewiesen. Viele Dinge in seinem Leben haben sich dadurch verändert, doch eine Sache blieb immer gleich gleich: Er ist und bleibt, trotz seiner Einschränkungen, ein Mensch wie jeder andere.
Dass diese Erkenntnis und die Akzeptanz von Behinderten in unserer Gesellschaft noch lange nicht da ist, wo sie sein sollte, ist bekannt. Doch mit der Lösung dieses Problems tun sich die Deutschen laut dem 50-Jährigen noch sehr schwer. "Es ist schön und gut, wenn Politiker sagen, man müsse mehr für die Inklusion Behinderter machen. Die eigentliche Inklusion kann man aber nicht einfach durch eine Rollstuhlrampe voranbringen. Sie muss in den Köpfen der Menschen stattfinden", sagt Seidl. Die Deutschen sind seiner Meinung nach bei diesem Thema oftmals noch etwas verklemmt. "In den letzten 30 Jahren ist schon viel passiert, aber es entscheiden oft Menschen wichtige Dinge, ohne die Betroffenen selbst zu fragen", so Seidl. Deshalb wäre es zum Beispiel wichtig, dass jede Gemeinde oder Stadt einen Behindertenvertreter hat, der bei solchen Entscheidungen mit eingebunden wird. Außerdem müsse den Behinderten in Deutschland viel mehr mediale Aufmerksamkeit geschenkt werden: "So wie in Holland oder Australien zum Beispiel. Da ist es ganz normal, dass auch Rollstuhlfahrer in der Werbung zu sehen sind." Jetzt, zum Start der Paralympics in Tokio, sei die mediale Präsenz wieder extrem hoch. Wenn die Spiele dann aber vorbei sind, "ist wieder vier Jahre Ruhe". Als Beauftragter für Rollstuhltennis im bayerischen Tennisverband spielt er selbst viele "Demos" in der Tennis-Bundesliga oder auf ATP-Turnieren, um seinen Sport bekannter zu machen. Tennisgrößen wie Boris Becker, Philipp Kohlschreiber oder Charly Steeb haben sich dort dann auch mal in seinen Tennisrollstuhl gesetzt, um den Sport aus dieser ungewohnten Position zu erleben. "Man muss leider sagen, dass ein Boris Becker im Rollstuhl kaum einen Ball getroffen hat", sagt Seidl und schmunzelt. Da man beim Rollstuhltennis zwei Sportarten (Tennisschläger und Sportrollstuhl) beherrschen muss, lässt sich die Leistung, die man hier erbringen muss, erst richtig einschätzen, wenn man es selbst einmal ausprobiert hat.
30 Jahre lang spielte Seidl auf hohem Niveau. Bis auf Weltranglistenplatz 29 hat er es geschafft. Für die absolute Weltspitze habe es aber allein aufgrund der finanziellen Mittel nie gereicht: "Behindertensport steckt in Deutschland leider immer noch in den Kinderschuhen. Hier wird kein richtiges Sponsoring betrieben." Zwar wurde er in seiner Karriere oft durch Spenden und Geldern aus der Vereinskasse unterstützt, das hätte aber niemals ausgereicht, um mit den absoluten Superstars mitzuhalten. "Shingo Kunieda (Weltranglisten-Erster im Rollstuhltennis) hat zum Beispiel Werbeverträge im siebenstelligen Bereich. Der Japaner hat verschiedene Tennistrainer, Fitnesscoaches und Physiotherapeuten, die für ihn arbeiten. Das ist absolut professionell und in Deutschland unvorstellbar", so Seidl. Ihn als Gegner zu haben, sei in etwa so, als wenn im Fußball ein C-Klasse-Verein in Badelatschen gegen den aktuellen Champions-League-Sieger spielen würde.31.08. Markus Söder will Präsenzunterricht im neuen Schuljahr
In der heutigen Pressekonferenz hat Ministerpräsident Markus Söder Präsenzunterricht für das neue Schuljahr angekündigt. In den ersten Wochen sollen Maskenpflicht und sogenannte Lollitests mögliche Infektionen verhindern helfen. Weiterhin sollen Klassen nicht als ganze in Quarantäne werden, wenn ein Corona-Fall auftritt. Bereits nach fünf Tagen kann die die Schule mit einem negativen PCR-Test wieder besucht werden.
16.08.: Don Bosco-Schule bekommt Glasfaser für schnelles Internet
Nach einwöchiger Verspätung schickt der Passauer Telepark seinen Bagger. In den nächsten Tagen wird der Glasfaseranschluss gelegt. Zum Schulstart soll die Don Bosco-Schule schnelles Internet erhalten ...
06.08.: Mit den Rennautos zu den Schmankerl am Grillstand
Zum Abschluss der Ferienwoche der Heilpädagogischen Tagesstätte gibt es Leckereien vom Grill. Freddy und Jonas fahren mit ihren "Rennautos" zum Essenstand...
04.08.: Personal für die Außenstelle in Schweinhütt dringend gesucht
Die Don Bosco-Schule hat eine Klasse in der Christophorus-Schule in Schweinhütt beheimatet. Für die Assistenz eines Kindes mit Autismus sowie als Pflegekraft für die gesamte Klasse wird dringend Personal gesucht. Am Wochenende wird die Stellensuche in der PNP veröffentlicht. Schon jetzt kann man sich im Büro der Don Bosco-Schule bewerben!
03.08.: Ferienangebot der HPT begeistert die Don Bosco-Kinder
Die Don Bosco-Kinder lieben das Ferienangebot der Heilpädagogischen Tagesstätte. Spielen, Basteln oder viele Ausflüge stehen auf dem Programm. Eine Schule ohne Unterricht und Hausaufgaben kann auch schön sein...
02.08.: PNP berichtet über den Abschied vom Haus der Jugend
"Am liebsten würden wir da bleiben!" Darüber waren sich alle einig, als
für drei Klassen der Don Bosco-Schule Passau ein ganz besonderes
Schuljahr zu Ende ging. Vier Monate lang haben die Schüler nicht wie
sonst in ihren Klassenzimmern in Salzweg gelernt und gearbeitet, sondern
hoch über den Dächern von Passau im Haus der Jugend.
Als Schulleiter Karl Bischof im März den Anruf erhielt, dass das
Schulgebäude bereits ab Ende des Monats renoviert werden sollte, musste
alles schnell gehen. Drei Inklusionsklassen mussten so untergebracht
werden, dass der Unterricht normal weitergehen konnte. Das Haus der
Jugend rund um Hausleiter Thomas Graf empfing die Schüler schließlich
mit offenen Armen: "Wir haben offen und Platz, weil wir wegen Corona
keine Klassen aufnehmen dürfen. Sonst wäre es auch nicht gegangen. Also
hatte die Corona-Zeit auch etwas Gutes: dass diese tolle Gemeinschaft
hier bei uns sein durfte." Der Unterricht fand in den großen
Begegnungsräumen im Haus statt, die viel größer seien als man es von den
normalen Klassenzimmern gewöhnt sei, wie Karl Bischof erklärt. "Die
Aufnahme im Haus, überhaupt hier das Verhältnis, war traumhaft",
beschreibt er das Miteinander im Haus der Jugend.
Zum nächsten Schuljahr geht es für die Schüler nun wieder zurück in die
Schule nach Salzweg. Aber nicht ohne einen gebührenden Abschied.
Zusammen mit Dompropst Dr. Michael Bär feierte die Schulfamilie in der
Kapelle im Haus der Jugend einen Abschiedsgottesdienst, der insbesondere
auch eine Dankandacht war. "Wir haben heute viel Grund, vielen Dank zu
sagen", stellte Dr. Bär fest. Die Kinder waren da ganz seiner Meinung.
Oberbürgermeister Jürgen Dupper freute sich ebenfalls mit den Kindern,
dass sie während der Renovierungsarbeiten einen geeigneten Platz
gefunden haben. Auch er verbinde selbst viel Gutes mit dem Haus der
Jugend: "Es war immer ein schöner Ort."
Mit einem selbst geschriebenen Lied bedankten sich die Kinder zuletzt
für die vergangenen vier Monate, ganz besonders bei Hausleiter Thomas
Graf. "Das ist mehr als eine Herberge, du lebst das", fasste Karl
Bischof die Gastfreundschaft zusammen, die die Schulfamilie während
ihres Aufenthalts zu jeder Zeit spüren konnte. Die Abschiedswehmut war
letztendlich beidseitig. So sei es Graf noch nie so schwer gefallen,
eine Gruppe zu verabschieden: "Mir wär’s lieber, ihr würdet einfach da
bleiben." (Bericht von Friedl, PNP)
31.07.: Schule und Eltern bedanken sich bei Pfarrer Franz Schollerer
Pfarrer Franz Schollerer hat für die Don Bosco-Schule immer Zeit. Mit viel Herz zu den Kindern und Jugendlichen begleitet der Seelsorger durch das schwierige Corona-Jahr. Seine schülergerechten Worte begeistert Schüler, Personal und auch Eltern. Frau Jahrstdorfer als Mama eines Abschlusskindes bedankt für die wunderbare Begleitung über die vielen Jahre...
30.07.: Oberbürgermeister Jürgen Dupper unterstützt Schul-Neubau
Jürgen Dupper ist Oberbürgermeister der Stadt Passau und Botschafter der Don Bosco-Schule. Bei der Abschiedsfeier im Haus der Jugend verspricht er seine Unterstützung für den Neubau der Schulen. Spätestens im Frühjahr soll es losgehen...
29.07.: Feierlicher Gottesdienst und Verleihung der Zeugnisse
Bei herrlichen Sonnenschein feiert die Don Bosco-Schule den Abschlussgottesdienst unter freien Himmel. Pfarrer Franz Schollerer zieht für die Feier sogar das selbstgenähte Gewand von Schüler Adrian an. Im Anschluss erhalten alle Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse. Feierlich werden die Abschlusszeugnisse von Klassenleiterin Magdalena Lallinger überreicht!
28.07.: Toller Abschied vom Haus der Jugend mit dem Segen Gottes
Seit März werden die Salzweger Klassen wegen Sanierungsarbeiten im Haus der Jugend unterrichtet. Es war eine wunderbare Zeit. Domprobst Dr. Michael Bär feiert in der Kapelle des Hauses eine Andacht und erteilt den Segen Gottes für die Ferien. Oberbürgermeister und K-Botschafter Jürgen Dupper verspricht seine Unterstützung beim Bauvorhaben. Die Don Bosco-Schule bedankt sich beim Heimleiter Thomas Graf für die herzliche Aufnahme mit Liedern und einem Geschenkkorb. Eis, Stifte und Sonnenblumen verteilt Herr Graf gerne...
27.07.: Gesamte Don Bosco-Familie gratuliert zum 30. Geburtstag
Carina Gawenda unterrichtet in vielen Klassen als Heilpädagogische Förderlehrerin (HFL). Zudem bereichert die Musikerin das kulturelle Schulleben. MAV-Vorsitzende Inge Drasch sowie die Leitung von HPT und Schule mit Schulhund Liesl gratulieren von Herzen!
26.07.: Klasse K 8 lernt "Erste Hilfe" mit dem Malteser Hilfsdienst
Die Jugendlichen der Klasse K8 lernen die wichtigsten Grundlagen der "Ersten Hilfe". Der Passauer Malteser Hilfsdienst zeigt an Puppen und Personen, was man bei einem Notfall beachten muss. Die Don Bosco-Schüler wollen nächstes Jahr weiter ausgebildet werden!
23.07.: Endlich darf an der Schule wieder übernachtet werden
Frühstück steht bei der K4 in der ersten Stunde auf dem Stundenplan. Bei der Schulübernachtung gab es etwas weniger Schlaf für die Kinder und das Personal. Aber an das tolle Erlebnis werden sich alle lang erinnern. Gut, dass Ausflüge, Schulübernachtungen oder mehrtägige Schülerfahrten wieder erlaubt sind.
22.07.: SVE-Kinder laden die Abschlussklasse zum bayerischen Fest
Die jüngsten Kinder der SVE laden die Abschussklasse zum bayerischen Fest ein. Zuerst müssen sie gemeinsam viele Stationen im Spiel bewältigen. Beim Wasserschießen zeigen die Kleinen ihr Können. Anschließend gibt es beim Feiern bayerische Leckerbissen...
21.07.: Klasse K7 startet dreitägige Radtour an der Donau entlang
Die Klasse K7 startet ihre Donau-Radtour. Mit den eigenen Fahrräder und den Handbikes für Rollstuhlfahrer wird in den nächsten drei Tagen die wunderschöne Donaustrecke befahren. Erlebnispädagoge Roland Schneider hat eine tolle Route ausgesucht und organisiert.
20.07.: PNP und Zahnrad berichten über die Zeppelin-Aktion
Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre bunten Zeppelin-Kunstwerke, die sie für ZF zum 75. Geburtstag gestaltet haben und die nun als Ausstellung in der Stadtgalerie zu bestaunen sind. Beeindruckt zeigten sich Passaus Oberbürgermeister Jürgen Dupper (Bildmitte), der Leiter des ZF-Standorts Passau Andreas Moser (5. von rechts), ZF-Betriebsratsvorsitzender Hermann Sicklinger (7. von rechts), ZF Kommunikationsleiter Gernot Hein, die Center-Managerin Tanja Przesdzink, Schulamtsdirektor Klaus Sterner sowie die jeweiligen Rektoren der beteiligten Schulen Susanne Bulicek, Margarete Wimmer und Karl Bischof
19.07.: Der rote Zeppelin der K4 ist in der Stadtgalerie ausgestellt
Die große Passauer Zahnradfirma feiert heuer 75. Geburtstag. Die Klasse K4 durfte deshalb einen zwei Meter großen Zeppelin bemalen. Das Kunststück ist im Untergeschoß der Stadtgalerie zu bewundern. Zusammen mit Oberbürgermeister Jürgen Dupper wird heute die Ausstellung mit einem wichtigen Pressetermin offiziell eröffnet.
18.07.: Willy Astor begeistert Don Bosco-Familie am Domplatz
Aufgrund der aktuellen Hochwasser-Situation ist das heutige Konzert von Willy Astor auf den Domplatz verlegt worden. Mit seinem Programm "Der Zoo ist kein logischer Garten" begeistert er nicht nur die 53 Besucher der Don Bosco-Familie. Lilli kauft sich die neue CD und erhält ein spezielles Autogramm von dem bekannten Liedermacher und Wortakrobaten!
16.07.: Der Rolli-Zug auf dem Pausenhof hat eine gute Lokführerin
Die Heilpädagogische Förderlehrerin (HFL) Julia Steinhoff hat viele Talente. Sie kann die Kinder aus der SVE auf die Schule vorbereiten, gibt Kunst- und Musikunterricht, fördert mit den digitalen Medien und organisiert die Diagnostiktage der Don Bosco-Schule. Jetzt zeigt sie sogar als Lokführerin des Rollizugs ihr sportliches Können...
15.07.: Bischof Dr. Stefan Oster unterstützt Neubau der Förderzentren
Bischof Dr. Stefan Oster besucht heute mit dem Diözesan-Vermögensrat die St. Severin-Schule. Schulleiter Thomas Deschner erläutert die Notwendigkeit des Neubaus. Die Diözese Passau will das Bauvorhaben für St. Severin und Don Bosco großzügig unterstützen!
14.07.: Die Quali-Prüfung in Mathematik ist ohne Corona-Bonus
Aaron, Anna und Nicole müssen heute die Mathematikprüfungen meistern. Die Aufgaben für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss gelten an allen bayerischen Schulen. Nachdem die gestrige Prüfung in Deutsch "machbar" war, scheinen die Mathe-Aufgaben nicht leicht zu sein. Ein coronabedingter Bonus ist nicht zu erkennen.
13.07.: Don Bosco-Schule feiert die Heilige Firmung in St. Michael
Domprobst i. R. Hans Striedl feiert heute in der Grubweger Kirche St. Michael mit der Don Bosco-Schule das Sakrament der Heiligen Firmung. Unterstützt durch Stadtpfarrer Martin Prellinger und begleitet durch die begeisternde Musik der Gruppe "Fresh" erleben die zwölf Firmlinge einen beeindruckenden Gottesdienst!
12.07.: Kommunionausflug nach Altötting und an den Wöhrsee
Nach der feierlichen Erstkommunion gestern dürfen die Kommunionkinder
heute Altötting "das Herz Bayerns" besichtigen. Begleitet von Pfarrer
Franz Schollerer bekommen die Kinder eine Kirchenführung von Michael
Wienicher. Gestartet wird am Kapellplatz, dann in die Stiftskirche mit
der Grabstätte von Graf Tilly in der Gruft und abschließend zur
schwarzen Madonna in der Gnadenkapelle. Den Nachmittag verbringt die
Gruppe dann entspannt am Wöhrsee in Burghausen mit einem erfrischenden
Bad, Standup paddeln und natürlich einem Eis.
11.07.: Don Bosco-Schule feiert Hl. Kommunion in St. Michael-Kirche
Don Bosco-Schule feiert die Heilige Kommunion in der Grubweger Kirche St. Michael. Pfarrer Franz Schollerer spricht über das Vertrauen zu Jesu. Stolz zeigt sich die Klasse mit ihren selbstgemachten Kerzen.
09.07.: Amelie und Johannes bringen neuen Glanz auf die Klangspiele
Auf dem Spielplatz der Don Bosco-Schule befinden sich große Klangkörper. Sie sehen aus wie japanische Kunstwerke. Die rote Farbe ist etwas verblasst. Deshalb bringen Amelie und Johannes neuen Glanz zurück...
08.07.: In der Stadt Passau entfällt der dritte Selbsttest in der Woche
Seit einer Woche müssen die Schüler der Mittelschulstufe im Unterricht keine Masken mehr im Unterricht tragen. Das ist bei den warmen Temperaturen eine große Erleichterung. Da es in der Stadt Passau seit 14 Tagen keine einzige Infektion gegeben hat, darf auf Anordnung der Behörden auf einen dritten Selbsttest verzichtet werden.
07.07.: Willkommen zum 1. Talker-Eiscafe an der Don Bosco-Schule
Jedes Jahr plant das Team für Unterstützte Kommunikation ein Talker-Cafe. Bei den heißen Temperaturen werden die Talker-Schüler dieses Jahr auf ein leckeres Eis geladen. Schoko, Erdbeere oder Vanille mit Sahne wird mit dem Talker bestellt. Auch das sprechende Personal muss mit der Kommunikationshilfe ihre Bestellung abgeben. Das ist nicht so einfach...
05.07.: Wer ist wohl die Chefin beim Arbeitseinsatz der Klasse K4?
Die Klasse K4 muss für die Schule und die Therapie fleißig arbeiten. Für die Übernachtung im Tipi muss Holz geliefert werden. Ob der Schulhund Liesel die Chefin des Gruppe ist?
02.07.: Förderverein spendiert verbilligte Karten für Willy Astor
Der Förderverein der Don Bosco-Schule und Eulenspiegel-Chef Till Hofmann laden zu einem kulturellen Schmankerl ein. Am Sonntag, den 18. Juli um 15 Uhr spielt der bekannte Liedermacher, Wortakrobat und Ausnahmegitarrist sein neues Programm für Kinder und Junggebliebene "Der Zoo ist ein logischer Garten" beim Passauer Zeltfestival. Die Karten kosten im Normalpreis 24 € und ermäßigt 15,20 €. Für die Don Bosco-Familie gibt es einen sensationellen Spezialpreis von nur 5 Euro pro Karte. Anmeldung bis 7.7. im Büro.
Die Karten kosten im Normalpreis 24 € und ermäßigt für Kinder unter 14 Jahre 15,20 €. Für die gesamte Don Bosco-Familie gibt es den sensationellen Spezialpreis von nur 5 € pro Karte!
01.07.: Keine Maskenpflicht mehr im Unterricht aller Klassen
Seit 8 Tagen liegt der Inzidenzwert in der Stadt Passau bei 0,0. Weil es auch im übrigen Bayern kaum Neuinfektionen gibt, müssen die Schüler auch ab der 5. Klasse keine Maske mehr im Unterricht tragen. Nur auf den Wegen im Schulhaus ist sie noch notwendig.
30.06.: Die Don Bosco-Schule verabschiedet eine tolle Erzieherin
Veronika Kurzböck ist eine Erzieherin mit Herz und Kompetenz. Sie hat heute ihren letzten Arbeitstag in der Klasse K1. Sie übernimmt ab Morgen die Arbeit im Kindergarten im Heimatort. Die Don Bosco-Schule wünscht alles Gute und Gottes Segen für ihre neue Arbeit!
29.06.: Die Kinder der SVE 2 besuchen die Freiwillige Feuerwehr
Die Kinder der SVE 2 besuchen die Freiwillige Feuerwehr. Der Schutzhelm macht alle zu Feuerwehrmänner. Es ist ein unvergessener Ausflug!
28.06.: Inge Drasch ist neue Vorsitzende der Mitarbeitervertretung
An der Don Bosco-Schule gibt es eine neue MAV-Vorsitzende. Die Lehrerin Inge Drasch ist nicht nur mit den meisten Stimmen gewählt, sondern wird die Mitarbeitervertretung die nächsten vier Jahre führen. Susanne Borger, Doris Kuplent, Mariam Adamashvili, Angelika Kirschner, Reinhold Baier und Lena Maier vertreten die Belange des Don Bosco-Personals!
25.06.: Die Indianer der K1 übernachten im Tippi am Spielplatz
Die 1. Klasse der Don Bosco-Schule übernachtet heute im Tippi der Don Bosco-Schule. Sie sind als Indianer verkleidet und suchen den versteckten Don Bosco-Schatz...
24.06.: Das Obst-Picknick schmeckt den SVE-Kindern besonders gut
An den heißen Tagen hat man nicht immer Hunger. Aber frische Erdbeeren, Bananen und Trauben schmecken besonders gut. Die SVE-Kinder genießen das Picknick im Schatten.
23.06.: Don Bosco-Schule sucht die Super- Mitarbeitervertetung
Ramona Wagner, Carina Gawenda und Daniel Haselbeck bilden den Wahlausschuss für die heutige MAV-Wahl. Fast 140 Mitarbeiter*innen dürfen heute ihre neue "Super-MAV" wählen.
22.06.: Don Bosco-Kinder brauchen im Unterricht keine Maske mehr
Im Freien wird seit den Pfingstferien keine Maske mehr benötigt. Ab morgen können auch die Kinder der Don Bosco-Schule im Unterricht der Grundschulstufe auf die Maske verzichten.
18.06.: Die Klasse K1 wäscht die Schul-Fahrzeuge an heißen Tagen
An den heißen Tagen hat die K1 eine gute Idee. Sie wollen alle Fahrzeuge der Don Bosco-Schule waschen. Der rote "Ferrari" wird so schnell auf Hochglanz gebracht...
17.06.: Die K2 findet in Künzing einen neuen Playmobil-Freund
Endlich darf man wieder Ausflüge machen. Die K2 fährt nach Künzing. Dort besuchen sie die Playmobil-Ausstellung " Archäologische Zeitreise". Die Kinder haben einen neuen Freund gefunden...
16.06.: Klasse K4 bemalt Riesen-Zeppelin für Jubiläumsfeier
Zahnrad ist die größte Firma in Passau. Vor 75 Jahren wurde sie gegründet. Der berühmte Graf von Zeppelin ist mit seinem selbst erfundenen Fluggerät in Passau gelandet. In Erinnerung an dieses Ereignis lässt die Firma Zeppeline von Kindern bemalen. Die 4. Klasse der Don Bosco-Schule ist mit dabei. Mit großem Eifer beginnen sie heute ihr Kunstwerk...
15.06.: Kleine Kuschel- oder Plastiktiere für unsere Arche Noah gesucht
Vanessa und Benedikt arbeiten an einer "Don Bosco-Arche Noah". Eulenspiegelchef Till Hoffman hat sie in Auftrag gegeben. Für die Arche Noah benötigt die Klasse noch viele Tiere. Wer Kuscheltiere, Schleichtiere oder andere kleine "Viecher" hat, soll an der Don Bosco-Schule abgeben. Die Arche Noah wird am Eulenspiegelfestival an der Ortsspitze zu bewundern sein.
11.09.: Klasse K8 stellt nachhaltige Duftkerzen zur Mückenabwehr her
Die Klasse K8 hat viele alte Kerzen gesammelt. Das Wachs wird verkleinert und erhitzt. Natürliche Zutaten, die später Mücken abhalten, werden dazugegeben. In einem alten Trinkglas werden Duftkerzen gegen die Mücken hergestellt. Ein gutes Beispiel, wie Nachhaltigkeit verständlich vermittelt und sinnvoll umgesetzt werden kann!
08.06.: Die Berechnung geometrischer Aufgaben ist nicht leicht
In Mathematik müssen alle Schüler der K9 eine Abschlussprüfung machen. Für die verschiedenen Abschlüsse, die an der Don Bosco-Schule angeboten werden, müssen geometrische Aufgaben bearbeitet werden. Marco und Philipp müssen sich nach den Ferien erst wieder in das mathematische Arbeiten eindenken...
07.06.: Eine liebenswerte Erzieherin feiert ihren 40. Geburtstag
Karin Lindner ist seit vielen Jahren an der Don Bosco-Schule angestellt. Im Moment betreut sie einen blinden Jungen aks Schulbegleitung. In den Ferien hat sie ihren 40. Geburtstag gefeiert. Die Schule und ihre Jungs gratulieren während des Werkunterrichts...
05.06.: Dominik kocht Rindsroulade für Don Bosco-Kochbuch
Dominik ist ein Feinschmecker. Für das Don Bosco-Kochbuch bereitet er Rindsrouladen mit Kartoffelpuffer vor. Das schmeckt sicher besonders lecker...
04.06.: Niklas kocht seinen Hot Dog für das Don Bosco-Kochbuch
Niklas mag gerne Hot Dogs. Seine "heißen Hunde" aber sind nicht Fast Food, sondern alle Zutaten werden frisch gemacht. Sein Rezept gibt es im Don Bosco-Kochbuch des Elternbeirates...
02.06.: Franz-Josef backt Piratenkuchen für Don Bosco-Kochbuch
Franz-Josef ist ein echter Pirat in der Klasse K1a. Für das Don Bosco-Kochbuch backt er seinen Piratenkuchen...
31.05.: Der kleine Valentin besucht mit seiner Mama die Schule
Stolz zeigt Sabrina Rosenberger ihren Valentin. Er ist erst zwei Wochen alt und besucht schon die Arbeitsstelle seiner Mutter...
28.05.: Wettrennen am Pausenhof am letzten Tag der Notbetreuung
Heute ist der letzte Tag der Notbetreuung in den Pfingstferien. Da findet noch einmal ein Wettrennen um den Pausenhof statt. Jana geht mit Beiwagen in ihrem roten "Ferrari" in Führung. Jan folgt ihr auf seinem Roller. Wer wird wohl als Sieger die Ziellinie erreichen?
27.05.: Die Kinder der SVE 2 dürfen im echten Polizeiauto sitzen
Normalerweise spielen die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) mit kleinen Polizisten und Polizeiautos. Anstelle der Playmobilfiguren kommt die echte Polizei zu Besuch. Fabian und Katharina dürfen die Polizeimütze aufsetzen. Im Polizeiauto findet man schnell die Hupe und das Blaulicht. Die Polizisten sind Freund und Helfer mit viel Herz und Geduld!
25.05.: In den Pfingstferien wird Fußball im "Soccer-Käfig" gespielt
In den Pfingstferien bietet die Heilpädagogische Tagsstätte eine Notbetreuung an. Die Kinder sind vom "Soccer-Käfig" im Pausenhof der Don Bosco-Schule begeistert. Da geht kein Ball daneben...
24.05.: Maxi Ammerl übergibt 650 Euro für die Don Bosco-Schule
Maxi Ammerl ist Praktikant in der Klasse K6. Der Fußballer vom Schalding ist begeisterter Läufer. Seine Leidenschaft bringt der Don Bosco-Schule 650 Euro ein. Jeder gelaufener Kilometer ist eine Spende! Die Jugendlichen sind stolz auf den liebenswerten Sportler und dürfen das Geld für ein Klassenprojekt nutzen. Übriges hat Maxi nochmals 650 Euro an den Langlebenhof gespendet. Vielen herzlichen Dank für das enorme soziale Engement!
21.05.: Passauer Polizist beantwortet die Fragen der Klasse K6
In der K6 werden Aufgaben der Polizei im Unterricht besprochen. Herr Ammerl von der Passauer Polizei beantwortet die Fragen der Schüler in aller Genauigkeit. Im Anschluss darf die Klasse einen Blick in das Einsatzauto werfen...
19.05.: Was macht Günther Jauch im Mathematikunterricht?
Im Mathematikunterricht der K7 wird Günther Jauch "live" dazu geschaltet. Er stellt 10 Fragen auf der Suche nach "Wer wird Millionär". Die ersten Fragen nach bestimmten Winkeln sind noch leicht. Aber es wird immer schwieriger. Klassenlehrer Stefan Küspert arbeitet gerne mit digitalen Elementen im Unterricht. Die Schüler sind mit Begeisterung dabei!
18.05.: Elternbeirat sucht Rezepte und Fotos für Don Bosco-Kochbuch
Der Elternbeirat plant ein Don Bosco-Kochbuch mit den Lieblingsspeisen der Kinder. Es werden viele Rezepte und Fotos benötigt. Deswegen startet der Elternbeirat einen tollen Wettbewerb: Die besten Rezepte und die schönsten Fotos werden mit Sachpreisen belohnt. Die Gruppe mit den meisten Rezepte erhält zusätzlich ein großzügige Spende für die Klassenkasse! Jeder kann und soll mitmachen! Bitte an unsere Mailadresse die Rezepte und Fotos senden! Gerne kann das Rezept einer Klasse "gespendet" werden.
17.05.: Kilian und Marco starten mit ihren Projektprüfungen
Heute beginnen die Abschlussprüfungen an der Don Bosco-Schule. Kilian und Marco starten mit der Vorstellung ihrer Projekte. Bei den fußballbegeisterten Schülern stehen der FC Bayern und die Nationmanschaft im Mittelpunkt ihrer Prüfungen.
14.05.: Leah und Charlotte nehmen per "Zoom" am Unterricht teil
In der K6 steht "Deutsch" auf dem Stundenplan. Charlotte und Leah sind zu Beginn der Stunde über das Videoportal "Zoom" zugeschaltet. Sie hören gerne der "Greg-Geschichte" zu. Anschließend erhalten sie von Klassenlehrerin Johanna Anzenberger die heutigen Arbeitsblätter. Die übrigen Schüler lernen im Präsenzunterricht über das spannende Kapitel "Die Toilette des Grauens"...
12.05.: Edah freut sich über seinen neuen blauen Rollstuhl
Edah ist erst seit diesem Schuljahr in der Don Bosco-Schule. Nach vielen Monaten ist endlich sein eigener Rollstuhl da. Er glänzt in seiner Lieblingsfarbe und hat ein tolles Design. Mit seinem Schulbegleiter unternimmt er die ersten Ausflüge...
11.05.: Domprobst Hans Striedl spendet das Sakrament der Firmung
Hans Striedl ist Domprobst im Bistum Passau. Am 13. Juli wird er den Don Bosco-Schüler das Hl. Sakrament der Firmung spenden. Religionslehrer Hans Anetzberger bereitet die Firmlinge auf das wichtige Ereignis vor. Der herzliche Priester begegnet die Jugendlichen heute bei herrlichem Sonnenschein. Die Firmlinge erzählen über ihr schulisches und privates Erleben...
10.05.: Die Klasse K1A hat eine kleine "Corona-Teststation" aufgebaut
Die Klasse K1A muss sich wie alle Don Bosco-Kinder zweimal in der Woche selbst testen. Kinderpflegerin Kathrin Haselbeck hat eine kleine "Teststation" in der Klasse aufgebaut. Zuerst wäscht sich Jan gründlich die Hände. Dann holt er sich das Teststäbchen und kreist es mehrmals in der Nase. Wie bei allen anderen Kindern ist auch sein Selbsttest negativ.
07.05.: Die Klasse K5 lernt in Informatik über das EVA-Prinzip
Die Klasse K5 ist seit 5 Wochen im Haus der Jugend untergebracht. Der Unterricht in Informatik findet dort im "Klassenzimmer" statt. Der Lehrer Daniel Hohm erläutert das EVA-Prinzip. Sie lernen über verschiedene Eingabe-, Verarbeitungs- und Ausgabegeräte rund um den Computer. In Videoclips wird das Prinzip mit Kartoffeln und Pommes verglichen. Das macht Hunger auf mehr...
06.05.: Endlich dürfen alle in der K6 wieder gemeinsam lernen
Endlich wieder Schule! Amelie, Selin und Mohammad waren lange im Distanzunterricht. Gemeinsamer Unterricht im Klassenzimmer bereitet ihnen viel mehr Freude. Und das Schönste an der Schule ist die Pause! Es gibt nämlich sehr viel zu erzählen...
05.05.: Alle Don Bosco-Kinder dürfen wieder in den Präsenzunterricht
Der Inzidenzwert der Stadt Passau ist seit einer Woche unter 100. Deshalb dürfen die Don Bosco-Kinder aller Jahrgangsstufen wieder in den Präsenzunterricht. Natürlich muss vor Schulbeginn ein Selbsttest gemacht werden. Vanessa und Luisa sind schon richtige Profis! Da heute der Inzidenzwert sogar unter 50 gefallen ist, hoffen alle, dass bis zum Schuljahrsende nun an der Schule gelernt werden kann.
04.05.: In der Pause herrscht Rennfieber auf dem Don Bosco-Ring
Die Klasse K3 freut sich auf die Pause. Die Gokarts sind werden schnell besetzt.. Der Spielplatz wird zum Renngelände. Ob die Formel 1 bald einen Don Bosco-Ring hat?
03.05.: Adrian fühlt sich wie das rote Schiff in seinem Kunstwerk
Adrian geht in die Abschlussklasse. Der gute Schüler wird die Prüfung zum Quali aber erst nächstes Jahr absolvieren. Während seine Klassenkameraden büffeln zeigt er sein künstlerisches Talent. Er nennt sein Kunstwerk "Die Welt und ich". Er zeigt ein rotes Schiff und viele gelbe Boote im Meer. Es ist anders wie die übrigen Schiffe. So fühlt er sich auch...
30.04.: Waldlager der K4 wird von unbekannten "Idioten" zerstört
Die K4 hat in einem Waldgebiet in der Nähe der Schule ein wunderschönes Lager mit vielen Spielmöglichkeiten gebaut. Einmal in der Woche gehen sie mit dem Therapeuten Christian Hertel in ihr tolles Waldlager. Leider haben unbekannte Idioten wiederholt das Lager zerstört und mit Müll zugeschüttet. Die Kinder sind traurig und verstehen die Tat und die Täter nicht!
29.04.: Tobias "fliegt" wie Karlsson über die Don Bosco-Schule
Tobias kennt "Karlsson vom Dach" von Astrid Lindgren. Wie die Kinderbuch-Romanfigur scheint er über die Don Bosco-Schule zu fliegen. Leider bleibt er am Kletternetz hängen. Ohne Hubschrauberantrieb ist das Fliegen auch viel schwieriger...
28.04.: FC Bayern-Fan Anna freut sich auf Trainer Julian Nagelsmann
Anna ist großer Fan des FC Bayern München. Jeden Tag kommt sie mit Klamotten ihres Lieblingsverein in die Schule. Heute darf sie auf ihren Talker einen neuen Trainer speichern. Anna findet Julian Nagelsmann super. Ob er irgendwann an unsere Schule kommt?
27.04.: Theresa geht mutig über das Kletterseil am Spielplatz
Theresa besucht die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) der Don Bosco-Schule. Normalerweise sitzt sie im Rollstuhl. Aber das Mädchen ist ehrgeizig und sehr mutig. Fast ohne Hilfe spaziert sie über das Kletterseil auf dem Spielplatz.
26.04.: Förderverein plant kulturelle Veranstaltungen für Don Bosco
Michael Buchheit (Foto unten) ist Vorsitzender des Fördervereins der Schule. Auch in der Coronazeit will der Verein Kinder, Eltern und Personal der Don Bosco-Schule helfen. Nach dem großem Erfolg des virtuellen "Magic Dinner" sollen in Zusammenarbeit mit Eulenspiegelchef Till Hofmann kulturelle Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene der Don Bosco-Schule geplant werden.
23.04.: Erzieherin der HPT lässt sich von den Kindern "abschleppen"
Veronika Kurzböck ist Erzieherin in der 1. Klasse. Als Gruppenleiterin ist sie für die Heilpädagogische Tagesstätte verantwortlich. Heute lässt sich sich von ihren Kindern "abschleppen". Sie schließt die Augen und denkt an das Gefühl auf der Achterbahn...
22.04.: Leni trainiert an einem computergesteuerten Laufgerät
Angelika Kirschner und Silvio Kreupl sind Phyiotherapeuten an der Don Bosco-Schule. Für ein paar Wochen haben sie ein fast 50.000 Euro teueres Therapiegerät zur Verfügung. Leni sitzt normalerweise im Rollstuhl. Mit dem computergesteuerten Bewegungstrainer kann er wieder laufen...
21.04.: Lukas denkt beim Werken an die Prüfung seiner Lehrerin
Lukas darf heute mit seiner Klasse in den Werkraum. Im Klassenzimmer hat die Lehrerin Frau Hafner alles für ihre Prüfung vorbereitet. Leider findet sie ohne die Kinder statt. Wenn er mit dem Sägen fertig ist, drückt Lukas natürlich die Daumen. Die Klasse fiebert mit und freut sich über die tolle Note ihrer Lehrerin. Herzlichen Glückwunsch!
19.04.: Klasse K9 lernt über nonverbales Verhalten bei einem Vortrag
Julika Walden ist Studienreferendarin an der Don Bosco-Schule. In der K9 erklärt sie, wie wichtig nonverbales Verhalten bei einem Vortrag ist. Die Schüler üben Gestik, Mimik und die richtige Körperhaltung. Hoffentlich klappt es beim nächsten Referat...
16.04.: Jonglieren steht beim Sportunterricht auf dem Stundenplan
Daniel Hohm ist Sportlehrer in der Klasse K6. Aufgrund Corona sind Schwimmbad und Turnhalle gesperrt. Deshalb steht Jonglieren auf dem Stundenplan. Das ist schwierig. Aber Melanie, Eric und Sarah üben fleißig.
14.04.: Caritasdirektor Michael Endres geht zurück in seine Heimat
Diözesan-Caritasdirektor Michael Endres geht zurück in seine fränkische Heimat. Er wolle aus familiären Gründen nach Franken zurückkehren. Gerade die Corona-Pandemie habe ihm und seiner Familie deutlich gemacht, wie wichtig ihm dieses Netz sei und wie schwierig in dieser Zeit der Kontakt in die Heimat zu halten sei. Im Raum Bamberg-Nürnberg, aus dem er stammt und in dem er beruflich intensiv wirkte, blieb Michael Endres persönlich verwurzelt. So wechselt Michael Endres zum 1. Oktober als Vorstandsvorsitzender zur Lebenshilfe Forchheim e. V. (mehr auf der Caritashomepage - hier klicken)
12.04.: Die Kinder der Don Bosco-Schule meistern den Selbsttest super
Laura und Vanessa gehen in die K4. Sie dürfen heute wieder in den Präsenzunterricht. Bevor die Schule los geht, müssen sie einen Corona-Selbsttest machen. Ihre Lehrerin Frau Hafner hat alles vorbereitet. Den Wattestab müssen sie nur 2 cm in der Nase kreisen lassen. Das kitzelt. Anschließend stecken die Mädchen den Stab in eine Flüssigkeit. Sie tropfen die Flüssigkeit auf einen Teststab. Das C bedeutet negatives Ergebnis. Super, jetzt kann der Unterricht beginnen!
11.04.: Der Kasperl des KMs bereitet uns auf die Selbsttests vor
Es ist kein Aprilscherz! Das Kultusministerium hat auf seiner Homepage (hier klicken) ein Video des Kasperls der Augsburger Puppenkiste gestellt. Er erklärt uns die Selbsttests mit Hilfe eines Erdmännchens. Das böse Coronavirus wir zum Schluss auf den Mond geschickt. Ob der Kasperl Schüler, Eltern und schulisches Personal für den Selbsttest so vorbereiten kann?
09.04.: Selbsttest-Videos für Kinder und Erwachsene auf der KM-Seite
Nach den Osterferien werden an der Don Bosco-Schule am Montag und Donnerstag die Schnelltests von der Firma Roche bei Schülern und Personal durchgeführt. Dabei können auch die Schüler selbständig den Test durchführen. Der Teststab muss nur 2cm in den vorderen Nasenraum eingeführt werden. Das ist angenehmer, schonender und einfacher. Die Probenentnahme wird - wenn notwendig - von unserem geschulten Personal begleitet. Ein Video zu den Testungen für Erwachsene und für Kinder kann man auf der KM-Homepage (hier klicken) sehen (runterscrollen bis zu den Videos). Bitte das Video von Roche (links oben) oder bei Interesse das Video einer 1. Klasse (rechts unten) anklicken.
07.04.: Söder verkündet Testpflicht an allen bayerischen Schulen
Ministerpräsident Markus Söder verkündet heute die Testpflicht an allen bayerischen Schulen für Schüler und Lehrkräfte. Unabhängig vom regionalen Inzidenzwert soll mindestens zweimal in der Woche getestet werden. An der Don Bosco-Schule wird der Selbsttest unter Anleitung von geschultem Personal durchgeführt. Auf der KM-Seite kann man Infos und ein Video zu den Selbsttests aufrufen (hier klicken).
04.04.: Don Bosco-Schule wünscht frohe und coronafreie Ostertage
Die Don Bosco-Kinder freuen sich auf das Osterfest. In der Schule hat die K1 tolle Osternester gebastelt. Ob der Osterhase alle Nester mit Süßigkeiten gefüllt hat?
31.03.: Frau Rosenberger freut sich auf ihre Zeit im Mutterschutz
Sabrina Rosenberger ist als Verwaltungskraft für die Schule tätig. Sie organisiert zudem die Buspläne in Zusammenarbeit mit dem MHD. Heute hat sie ihren letzten Arbeitstag für die nächsten Monate. Sie freut sich sehr auf ihr zweites Kind und geht in den Mutterschutz!
27.03.: PNP berichtet über die Spendenaktion von Maxi Ammerl
Im Heimatsport berichtet die PNP in der heutigen Ausgabe über unseren Praktikanten Maximilian Ammerl. Er läuft jeden Tag viele Kilometer und sammelt dabei Geld für die Don Bosco-Schule und den Langlebenhof.
26.03.: Mit Osternest und Überraschung geht es in die Osterferien
Die Kinder der SVE 2 freuen sich auf die Osterferien. Aber heute müssen sie noch eine freudige Aufgabe bewältigen. Der Don Bosco-Osterhase hat für jeden ein Nest mit Überraschungen versteckt. Die Suche ist natürlich erfolgreich. Die Freude ist riesengroß!
25.03.: Grubweger Feuerwehr besucht die K3 der Don Bosco-Schule
Otto Neiß ist Kommandant der Grubweger Feuerwehr. Mit dem großen roten Feuerwehrauto besucht er die Klasse K3. Er hält mit Edah den dicken Feuerwehrschlauch und spritzt mit viel Druck riesige Mengen an Wasser auf den Spielplatz. Das macht allen Spaß!!!
24.03.: Testpflicht für Schüler im Unterricht und in der Notbetreuung
Das KM informiert auf der Homepage (hier klicken) über den Unterrichtsbetrieb nach den Osterferien: "Die Maßnahmen zum Infektionsschutz werden dabei noch einmal gestärkt
und um eine „Testpflicht“ erweitert: Bei einer Sieben-Tage-Inzidenz über
100 dürfen nach den Osterferien nur Schülerinnen und Schüler mit einem
negativen Testergebnis auf das SARS-CoV-2-Virus am Unterricht
teilnehmen. Auch die Teilnahme an der Notbetreuung ist bei einer Inzidenz über 100 nach den Osterferien nur noch mit negativem Test möglich.
Auf diese Weise ist wird die Wahrscheinlichkeit deutlich gesenkt, dass sich ansteckende Personen längere Zeit in den Schulen aufhalten."
23.03.: Referat über Frankreich in Notbetreuung und Live-Stream
Maximilian ist noch nicht lange in der K7. Der kluge Schüler meldet sich freiwillig für ein Referat über Frankreich. Gekonnt präsentiert er seine tolle Powerpoint vor der fast kompletten Klasse in der Notbetreuung. Die restlichen drei Mitschüler sind im Live-Strean dabei. Klassenleiter Stefan Küspert und die gesamte Klasse sind begeistert!
22.03.: "Salzweger" sind begeistert vom Passauer Haus der Jugend
Die Salzweger Schule wird ab heute renoviert. Deshalb ziehen drei Klassen der Don Bosco-Schule in das Passauer Haus der Jugend. Die Kinder und das Personal sind begeistert. Es sind große und helle Räume. Im Klassenzimmer der K2 befindet sich sogar ein Klavier!
21.03.: Online-Petition für bessere Versorgung mit Hilfsmitteln
Der schwerstbehinderte Korbinian ist vier Jahre alt. Er benötigt für seine Entwicklung dringend Hilfsmittel. Die werden von den Krankenkassen bzw. vom MDK vielfach abgelehnt. Deshalb haben die Eltern eine Online-Petition (hier klicken) gestartet. Der Bayerische Rundfunk hat dazu einen Podcast erstellt (hier klicken).
19.03.: Die K3 freut sich auf den Besuch der Feuerwehr Grubweg
In der letzten Woche vor den Osterferien bleibt es bei Distanzunterricht und Notbetreuung. Die K3 lernen über die Feuerwehr. Klassenleiterin Miriam Birndorfer hat eine freudige Nachricht: Nächste Woche kommt das große Grubweger Feuerwehrauto auf das Schulgelände!
18.03.: Vollständiges Therapieangebot in der Don Bosco-Notbetreuung
Melanie besucht die Notbetreuung in der Don Bosco-Schule. Dort wird jede Unterrichtsstunde von den Lehrkräften direkt in der Klasse erteilt. Im persönlichen Kontakt mit der Lehrerin kann sie besser lernen. Große Freude bereitet ihr die Stunde in der Ergotherapie.
16.03.: Salzweger Klassen ziehen vorübergehend ins Haus der Jugend
Die drei Partnerklassen der Don Bosco-Schule müssen vorübergehend aus den Unterrichtsräumen in Salzweg ziehen. Die Schule wird generalsaniert. Die Baumaßnahmen sollen bis Ende der Sommerferien abgeschlossen sein. Bis dahin ziehen die drei Klassen ins wunderschöne Haus der Jugend über den Dächern der Stadt Passau.
15.03.: Freiwillige Schnelltest für die Schüler der Don Bosco-Schule
Das Personal der Don Bosco-Schule wird zweimal in der Woche auf Covid-19 getestet. Seit heute können auch die Schüler freiwillig getestet werden. Denn Anfang macht der mutige Eric aus der K6. Ihr Gruppenleiter Herr Stang hat vom Betriebsarzt eine Einweisung erhalten. "Er macht es super! Ich habe nichts gespürt" loben ihn die Jugendlichen.
11.03.: K4 gestaltet lustige Osterhasen mit Riesenohren aus Ton
In der K4 gibt es viele Künstler. Sie fertigen lustige Hasenköpfe mit großen Zähnen und riesigen Ohren aus Ton an. Nach dem Brennen im Tonofen werden die Kunstwerke noch bunt glasiert.
10.03.: Stadt Passau setzt Präsenzunterricht an den Schulen fort
Für die Stadt Passau meldet heute das RKI einen Inzidenzwert von 106,1. Trotz der hohen Zahl wird der Präsenzunterricht in den Schulen der Stadt am Donnerstag und Freitag fortgesetzt. Am Freitag wird entschieden, welche Unterrichtsform in der nächsten Woche gültig sein wird. Aufgrund der sinkenden Inzidenzzahl hofft die Don Bosco-Schule weiterhin auf die Fortführung des Präsenzunterrichtes.
09.03.: K8 bietet selbstgenähte Oster-Stoffküken zum Verkauf an
Die K8 zeigt stolz ihre selbstgenähten Stoffküken. Es ist ein gutes Ostergeschenk. Leider findet kein Basar oder ein Tag der offenen Tür statt. Deswegen verkauft man die Küken im "Internet" für nur 3,50 €. Bei Interesse kann man sich im Don Bosco-Büro melden.
05.03.: Endlich gibt es Zwischenzeugnisse für die Don Bosco-Kinder
Drei Wochen später wie geplant erhalten die Schüler der Don Bosco-Schule heute ihre Zwischenzeugnisse. In der K4 lobt Klassenleiterin Kristina Hafner ihre fleißigen Schüler!
04.03.: Personal der Don Bosco-Schule wird zweimal freiwillig getestet
Seit heute wird das Personal der Don Bosco-Schule zweimal in der Woche getestet. Der Antigen-Schnelltest erkennt eine Corona-Infektion, auch wenn noch keine Symptome vorhanden sind. Ab nächste Woche sollen auch Schüler ab 15 Jahren freillig getestet werden.
02.03.: Präsenzunterricht bis mindestens Freitag in der Stadt Passau
Endlich findet auch der DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) wieder an der Don Bosco-Schule statt. DaZ-Lehrkraft Anita Weinzierl-Moser lobt aber auch den großen Fleiß während des Distanzunterrichtes. Die Stadt Passau öffnet die Schulen weiter bis mindestens Freitag: "In Abstimmung mit den Fachstellen hat Oberbürgermeister Jürgen Dupper heute aufgrund des vorliegenden bzw. prognostizierten Inzidenzwertes entschieden, dass auch am Donnerstag, 04.03.2021 und Freitag, 05.03.2021 die Schulen weiterhin in der seit Wochenbeginn umgesetzten Form geöffnet bleiben. Zum Ende dieser Woche wird die Lage entsprechend den dann gültigen Inzidenzzahlen neu bewertet."
28.02.: Schulen in Passau bleiben auf bis mindestens Mittwoch
Die Kinder und Jugendlichen der Don Bosco-Schule dürfen mindestens bis Mittwoch, den 3. März in den Präsenzunterricht gehen. Das hat die Stadt am Sonntagnachmittag mitgeteilt. Zur Wochenmitte wird die Lage neu bewertet und über das Ergebnis informiert. "Uns ist ein großes Anliegen, möglichst frühzeitig den Schülern, Eltern
und Schulen gewisse Sicherheit zu geben, damit der Unterricht mit
möglichst hoher Qualität gut vorbereitet werden kann und sich alle so
gut es geht darauf einstellen können", wurde OB Jürgen Dupper zitiert.
26.02.: Erzieherin Kinga Gasper geht "leise" in den Ruhestand
Kinga Gaspar hat heute ihren letzten Arbeitstag. Die beliebte Erzieherin geht mit 65 Jahren in ihren verdienten Ruhestand. Leider muss sie coronabedingt auf eine Abschiedsfeier verzichten. Die Don Bosco-Schule wünscht ihr alles Gute, viel Gesundheit und ein erlebnisreiches "Rentnerinnenleben"...
25.02.: Erste Spiele im Sand bei herrlichem Sonnenschein
Der Winter macht Pause. Die Sonne strahlt auf die Don Bosco-Schule. Die Kinder der SVE spielen im geliebten Sandkasten. Die ersten "Sandkuchen" werden gebacken...
24.02.: Endlich lernen alle Don Bosco-Kinder wieder gemeinsam
Die Schüler der K6 freuen sich sehr. Endlich können sie wieder in der Don Bosco-Schule miteinander lernen. Der Mindestabstand von 1,5 m kann im großen Klassenzimmer locker eingehalten werden und das Tragen der Maske ist ohnehin kein Problem!
23.02.: Werkunterricht macht auch in der Notbetreuung große Freude
Freddy und Benedikt besuchen die Notbetreuung in der Don Bosco-Schule. Mit großer Freude gehen sie zu Herrn Riedleder in den Werkunterricht. Mit der Japansäge arbeiten Benedikt und Freddy besonders gerne.
22.02.: Stadt Passau beschließt Öffnung der Schulen am Mittwoch
Die Stadt Passau beschließt heute trotz eines 7-Tage- Inzidenz-Wertes von 102,3 die Öffnung der Schulen ab Mittwoch. Bis mindestens Freitag wird somit an der Don Bosco-Schule wieder Präsenzunterricht stattfinden können, da der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann.
"Ausgehend vom Stand heute liegt die Stadt
mit einem Wert von 102,3 zwar geringfügig über der kritischen Schwelle.
Der Blick auf die in nächster Zeit aus der Statistik herausfallenden
Fallzahlen führt aber zu der Einschätzung, dass mit einem Absinken unter
den Wert von 100 zu rechnen ist. Dabei wurden neben der Betrachtung des
tagesaktuellen Geschehens auch die Statistiken der Fallzahlen der
letzten drei Wochen hinzugenommen, um einschätzen zu können, mit welchen
Werten üblicherweise zu rechnen ist. Nicht zuletzt war zu betrachten,
in welcher Weise besonderes Einzelgeschehen die Werte der vergangenen
Woche beeinflusst hat" (Homepage der Stadt Passau)
20.02.: Großer PNP-Bericht über die Familie von Thomas aus der K4
Die PNP berichtet in der heutigen Ausgabe fast eine ganze Seite über die Belastungen der Familie von Thomas in der Coronazeit. Den ganzen Artikel findet man unter PNP-Plus (hier klicken) oder nach Freigabe auf dieser Homepage.
19.02.: Schulen in Passau öffnen frühestens am kommenden Mittwoch
Die Entscheidung dazu trifft Stadt Passau am kommenden Montag Der 7-Tage-Inzidenzwert laut RKI beträgt für die Stadt Passau heute 104,2. Die Stadt Passau hat deshalb heute in Absprache mit den betroffenen Schulleiterinnen und Schulleitern sowie den Vertretern des staatlichen Schulamts entschieden, die Entwicklung des Inzidenz-Wertes am Wochenende abzuwarten und eine Entscheidung über die Öffnung der Schulen und Kitas am kommenden Montag, 22.02.2021 zu treffen. Die Öffnung würde dann aber erst ab Mittwoch, 24.02. gelten, um für die Schulen und Einrichtungen, die Eltern und auch die Verkehrsbetriebe eine entsprechende Vorlaufzeit für die Organisation zu gewährleisten. Die Entscheidung für eine Öffnung würde dann jedenfalls bis einschließlich Freitag, 26.02. gelten. Eine entsprechende Bekanntmachung und Information der Schulen, Kitas sowie der Öffentlichkeit erfolgt selbstverständlich durch die Stadt Passau am kommenden Montag. Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Ich habe selten eine so unpraktikable Lösung wie bei den Schulen gesehen. Der reinen Lehre folgend müssten wir in Passau je nach Situation tageweise entscheiden, ob die Schulen und Kitas auf sind oder zu. Wir haben aber insbesondere die Interessen der Schüler, der Eltern und derjenigen, die das Schulleben organisieren, im Blick. Deshalb habe ich mich heute in einer Videokonferenz mit den betroffenen Schulen auf einen Weg verständigt, der ein Mindestmaß an Planungssicherheit gewährleistet.“
18.02.: In der Notbetreuung malt Dimitri gerne Hundebilder
In dieser Woche bleibt in der Notbetreuung etwas mehr Zeit für Spiel und Spaß. Dimitri malt gerne Hundebilder. Stolz zeigt er sein Kunstwerk: "Das könnte unser Schulhund Liesel sein!"
17.02.: Fußball im Soccercourt ist der Renner auf dem Pausenhof
Bei jedem Wetter spielen die Don Bosco-Kinder Fußball. Auf dem Pausenhof ist ein Soccercourt aufgestellt. Mädchen und Jungs bolzen mit viel Power und Geschick...
16.02.: Der höhenverstellbare Kicker begeistert die "Gastkinder"
Ina, Elias, Yosuf und Eduard werden normalerweise in den Partnerklassen an der Grundschule Salzweg unterrichtet. In dieser Woche dürfen sie als "Gastkinder" in die Notbetreuung nach Grubweg. Besonders der höhenverstellbare Kicker begeistert sie...
15.02.: Am Rosenmontag verzaubert eine Prinzessin die Notbetreuung
Am Rosenmontag war die Schule schon lange nicht geöffnet. Die 20 Kinder in der Notbetreuung wollen heute nicht nur Lesen, Schreiben und Rechnen. Stella aus der SVE verkleidet sich als Prinzessin und verzaubert die Don Bosco-Schule...
12.02.: Schnee, Sonne und klirrende Kälte an der Don Bosco-Schule
Der Schnee ist zurück. Aber es ist eiskalt. Das Thermometer zeigt zweistellige Minusgrade. Mit Schneekleidung und Maske sind die Schüler der K4 gut eingepackt. Thomas ist Fan von Bayern München. Er feiert den gestrigen Sieg im Weltpokal mit einer "Schneedusche"...
11.02.: Der Unsinnige Donnerstag wird in der Notbetreuung gefeiert
Fast alle Schüler der K3 nehmen an der Notbetreuung der Don Bosco-Schule teil. Am Vormittag pauken sie mit ihrer Lehrerin Frau Birndorfer. Am Nachmittag aber wird in der Heilpädagogischen Tagesstätte der Unsinnige Donnerstag gefeiert...
09.02.: Eric hofft auf Präsenzunterricht in der nächsten Woche
Eric besucht die Notbetreuung in der Don Bosco-Schule. Er ist der einzige Schüler in dieser Klasse. Der "Einzelunterricht" mit seinen Lehrkräften ist anstrengend. Er hofft, dass seine Mitschüler nächste Woche wieder im Präsenzunterricht sein werden. Gemeinsam lernen macht einfach mehr Spaß!
08.02.: Bischof Dr. Stefan Oster grüßt Schulfamilien in der Coronazeit
Bischof Dr. Stefan Oster hat für alle Schülerinnen und Schüler der Schulen unseres Bistums eine kurze "Botschaft in den Lockdown-Zeiten" aufgenommen. Eine Version für Kinder (1. bis ca. 5. Klasse - hier klicken) und eine Version für Jugendliche (ab ca. 6. Klasse - hier klicken). Bischof Oster wünscht allen Lehrkräften, sowie allen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern ALLES GUTE und GOTTES SEGEN in diesen schwierigen Zeiten!
07.02.: Jörg Alexander zaubert virtuelle Wunder in die Wohnzimmer
"Virtuelle Wunder" nennt Jörg Alexander seine digitale Zaubershow. Deutschlands bester Magier hat die Don Bosco-Schule zu einer magischen Stunde eingeladen. Er verblüfft mit Karten, Geldscheinen, Würfeln und bringt das Publikum mit seinen Geschichten zum Staunen. Fast 150 Schüler, Eltern, Personal und Freunde der Schule erleben in den eigenen vier Wänden ohne Infektionsgefahr seine beeindruckende Zauberwelt.
04.02.: Auf dem Don Bosco-Spielplatz ist der Schnee fast weg
Vor ein paar Tagen war die Schaukelliege auf dem Spielplatz verschneit. Jetzt versinkt sie fast im Schlamm. Da macht das Schaukeln noch mehr Freude. Runterfallen würde nicht weh tun, aber deutliche Spuren auf der Kleidung zeigen...
02.02.: Jörg Alexander lädt zur kostenlosen virtuellen Zaubershow
"Virtuelle Wunder" nennt Jörg Alexander seine Zaubershow, die man bequem in den eigenen vier Wänden und ohne Ansteckungsrisiko erleben kann. Am Sonntag, den 7. Februar um 16 Uhr, lädt er alle Freunde der Don Bosco-Schule kostenlos zu seiner beeindruckenden Magie ein. Eine Anmeldung unter "ramona.richter@donbosco-schule-passau.de" ist jedoch notwendig. Der Teilnahme-Link mit der kostenfreien Zoom-Plattform wird dann versendet.
01.02.: Noch ist die Drehscheibe eine wilde Schneescheibe...
Johannes mag die Drehscheibe. Er dreht sie normalerweise schnell und wild. Aber jetzt ist Schnee drauf. Da benötigt man viel Kraft. Bald wird es wärmer. Dann wird die "Schneescheibe" wieder zur Drehscheibe...
29.01.: In der Notbetreuung werden Don Bosco-Kinder unterrichtet
Miriam Birndorfer ist die Klassenleiterin der K3. Fast alle ihrer Schüler sind in der Notbetreuung angemeldet. Mit den zwei "Distanzschülern" lernt sie über eine Zoom-Konferenz.
28.01.: Die traumhafte Schneelandschaft begeistert die Kinder der K4
Noch gibt es viel Schnee an der Don Bosco-Schule. Die Kinder der K4 freuen sich auf jede Pause. Sie schlüpfen in den Schneeanzug und schon geht es ab: Schlittenfahren, Schneeburgbauen oder Schneeballwerfen stehen auf dem "Stundenplan"...
27.01.: Zauberer Jörg Alexander schenkt Don Bosco "Virtuelle Wunder"
Jörg Alexander ist der beste Zauberer in Deutschland. Jedes Jahr begeistert er das Passauer Publikum bei unserem "Magic Dinner". Aufgrund der Pandemie musste die erfolgreiche Veranstaltung leider ausfallen. Der Magier aber möchte uns in der schwierigen Zeit eine ganz besondere Zauberwelt schenken. Am Sonntag, den 7. Februar um 16 Uhr wird er seine "Virtuelle Wunder" (für mehr Infos hier klicken) von München nach Passauer via Zoom zaubern. Anmeldungen sind ab sofort im Büro möglich.
26.01.: In der K7 wird Distanzunterricht und Notbetreuung verknüpft
Stefan Küspert ist Klassenleiter der K7. Er unterrichtet gleichzeitig die Schüler in der Notbetreuung und die anderen im Distanzunterricht. Sie sind über Zoom zugeschaltet.
25.01.: Freiwillige Schnelltests montags an der Don Bosco-Schule
Der Leiter der Heilpädagogischen Tagesstätte Martin Hobelsberger nimmt gerne am Antigen-Schnelltest teil. Er möchte verhindern, dass er ohne Symptome mit Corona infiziert ist und andere unwissend ansteckt. Jeden Montag wird sich das Personal der Don Bosco-Schule zukünftig freiwillig auf Corona testen lassen.
23.01.: Die "großen" Don Bosco-Masken kann man wieder kaufen
Lenard zeigt stolz seine Don Bosco-Maske. Während es noch immer die Kindergröße gibt, war die größere Maske für Jugendliche und Erwachsene schnell ausverkauft. Jetzt gibt es endlich Nachschub! Die großen Don Bosco-Masken sind für 5 Euro im Büro zu haben!
21.01.: Die Kinder der Salzweger K2 besuchen gerne die Notbetreuung
Auch in der Salzweger Klasse K2 ist die Notbetreuung gut besucht. Vormittags wird miteinander gebüffelt und nachmittags gespielt. Die Hygieneregeln und das Tragen der Maske sind für die fleißigen Kinder kein Problem...
19.01.: DaZ-Unterricht findet in der Notbetreuung und Zuhause statt
Asma besucht die Notbetreuung in der Don Bosco-Schule. Am Vormittag nimmt sie am Distanzunterricht für die DaZ-Schüler teil. DaZ bedeutet "Deutsch als Zweitsprache" und wird von Anita Weinzierl-Moser unterrichtet. Über Zoom und anderen Anbietern versucht die Lehrkraft mit großem Erfolg digitalen Unterricht umzusetzen.
18.01.: Über 80 Kinder in der Notbetreuung der Don Bosco-Schule
Jana ist die Schneekönigin in der Don Bosco-Schule. Sie ist gerne in der Notbetreuung. Sie kann den Unterricht mit ihrer Lehrerin erleben und anschließend in der wunderbaren Schneelandschaft mit ihren Freunden spielen. In dieser Woche sind 80 Kinder an der Notbetreuung angemeldet!
16.01.: In der Notbetreuung wird der Unterricht hautnah erlebt
Über 60 Kinder und Jugendliche sind in der ersten Woche in der Notbetreuung angemeldet. In der K3 sind fast die Hälfte der Schüler anwesend. Während ihre Mitschüler von Zuhause zugeschaltet werden, erleben sie den Unterricht ihrer Lehrerin hautnah. Alle freuen sich auf die nächste Woche. Fast die gesamte Klasse wird in der Notbetreuung sein.
14.01.: Nach dem Unterricht erfreuen Schneerutsche und Schlittenhang
Auch in der Notbetreuung wird nach Stundenplan gebüffelt. Danach aber freuen sich die Kinder auf die tolle Winterlandschaft an der Don Bosco-Schule. Neben der rasanten Fahrt auf dem Schlittenhang wird auch die "Schneerutsche" zum Spielplatzhit!
12.01.: Der Distanzunterricht beginnt mit einem virtuellen Startschuss
Über die Hälfte der Kinder und Jugendlichen der Don Bosco-Schule befinden sich im Distanzunterricht. Kurz nach 8 Uhr erwartet sie ein virtueller Startschuss. Meist beginnt der Schultag mit einer Videokonferenz. Die Lehrkraft erläutert den Schülern auf einem sogenannten Padlet den Tagesablauf. Anschließend können die Arbeitsblätter bearbeitet werden.
11.01.: Don Bosco-Schule startet mit Notbetreuung ins neue Jahr
Die Schulen in Bayern starten heute in den Distanzunterricht. Auch die Don Bosco-Schule hat auf digitales Lernen umgestellt. Trotzdem besuchen über 60 Kinder und Jugendliche die Notbetreuung. Die Kinder der ersten Klassen genießen das Schneetreiben in der Pause..
07.01.: Kultusminister Piazolo streicht Faschingsferien in Bayern
Michael Piazolo ist Kultusminister in Bayern. In seiner heutigen Pressekonferenz erläutert er die Konsequenzen des gestrigen Kabinettsbeschluss für die bayerischen Schulen. Die Faschingsferien werden gestrichen und sollen für die Aufholung von Bildungszielen genutzt werden. Den zugehörigen Elternbrief vom 07.01. ist auf der KM-Seite hier abrufbar.
01.01.: Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität in 2021 wächst
Die Don Bosco-Schule wünscht ein glückliches, ereignungsreiches und gesundes Jahr 2021. Die Hoffnung wächst, dass Lernen und Leben an der Schule wieder zu einem Erlebnis werden. Hoffentlich bereichern bald wieder Gottesdienste, Sommerfeste, Theater, Schülerfahrten, Bi- und Monoskikurse, Magic Dinner und andere tolle Aktivitäten unseren Alltag!
24.12.: Don Bosco-Schule wünscht frohe und gesegnete Weihnachten
Die Kinder und das Personal der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) versammeln sich vor dem weihnachtlichen Fensterbild am Treppengang. Die Don Bosco-Schule wünscht allen Besuchern der Homepage ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest!
22.12.: PNP-Bericht "Sumida spendet 6000 € für die K-Schule"
Obernzell/Erlau. Bei der Firma Sumida in Erlau ist es seit Jahrzehnten Tradition, kurz vor Weihnachten für einen wohltätigen Zweck zu sammeln. Organisiert vom Betriebsrat spenden die Mitarbeiter freiwillig, jeder, was er kann und will. Die Endsumme wird von der Firma aufgerundet. Dieses Jahr hat man sich für die K-Schule Passau entschieden. Knapp 5000 Euro hat die Belegschaft gesammelt. Die Geschäftsführung hat auf 6000 Euro aufgestockt. Von dem gesammelten Geld wird ein spezieller Drucker gekauft. Mit diesem können Sehbehinderte und Blinde Zeichnungen und Konturen tastbar auf das Papier bringen. Außerdem möchte sich die K-Schule Robotik-Baukästen für den praktischen Unterricht anschaffen. Die Freude über die Spende war dem Schulleiter Karl Bischof anzusehen. Im vergangenen Jahr sind wegen Corona viele Veranstaltungen ausgefallen und somit deutlich weniger Spenden für die Schule eingegangen. Das Bild zeigt bei der Übergabe (von rechts) Klaus Neumeier (Vorstandsvorsitzender), Thomas Mötsch (Vorstand Finanzen), Karl Bischof (Leiter der K-Schule Passau) und Roland Osterkorn (Vorsitzender des Betriebsrats).
21.12.: In der Notbetreuung werden kleine Roboter programmiert
In der Don Bosco-Schule melden viele Eltern ihre Kinder für die Notbetreuung an. Vor allem die zusätzliche Förderung und die Therapieangebote der HPT benötigen ihre Kinder dringend. Die Schüler freuen sich zudem auf besondere Angebote wie Schach oder Robotik. Das Programmieren eines kleines Robotors interessiert und bereitet große Freude.
17.12.: Grubweger "dm drogerie markt" beschenkt Don Bosco-Kinder
Zwei "Engel" aus dem Grubweger Drogeriemarkt beglücken die Don Bosco-Schule. Liebevoll haben sie viele Päckchen mit kleinen Kosmetikartikeln verpackt. Zudem überreichen sie einen Scheck über 150 €!
15.12.: Letzter Präsenzunterricht an der Don Bosco-Schule in 2020
Heute ist für die meisten Kinder und Jugendlichen der letzte Schultag in der Don Bosco-Schule in diesem schwierigen Kalenderjahr. Sie werden aber in den nächsten drei Tagen mit verpflichtenden Distanzunterricht (betrifft nur die Abschlussklasse) oder mit freiwilligen Distanzlernen unterrichtet. Die Notbetreuung für alle Jahrgangsstufen wird bis zum 22. Dezember angeboten.
14.12.: Freudenschreie und Glückstränen für die Hilfe von "Mia fia di"
Tobias strahlt! Vom Passauer Helferverein "Mia fia di" hat er ein Geschenk und einen Briefumschlag mit 400 € bekommen. Die Mutter weint am Telefon. In dieser schwierigen Zeit benötigt sie jeden Cent für ihren Jungen. Fünf weitere Don Bosco-Kinder sind mit der "Weihnachts-Aktion" unterstützt worden. Vielen herzlichen Dank für diese unbeschreibliche Hilfe!!!
11.12.: Holzkünstler Rudl spendet eine tierisch coole Holzbank
Der Passauer Holzkünstler Rudl hat mit Motorsäge und Schnitzmesser aus Eschenholz eine wunderbare Bank mit Eule und einem Eichhörnchen gestaltet. Unter seiner Anleitung schrauben die Schüler Kevin und Eric aus der 6. Klasse die Bank fachgerecht zusammen. Rudl liegen Menschen mit Behinderung am Herzen und hat die Bank der Schule gespendet. Im Eingangsbereich können die Don Bosco-Kinder nun auf einer "tierisch-coolen" Bank auf die Kleinbusse warten.
10.12.: "Gebärden-Expertin" feiert ihren 50. Geburtstag
Hehenberger Diana unterstützt die Kinder in der Salzweger Klasse K4/5 in der Heilpädagogischen Tagesstätte. Zudem ist sie "Expertin" für Gebärden. Heute feiert sie ihren 50. Geburtstag. Die Don Bosco-Schule wünscht alles Liebe und Gute für das nächste halbe Jahrhundert!
07.12.: Söder erlaubt weiterhin Präsenzunterricht an Förderschulen
Während in den bayerischen Schulen ab Mittwoch für alle Klassen ab der 8. Jahrgangsstufe Distanzunterricht gilt, dürfen die Schüler der Förderschulen weiterhin in den Präsenzunterricht. Morgen muss der Landtag über die Vorschläge von Ministerpräsident Söder abstimmen. Aber das ist meist nur Formsache...
05.12.: Der heilige Nikolaus besucht die Kinder in den SVE-Gruppen
Heute würde der heilige Nikolaus zu den Kindern kommen. Aber das klappt wegen Corona nicht immer. In unseren SVE-Gruppen aber durfte er am Freitag schon vorbei schauen. Wie immer berichtete er über viele gute und nicht so gute Taten. Ein kleines Geschenk erfreute alle.
03.12.: Ein neues Birdman-Bild für österreichisches Unternehmen
An der Don Bosco-Schule gibt es viele kleine und große Künstler. Das weiß man auch in Österreich. Die kreative Branding Agentur Sturmerprobt aus St. Florian hat ein "Birdman-Bild" in Auftrag gegeben. David, Fabio und Johanna präsentieren stolz das Meisterwerk!
01.12.: Pfarrer Schollerer segnet die Adventskränze in den Klassen
Eigentlich feiern die Kinder und Jugendliche gerne miteinander die Adventszeit. Aber coronabedingt müssen alle in ihren Klassen bleiben. Pfarrer Franz Schollerer geht deshalb in jede einzelne Gruppe. Er segnet die Adventskränze und freut sich über die Beiträge der Kinder.
30.11.: Notbetreuung am 21./22.12. für alle Don Bosco-Kinder
Da viele
Eltern ihren Jahresurlaub bereits aufgebraucht oder gerade an diesen Tagen noch wichtige Besorgungen zu erledigen
haben, bietet die
Don Bosco-Schule für alle Kinder und Jugendliche am 21. und 22.12. eine Notbetreuung an. Eine Begründung dafür ist nicht erforderlich. An beiden Tagen stehen die
Vertiefung schulischer Unterrichtsinhalte sowie die Einstimmung und
Vorbereitung auf das Weihnachtsfest im Mittelpunkt. Auch die therapeutische
Förderung ist gewährleistet. Am Dienstag findet nach den Unterricht in allen Klassen eine
besinnliche Weihnachtsfeier mit leckerem Brunch statt. Die Busse fahren wie gewohnt zurück. Anmeldung ist bei der Klassenleitung oder in der Verwaltung möglich.
27.11.: Stadt Passau erlaubt Präsenzunterricht für Don Bosco-Schule
Die Stadt Passau ist mit einem Inzidenzwert von über 400 Corona-Hotspot Nummer 2 in Deutschland. Heute hat die Stadt Konsequenzen gezogen und schickt fast alle Schulen ab der 7. Klasse in den Wechselunterricht. Ausgenommen sind die Förderschulen. Alle Schüler der Don Bosco-Schule dürfen weiterhin jeden Tag in den Präsenzunterricht! Hannes und Luca können sich auf das tägliche Schachspiel freuen...
26.11.: Großzügige Notbetreuung vor den neuen Weihnachtsferien
Die Weihnachtsferien sollen schon am 18. Dezember beginnen. Aber viele Eltern haben keinen Urlaub mehr oder müssen noch viele Besorgungen machen. Deshalb will Kultusminister Piazolo eine "großzügige" Notbetreuung. Die Don Bosco-Schule wird diese Notbetreuung für den 21. und 22.12. selbstverständlich für alle Eltern anbieten.
24.11.: Don Bosco-Schule sucht Individualbegleitung für Hannes
Hannes lernt mit Hilfe eines Tablets mit anderen Menschen zu sprechen. Kinderpflegerin Petra Brandstetter und die Eltern sind von der Entwicklung des Kindes begeistert. Da geht noch mehr! Deshalb braucht Hannes durchgängig Hilfe. Der Bezirk hat die Unterstützung bereits genehmigt. Wer will Hannes helfen?
23.11.: Die Klassen in Salzweg verschenken "Päckchen mit Herz"
Die Klassen K2 und K5 nehmen an der Päckchenaktion "Geschenk mit Herz" von Bayern 2 und Sternstunden teil. Sie unterstützen damit viele Kinder vor allem in Ost- und Südeuropa. Mit einem Geschenk mit Herz können die Don Bosco-Kinder auch in der Coronakrise einem anderen Kind an Weihnachten eine große Freude bereiten.
21.11.: Großer PNP-Bericht "Nochmal eine Nummer mehr"
"Die Pandemie stellt allerorten die
Schulfamilien auf die Probe. Noch schwieriger wird es dort, wo die
Schüler ohnehin schon mehr Aufmerksamkeit benötigen als an Regelschulen,
zum Beispiel an der Don-Bosco-Schule in Passau. Die Schule ist ein
Förderzentrum der Caritas und hat den Schwerpunkt körperliche und
motorische Entwicklung. Einige Kinder benötigen wegen ihrer
Beeinträchtigung Unterstützung durch Schulbegleiter. Vor
allem der erste Lockdown im Frühjahr warf viele der Schüler zurück, da
sind sich Schulleitung und Eltern einig: "Nach dem ersten Lockdown im
März mussten große Entwicklungsrückstände bei fast allen Kindern und
Jugendlichen festgestellt werden, obwohl die Schulbegleitungen fast
täglichen Kontakt etwa über Telefon oder Video hatten", schreibt
Schulleiter Karl Bischof auf PNP-Anfrage. "Da ist es vielen nicht gut
gegangen", bestätigt auch Elternbeiratsvorsitzende Anette Maier. Vor
allem bei Eltern, die mehrere Kinder zu betreuen hätten, sei es
schwierig gewesen. Maier selbst hat drei Pflegekinder, zwei davon gehen
noch zur Schule: Die Tochter besucht die Don-Bosco-Schule, der Sohn ein
Gymnasium. Sie selbst habe
den Lockdown noch gut bewältigen können, da ihre Tochter nicht mehr zu
den jüngeren Schülern gehört und sich ohnehin nicht gern helfen lasse:
"Die Schüler in der neunten Klasse haben da sicher nicht die Probleme."
Schwieriger sei es dagegen für Familien mit jüngeren Kindern.
Für viele Schüler sei es schwer, aus ihrem gewohnten Umfeld herausgerissen zu werden. Das große Einzugsgebiet der Schule, das sich nicht nur auf Stadt und Landkreis Passau, sondern auch auf die benachbarten Landkreise erstreckt, habe dazu geführt, dass sich Freunde privat nicht treffen konnten – auch nicht, als das wieder eingeschränkt erlaubt war. "Die Kinder sehen sich nur in der Schule", schildert Maier, die selbst aus dem Landkreis Freyung-Grafenau kommt. Viele der Schüler seien außerdem Autisten, was die Sache nochmals verkompliziere: "Wenn sie aus ihrem strukturellen Umfeld rausgezogen werden, haben sie Reaktionen, die andere Menschen so nicht nachvollziehen können." Ähnliche Eindrücke schildern auch andere Eltern, deren Erfahrungsberichte Maier gesammelt hat. "Ich versuchte den Kindern so gut es ging zu vermitteln, dass Schule jetzt daheim stattfindet. Der Unterricht begann bei uns mit einen Gongschlag vom Handy und wir hatten zusammen gemeinsame Pausen. Es war für beide sehr schlimm, keine Freunde zu treffen und sie hatten Angst um ihre Mitschüler", berichtet ein Elternteil. Doch nach dem großen Lockdown im März war es nicht vorbei mit Angst und Unsicherheit. Momentan sind laut Schulleitung zwar keine Schüler oder Mitarbeiter in Quarantäne, doch auch an der Don-Bosco-Schule mussten bereits wieder zeitweise Schüler daheim bleiben, zum Beispiel während des verschärften Lockdowns in Rottal-Inn. Die Angst der Eltern, dass die Klasse ihrer Kinder in Quarantäne muss, sei allgegenwärtig, erzählt Maier. Schließlich müssten dann auch die Eltern fast zwangsläufig daheim bleiben. "Die Eltern haben natürlich aufgrund des ersten Lockdowns keinen Urlaub mehr", erzählt die Elternbeiratsvorsitzende. Dazu komme, dass die "Verhinderungshilfe", also Pflegekräfte, die den Eltern bei Abwesenheit Arbeit abnehmen, im Frühjahr wegen der Kontaktbeschränkungen gar nicht in Anspruch genommen werden konnte – und jetzt auch nur unter größerem Aufwand, da die Hygieneregeln auch hier gelten.
Der
Distanzunterricht selbst läuft ebenfalls etwas anders ab als an
Regelschulen. "Im Distanzunterricht sollen die Schüler mindestens eine
Stunde am Tag ‚live’ teilnehmen. Die Lehrkräfte oder Schulbegleitungen
besprechen anschließend die Stunde und geben Arbeitsaufträge", schreibt
Schulleiter Bischof. Für
die Mitarbeiter der Schule haben auch die Eltern Respekt. "Es ist
überall ein Mehraufwand", sagt Maier, die selbst an einer anderen
Fördereinrichtung arbeitet. In der Arbeit mit beeinträchtigten Kindern
sei alles "noch eine Nummer schwieriger". Außerdem hätten auch die
Mitarbeiter selbst Angst, sich und im Anschluss eventuell die Schüler
anzustecken. Wegen Schülern, die zu Risikogruppen
gehören, müssten teilweise FFP2-Masken und andere Schutzkleidung
getragen werden, schildert der Schulleiter. Ein österreichischer Schüler
muss einmal die Woche zur Teststation gefahren werden. Auch Überstunden
bei Lehrern und dem sonstigen Personal fielen an. Das
Hygienekonzept an der Schule selbst lobt Maier. Der Schulleiter und
sein Team hätten alles "super im Griff". Gelüftet werde wie überall
ständig. "Die Schüler sind momentan in jedem Kämmerlein verteilt",
schildert Maier. Nicht nur während der Corona-Krise sei die Schule immer
eine Hilfe für die Familien. Viele Schüler fänden unter anderem
deswegen Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt. "Es ist so eine tolle
Schule, die die Eltern unterstützt." von Henri Gallbronner
17.11.: Maskenpause und Umgang mit leichten Erkältungen
Das Kultusministerium erleichtert den Schulalltag. Die Kinder und Jugendlichen dürfen z.B. in Lüftungspausen oder im Freien die Maske abnehmen, wenn der Mindestabstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Ebenso dürfen Schüler ab der 5. Klasse die Schule mit leichten Erkältungssymptome besuchen, wenn sie innerhalb von 48 Stunden keine schweren Symptome (Fieber) entwickelt haben. Ein ärztliches Attest oder ein negativer Coronatest ist nicht mehr nötig (mehr Infos - hier klicken).
13.11.: Der Wasserkreislauf wird verständlich im Glas erklärt
Für Kinder der Grundschulstufe ist es nicht immer leicht, den Wasserkreislauf zu verstehen. Deshalb lässt die Lehrerin Kristina Hafner in einem Glas den Kreislauf bauen. Die Schüler der K4 sind mit großer Begeisterung dabei...
09.11.: Die Klasse K7 wird wieder an der Don Bosco-Schule unterrichtet
Die Quarantäne der Klassen K2, K7 sowie der Schüler aus dem Landkreis Rottal/Inn ist vorbei. Nach den Herbstferien befinden sich alle Kinder und Jugendliche wieder im Unterricht der Don Bosco-Schule. Klassenleiter Stefan Küspert ist froh, seinen Schülern im Klassenzimmer und Nebenraum Teile und Funktion eines Computer erklären zu können.
04.11.: K-Botschafter und Tennistrainer Peter Seidl wird 50 Jahre alt!
Peter Seidl ist ein Botschafter der Don Bosco-Schule. Heute feiert der Trainer unserer Rollstuhlkids seinen 50. Geburtstag. Die Don Bosco-Schule will den beliebten Tennisstar im neuen Jahr hoffentlich gebührend feiern ...
31.10.: Die K8 bastelt Gruselmasken für Halloween in der Coronazeit
Auch in der Pandemiezeit bereitet sich die K8 auf Halloween vor. Stolz zeigt David seine gruslige Maske. Die kann er auch in den nächsten Wochen in der Coronazeit tragen.
30.10.: Schulbegleiter unterstützt zukünftig schwierige Jugendliche
Max Stiebler arbeitet seit fünf Jahren als Schulbegleiter an der Don Bosco-Schule. Heute ist sein letzter Arbeitstag an der Don Bosco-Schule. Zukünftig wird er Jugendliche mit schwierigigen Verhalten in Waldkirchen unterstützen. Philipp und die Schulfamilie sagen Danke und wünschen ihm alles Gute für sein neues Arbeitsfeld!
27.10.: Keine Don Bosco-Schüler aus dem Landkreis Rottal/Inn
Werklehrer Manfred Riedleder wohnt in Ering am Inn. Sein Heimatort liegt im Landkreis Rottal/Inn. Dort gilt seit heute wegen der hohen Inzidenzwerte ein Lockdown. Während der Werklehrer in die Arbeit zur Don Bosco-Schule fahren darf, müssen vier Schüler aus dem Landkreis in den Distanzunterricht.
23.10.: Für die Salzweger Klasse K2 ist Distanzunterricht angesagt
Für die Schülerinnen und Schüler der K6 gehört die Maskenpflicht zum Unterricht dazu. Sie wollen sich - und vor allem die anderen - schützen. Seit Ende der Woche herrscht Maskenpflicht auch in der Grundschulstufe der Don Bosco-Schule. Das hilft vor weiteren Ansteckungen. In der Salzweger Klasse K2 meldet eine Praktikantin einen positiven Coronatest. Aufgrund des konsequenten Tragen der Maske und der Einhaltung der Hygienemaßnahmen darf das Personal weiterarbeiten. Die Kinder der K 2 werden vom Gesundheitsamt sicherheitshalber in Quarantäne geschickt. Für sie ist Distanzunterricht angesagt.
21.10.: Ein Soccerplatz auf dem Pausenhof der Don Bosco-Schule
Andi Öller und sein Bayern-Fanclub "Mia san mia" hat ein tolles Geschenk überreicht: Auf dem Pausenhof steht ein Soccerplatz für Fußball und andere Sportarten. In Coronazeit wird er vielfach die Turnhalle ersetzen...
19.10.: Gesundheitsamt meldet negative Coronatests für Don Bosco!
In der Don Bosco-Schule herrscht große Erleichterung! Das Gesundheitsamt meldet, dass alle Tests bei betroffenen Schülern und Personal negativ sind. Somit ist die Infektionskette durchbrochen und die Don Bosco-Schule mit ihren Eltern können aufatmen. Es kann keine weitere Ansteckung erfolgen! Trotzdem müssen alle Personen, die als Kontaktperson der 1. Kategorie zählen, einen zweiten Test machen.
17.10.: Coronafall und Maskenpflicht an der Don Bosco-Schule
In der K7 ist ein Schüler positiv auf Corona gemeldet worden. Das Gesundheitsamt hat am Freitag alle Schüler bzw. das Personal der Klasse getestet. Nächste Woche wird ein zweiter Test durchgeführt. Bis dahin müssen sich alle betroffenen Personen in häusliche Quarantäne begeben. Schule und Heilpädagogische Tagesstätte für alle anderen Gruppen und Klassen sind von der Maßnahme des Gesundheitsamtes nicht betroffen. Aufgrund der gestiegenen Corona-Fallzahlen in Passau muss aber auch im Unterricht der Grund- und Mittelschulklassen nächste Woche eine Maske getragen werden.
12.10.: Don Bosco-Schüler spielen wieder Golf in Bad Griesbach
Endlich dürfen die Don Bosco-Schüler wieder zum Golfen! Im exklusiven Golfodrom in Bad Griesbach darf unter Leitung von Roland Schneider das persönliche Handicap verbessert werden. Während Indoor selbstverständlich Maskenpflicht besteht, darf im Freien unter Einhaltung des Mindestabstandes darauf verzichtet werden.
09.10.: Elternbrief zu Maskenpflicht bzw. Verhalten bei Erkrankung
Der Kickerkasten steht in der Don Bosco-Schule in der Aula. Deshalb müssen die Schüler - wie in allen Begegnungsflächen - Masken tragen. In einem Elternbrief werden heute die bayerischen Regeln zur Maskenpflicht und zum Verhalten bei Krankheitssymptomen bzw. bei einer Corona-Erkrankung zusammengestellt. Auf der KM-Webseite gibt es dazu mehr Informationen (hier klicken).
06.10.: Die 6. Klasse schaukelt in der Pause wild im Schwalbennest
Das Schwalbennest ist eine beliebte Schaukel im Pausenhof der Don Bosco-Schule. Die Klasse K6 liegt gerne im "Nest". Die Mitschüler treiben die Schaukel in große Höhen...
05.10.: Physiotherauptin Angelika Kirschner feiert 50. Geburtstag
Angelika Kirschner ist seit vielen Jahren als Physiotherapeutin an der Don Bosco-Schule beschäftigt. Ihre Freundlichkeit, Schülernähe und Kompetenz werden von Eltern und Personal sehr geschätzt. Heute feiert sie ihren 50. Geburtstag. Wir wünschen ihr auch für das nächste halbe Jahrhundert alles Liebe und Gute!
02.10.: Shanna wacht als Einhorn-Schutzengel über Don Bosco-Kinder
Shanna ist letzte Woche an Folge einer Herz-Operation gestorben. Sie wurde 14 Jahre alt und ist seit der SVE-Zeit ein Sonnenschein der Schule. Jetzt ist sie der erste Einhorn-Schutzengel, der über die Don Bosco-Schule wacht. Mit Religionslehrer Hans Antezberger nehmen wir Abschied von der beliebten, humorvollen und kreativen Schülerin.
28.09.: Don Bosco feiert den 60. Geburtstag von Gabi Waldbauer
Gabi Waldbauer ist die Konrektorin der Don Bosco-Schule. Am Samstag hat sie ihren 60. Geburtstag gefeiert. Heute wird die wunderbare Lehrerin von der Don Bosco-Schule gefeiert. Coronabedingt nehmen nur die Klassensprecher und ein Teil des Personal teil. Mit viel Liebe gestaltet Claudia Braumandl eine humorvolle Feier. Quirin trägt wie ein Profi ein langes Gedicht vor und übergibt ihr Kräuter des Lebens...
25.09.: Verwaltungsengel Ramona Richter heiratet ihren Stefan
Ramona Wagner ist unser fleißiger Verwaltungsengel für die Heilpädagogische Tagesstätte. In Hauzenberg gibt sie ihrem Stefan das Ja-Wort. Unser Schulpersonal und Freunde des Bräutigams überraschen die beiden am Standesamt. Ab heute heißt Ramona übrigens Frau Richter. Wir wünschen dem Brautpaar alles Liebe und Gute!
16.09.: Klassenfoto in der Coronazeit mit Maske und Abstand
Anna Radtke arbeitet im Caritasverband mit den neuen Medien. Für die Don Bosco-Schule betreut sie die Facebook-Seite. Am Schuljahrsbeginn fotografiert sie mit ihrem Lebensgefährten Tom die neuen Gruppen und Klassen. In Zeiten von Corona geschieht es mit Maske bzw. Abstand...
11.09.: Don Bosco-Schule freut sich auf eine neue tolle HFL
Carina Gawenda ist gelernte Erzieherin. Ihre Leidenschaft ist aber der Unterricht. Nach der sehr erfolgreichen Prüfung erhält sie das Zeugnis. Sie ist jetzt Heilpädagogische Förderlehrerin (HFL)! Herzlichen Glückwunsch!
10.09.: Lehrkraft der K4/5 erhält Urkunde von der Regierung
Diana Kirchner ist eigentlich Lehrerin für das Gymnasium. Sie beginnt neben dem Unterricht an der Don Bosco-Schule die Zweitqualifaktion für die Förderschulen. Heute erhält sie die Urkunde für die bestandene Prüfung. Ihre Klasse ist mächtig stolz auf die tolle Lehrerin!
09.09.: Hannes entspannt sich gerne auf der Schaukelliege
Hannes genießt nach dem Unterricht die Sonne auf der Schaukelliege. Das Tragen der Maske ist für ihn sehr anstrengend. Er bekommt zu wenig Luft. Er will die ersten zwei Wochen durchhalten. Hoffentlich kann dann die Maske im Unterricht abgelegt werden.
08.09.: Auch die Schulanfänger kommen mit Schultüte und Maske
Der erste Schultag nach den Sommerferien ist ein Freudentag. Alle Kinder und Jugendliche sowie das gesamte Personal dürfen wieder gleichzeitig in die Don Bosco-Schule. Besonders aufregend ist es für die Schulanfänger der K1. Sie kommen mit Eltern, Schultüte und Maske. Klassenleiterin Kathrin Hanna und ihr Team bereiten einen wunderschönen Start ins Schulleben.
07.09.: Erste Teamkonferenz wird gerne im Freien abgehalten
Heute finden in allen Klassen und Gruppen die Teamkonferenzen der Don Bosco-Schule statt. Gerne wechseln die Teams vom Klassenzimmer ins Freie. Bei genügend Abstand kann hier auf die Maske verzichtet werden.
31.08.: Zeitlich begrenzte Maskenpflicht im Schulunterricht
Nach dem Ende der Sommerferien gilt in Bayerns
Schulen eine Maskenpflicht für alle Schüler und Lehrer im Unterricht.
Dies teilte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag nach
Beratungen mit Eltern-, Lehrer- und Schülervertretern in München mit.
Die ersten neun Schultage sollen demnach an weiterführenden Schulen auch
im Unterricht Masken getragen werden. Danach nurmehr dort, wo die Zahl
der Infektionen/100.000 Einwohner in sieben Tagen über 35 liegt. Von der Maskenpflicht als "Sicherheitspuffer"
im Unterricht seien einzig Grundschüler ausgenommen. Zunächst hatte es
geheißen, auch Lehrer seien ausgenommen, dies wurde später korrigiert.
"Die ersten zwei Wochen sind ganz entscheidend", begründete Söder den
Schritt. Denn: Vollunterricht sei das übergeordnete Ziel. Und: "Maske
ist besser als Schulausfall." (PNP-online vom 31.08.)
18.08.: PNP-Bericht "Mehr Inklusion im Sport - auch in Passau"
Eine Initialzündung für Kinder mit
Handicap soll die Spendenaktion: "In 50 Tagen um Bayern", die erste
Grenzumrundung Bayerns mit Muskelkraft, sein. Ute Jansen und Markus
Frommlet legen 2600 Kilometer und 52000 Höhenmeter mit 15
unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln zurück, die ausschließlich mit
eigener Körperenergie zu bewegen sind. Am Sonntag kamen sie mit Kanus in
Passau an, gestern machten sie Pause und stellten im Rathaus ihr
Projekt vor. Oberbürgermeister Jürgen Dupper
empfing das sportliche Paar aus Baden-Württemberg und freute sich, dass
Passau Etappenziel und damit Teil der anstrengenden Sache ist. "Bei uns
ist angerichtet, wenn es um Sport geht," sagte er und zählte Engagements
auf, die die vielen Vereine ermöglichen. Mit ihrer Aktion, so erklärte
das Paar, wolle es nicht einfach nur die Grenze entlang wandern,
klettern, paddeln oder radeln und dabei Abenteuer erleben. Intention sei
es, "Grenzen zu überschreiten, wenn es um Inklusion geht". Die Spenden,
die gesammelt werden, werden dazu verwendet, Kindern mit Behinderung
Spaß an Bewegung zu ermöglichen. In
Passau gibt es in der Kanusportabteilung die EISs Kanusportgruppe
"Wasserkraftkinder", die Dagmar Otten leitet und die Jansen und Frommlet
bei der Ankunft auch ein Stück begleitet haben. EISs steht für das
Projekt "Erlebte Inklusive Sportschule" des Behinderten- und
Rehabilitations-Sportverband Bayern. BLS-Kreisvorsitzende Gerlinde Kaupa
betonte, der Verband nehme den Besuch zum Anlass, seine Sportvereine
noch mehr zu motivieren, Inklusion zu ermöglichen. Der Leiter der
Behindertenschule Don Bosco, Karl Bischof, erklärte, dass gerade jetzt
während der Pandemie die Aktion so wichtig sei, weil Inklusion derzeit
komplett vergessen werde und die Kinder sehr darunter leiden. Einen
Scheck gab es von OB Jürgen Dupper und von Manfred Asenbauer (VR-Bank).
Im Kleinen Rathaussaal mit von der Partie waren Vertreter von
Sportvereinen. (Bericht und Foto von Sandra Hatz, PNP)
16.08.: Don Bosco-Schüler begleiten Spitzensportler mit dem Kanu
Ute Jansen und Markus Frommlet wollen die Grenzen Bayerns nur mit Muskelkraft umrunden. Das sind 2600 km und 52000 Höhenmeter! In Passau wollen sie Spenden für die EISs-Gruppe des TV Passau sammeln. Dagmar Otten begleitet unsere "Wasserkraftkinder" Johanna, Paul, Florian und Niklas von Neuhaus bis in die Ilzstadt.
11.08.: Stefan Küspert ist neuer Lehrer an der Don Bosco-Schule
Stefan Küspers ist der neue Klassenleiter der K7. Er freut sich sehr auf die Aufgabe. Der Hauzenberger ist auch ausgebildeter Skilehrer. Das wird nicht nur die Mono- und Biskifahrer freuen. Hoffentlich lässt die Coronapandemie unsere Skikurse zu.
04.08.: Muskelerkrankter Benni Over bietet Online-Vorträge an
Benni Over gehört zur sogenannten Corona-Risikogruppe. Seit Ende Februar ist er mit seiner Familie in freiwilliger Quarantäne. Dazu gibt es auf youtube ein tolles Video (hier klicken). Seit vielen Jahren setzt er sich für die Rettung der Orang-Utans und deren Lebensraum, den Regenwald, ein. Informationen findet man unter www.henry-rettet-den-regenwald.de. Als offizieller Botschafter bietet Benni Over einen interaktiven Live-Online-Vortrag an.
03.08.: KM verordnet Maskenpflicht ohne Mindestabstand
KM: "Sofern es die weitere Entwicklung des Infektionsgeschehens
erlaubt, sollen ab 8. September wieder alle bayerischen Schülerinnen und
Schüler täglich im Präsenzunterricht unterrichtet werden. Oberste
Priorität hat dabei weiterhin der Gesundheitsschutz der Schüler,
Lehrkräfte und des schulischen Personals. Ziel des Konzepts ist, dass
die bayerischen Schulen ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag auch im
kommenden Schuljahr bestmöglich nachkommen können. Kultusminister Prof.
Dr. Michael Piazolo betonte hierzu: „Die Devise für das neue Schuljahr
wird sein: Es soll so viel Unterricht wie möglich bei so viel
Gesundheitsschutz wie nötig stattfinden. Voraussetzung für einen Regelbetrieb in Schulen unter Hygieneauflagen
ist, dass sich das Infektionsgeschehen weiterhin positiv entwickelt und
der derzeitige Mindestabstand von 1,5 Metern in den Klassenräumen sowie
die damit verbundenen Klassenteilungen aufgehoben werden können. Die
Hygieneauflagen werden vor Beginn des neuen Schuljahrs in Abstimmung mit
dem Gesundheitsministerium in einem neuen Hygieneplan der aktuellen
Situation angepasst. Basis hierfür ist der bestehende Hygieneplan, der
neben allgemeinen Aspekten wie etwa regelmäßiges Händewaschen,
Einhaltung der Husten- und Niesetikette auch Vorgaben zum Verhalten im
Schulgebäude vorsieht."
28.07.: Don Bosco-Schule bekommt weitere Räume in Salzweg
Die Don Bosco-Schule ist seit vielen Jahren an der Grundschule Salzweg inklusiv unterwegs. Aufgrund der intensiven Kooperation hat ein autistischer Junge den Übertritt an das Gymnasium geschaftt! Im neuen Schuljahr soll eine dritte Klasse in Salzweg unterrichtet werden. Trotz einer geplanten Sanierung gibt Bürgermeister Josef Putz und Schulleiterin Elisabeth Pöschl "grünes Licht" für den Umzug.
27.07.: Miriam Birndorfer ist neue Lehrkraft an der Don Bosco-Schule
Miriam Birndorfer ist eine neue Lehrerin für die Don Bosco-Schule. Bisher war sie in einer Schule in Oberbayern und an der Universität Passau tätig. Heute macht sie ihren Antrittsbesuch bei der Schulleitung. Sie wird die neue K3 als Klassenleiterin übernehmen.
24.07.: Religionslehrerin Regina Bauer wird feierlich verabschiedet
Heute wird die zweite Hälfte der Kinder und Jugendliche der Don Bosco-Schule in die "Ferien-Quarantäne" entlassen. Pfarrer Fran Schollerer feiert mit ihnen den Gottesdienst. Im Mittelpunkt steht die Verabschiedung der Religionslehrerin Regina Bauer. Mit Liedern, Gedichten, Büchern und einem humorvollen Video wird die wunderbare Lehrkraft in den Ruhestand geschickt.
23.07.: Die halbe Schule geht mit dem Segen Gottes in die Ferien
Letzter Schultag für die Kinder und Jugendliche der "B-Gruppe", die im wöchentlichen Wechsel den Unterricht besuchen. Pfarrer Franz Schollerer feiert mit der Don Bosco-Schule seinen ersten Abschluss-Gottesdienst coronabedingt im Festzelt auf dem Pausenhof.
22.07.: Schulabgänger Marco erhält das Empfangsminister-Diplom
Marco hat am Freitag seinen letzten Schultag. Schon heute hat er zu einer kleinen Abschiedsfeier geladen. Klassenleiter Johannes Merklinger lobt seinen Fleiß und seine Motivation. Schulleiter Karl Bischof verleiht ihm das Empfangsminister-Diplom.
20.07.: KM plant im Herbst Regelbetrieb ohne Abstandsregel
Ziel ist es, an den bayerischen Schulen ab Herbst 2020 einen Regelbetrieb unter bestimmten Hygieneauflagen durchzuführen. Dies bedeutet, dass ab September 2020
- alle Schülerinnen und Schüler täglich im Präsenzunterricht, d. h. an ihrer Schule, unterrichtet werden,
- auch die Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) an Förderschulen wieder einen regulären Betrieb aufnehmen und
- weiterhin besondere Hygienevorgaben gelten sollen, um den Anforderungen des Infektionsschutzes Rechnung zu tragen.
Die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, der Lehrkräfte sowie des
sonstigen schulischen Personals stehen an erster Stelle. Voraussetzung
für die Rückkehr zum Regelbetrieb ist, dass das Infektionsgeschehen
einen solchen Schritt zulässt und der Mindestabstand von 1,5m an Schulen
aufgehoben werden kann (mehr unter KM)
17.07.: PNP zeigt Skizze zum Neubau von Don Bosco und St. Severin
16.07.: Caritasdirektor Michael Endres stellt unseren Neubau vor
In den beiden Förderzentren St. Severin und Don-Bosco des
Diözesan-Caritasverbandes in Passau-Grubweg werden Kinder und Jugendliche mit
den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung sowie körperliche
und motorische Entwicklung unterrichtet und begleitet. Jetzt werden diese
Caritas-Förderschulen erweitert und neugebaut. Für Caritasvorstand Michael
Endres setzt der katholische Wohlfahrtverband damit auch ein gesellschaftliches
Ausrufezeichen für den Umgang mit Menschen, in dem Fall junge Menschen, die
beeinträchtigt und benachteiligt sind. „Wir wollen ein optimales, modernes
Lern- und Lebensumfeld für Kinder und Jugendliche mit Behinderung schaffen“. Am
Mittwoch, 15. Juli, hat der Caritasdirektor die Pläne für den Neu- und
Ersatzbau mit den Einrichtungsleitern Thomas Deschner und Karl Bischof vor Ort erläutert. Fast 50 Jahre nach dem Bau der Einrichtungen waren
Sanierungsmaßnahmen dringend nötig. Die Gebäude waren in die Jahre gekommen,
die Technik veraltet. Arbeitssicherheit und Brandschutz standen auf dem
Prüfstand. Dazu kommen neue gesetzliche Anforderungen für den Unterricht in den
Schulklassen hinsichtlich der Raumprogramme bzw. die Begleitung in den jeweils
angeschlossenen Heilpädagogischen Tagesstätten (HPT) und Schulvorbereitenden
Einrichtungen (SVE). Die rund 300 Schülerinnen und Schüler brauchen mehr Platz,
gerade wenn Personen auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Auch eine moderne
Infrastruktur und Technik sei nötig geworden... (ganzer Bericht von Wolfgang Duschl- hier klicken)
15.07.: Michael Buchheit bleibt Vorsitzender des Fördervereines
Bei der Mitgliederversammlung des Fördervereins ist Michael Buchheit wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt worden. Bischof Karl (2. Vorstand), Meier Anette (Schriftführerin), Stefan Kristl (Schatzmeister), die Beisitzerinnen Gudrun Bloch und Sabine Bücher sowie die Beisitzer Reinhold Fesl, Erich Gerner und Martin Hobelsberger führen den Verein in der Vorstandschaft. Alban Westenberger ist als Rechnungsprüfer gewählt.
10.07.: Im Freien macht das Lesen der Klassenlektüre viel Freude
Die Schüler der der Don Bosco-Schule gehen gerne in die Schule. Das dürfen sie aber wegen Corona nur in jeder zweiten Woche. In der anderen Woche lernen sie zuhause. Das Lesen der Klassenlektüre "Ohne Handy - voll am Arsch!" macht Abdul, Luca und Quendrim im Freien noch mehr Spaß!
07.07.: Digitale Themen beim Mittelschul-Quali in Deutsch
Heute wird in ganz Bayern beim Qualifizierenden Mittelschulabschluss die schriftliche Deutschprüfung abgehalten. Sebastian liest die Fragen genau durch. Mit den digitalen Themen kennt er sich eigentlich gut aus. Morgen steht der Quali in Mathe an...
06.07.: Leonas kämpft als Polizist gegen das Corona-Virus
Leonas mag Corona nicht. Er darf nur jede zweite Woche in die Schule. Beim Lernen zuhause kann er seine Freunde nicht sehen. Deshalb will er das unbekannte Corona-Virus besiegen...
03.07.: Das große Zelt steht auch ohne dem großen Sommerfest
Eigentlich sollte morgen das große Sommerfest der Don Bosco-Schule stattfinden. Wegen der Corona-Krise muss es leider ausfallen. Das Zelt steht aber auf dem Pausenhof. Es wir als Klassenzimmer oder Sportraum im Freien genutzt. Am 3. Juli 2021 wird das Spiel- und Familienfest hoffentlich wieder gefeiert werden können...
01.07.: Mädchenpower für die Mittelschule der Don Bosco-Schule
Maria Kelnberger ist die Klassenlehrerin der Partnerklasse in Schweinhütt. Die Mädels ihrer 4. Klasse wechseln im neuen Schuljahr in die Mittelschulstufe. Zuerst besuchen sie die Grubweger Stammschule. Unterrichtet werden sie in der Partnerklasse in Salzweg.
29.06.: Pilze aus Holz werden zum Riesen-Brettspiel verwendet
Karle spielt gerne "Mensch ärgere dich". Sein neuer Papa schnitz gerne. Er hat große Pilze aus Holz geschaffen und sie der Schule geschenkt. Jetzt entstehen große Spielfiguren für Draußen.
25.06.: Sebastian kocht und backt leckere Kartoffel-Speisen beim Quali
Sebastian ist dieses Jahr der einzige Schüler, der die Prüfungen zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss absolviert. Im Fach Soziales kocht er eine leckere Kartoffelsuppe. Als Nachspeise gibt es eine Kokos-Kartoffel-Rolle. Hauswirtschaftslehrerin Andrea Haselböck und Klassenleiter Martin Tischner scheinen zufrieden zu sein...
24.06.: PNP berichtet über feierliche Übergabe des Lasergerätes
Der Rotary Club Passau unterstützt mit einer Spende von 7000 Euro die
K-Schule, die damit einen Co²-Laserdrucker finanzieren kann. Präsident
Walter Keilbart (4.v.r.) übergab gestern mit Peter Kleinschmidt (2.v.r.)
und Konrad Mayerhofer (3.v.r.) symbolisch den Betrag als "Zeichen der
Anerkennung, des Respekts und der Ermutigung". Auf der Suche nach einem
innovativen digitalen Projekt war die Schule auf das Gravieren und
Schneiden mit CO²-Lasern gestoßen. Diese Techniken können leicht erlernt
werden, sind auch für Schüler mit Handicap leicht zu bedienen und
führen zu faszinierenden Arbeitsergebnissen. "Unsere Schüler können
Papier, Holz und Glas sowie Textilien beschriften", so Schulleiter Karl
Bischof. Der Einsatz sei fächerübergreifend in Deutsch, Mathematik,
Werken, Textilarbeit oder Digitales Gestalten möglich, die zugehörige
Software für Schüler im Bildungsgang Mittelschule gut umsetzbar. So
können Klassen- oder Türschilder, Hausordnung, Grußkarten,
Unterrichtsmaterial und vieles mehr individuell mit digitaler Technik
hergestellt werden. "Die Schüler arbeiten digital an Materialen, die für
ihr Leben in Schule oder Familie bedeutsam sind. Eine größere
Motivation für digitales Lernen gibt es nicht", so BIschof, der sich
zusammen mit Elternbeiratsvorsitzender Anette Maier (3.v.l.) und
Fördervereinsvorsitzendem Stefan Kristl (r.) für die Unterstützung
bedankte. Auf einem selbst gebauten Miniklavier zeigte K-Schüler Adrian
sein musikalisches Talent. (Bericht von Wolfgang Lampelsdorfer)
23.06.: Feierliche Übergabe des Lasergerätes an der Don Bosco-Schule
Der Präsident des Rotary Club Passau Walter Keilbart sowie Dr. Peter Kleinschmidt und Dr. Konrad Mayerhofer übergeben heute persönlich einen CO²-Laser zum Gravieren und Schneiden. Der Rotary Club Passau mit 7000 € und der Don Bosco-Förderverein mit 5000 € tragen die Kosten. Unser Adrian Güthling umrahmt die kleine Feier mit Stücken auf seinem selbstgebauten Holzklavier.
19.06.: Nach dem Unterricht in der Schule kommt Lernen zuhause
Benedikt besucht die K3 der Don Bosco-Schule. Nach vielen Wochen durfte er wieder in den Unterricht in der Schule. Er hat sich sehr gefreut. Nächste Woche lernt er wieder zuhause. Chillen aber will er ohnehin nicht. Lernen in der Don Bosco-Schule findet er besser.
17.06.: Don Bosco-Schule gratuliert FC Bayern zur Meisterschaft!
Die Nacht für die Bayern-Fans der Don Bosco-Schule war scheinbar kurz. Thomas wirkt nach dem achten Meistertitel in Folge etwas müde...
16.06.: Die Kinder der SVE fahren wieder mit dem Rolli-Karussell
Die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) sind glücklich: Endlich dürfen sie wieder in die Schule. Sie kennen die Hygieneregeln und halten sich daran auch bei der Fahrt mit dem geliebten Rollstuhl-Karussell.
15.06.: Alle Schüler sind wieder im Unterricht in der Don Bosco-Schule
Endlich wird in der Don Bosco-Schule wieder in allen Klassen und in der SVE-Gruppen unterrichtet! Die Hälfte der Schüler ist im Präsenzuntericht, die andere Hälfte lernt zuhause. In der nächsten Woche wird gewechselt.
31.05.: Lili findet den Besuch der Don Bosco-Schule als beste Idee
Lili schreibt auf Istagram: "Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen. Genau das ist das Motto der Schule, in die ich gehe. Ich geh in die Don Bosco Schule Passau. Ihr fragt euch jetzt bestimmt, warum ich das erzähle: Ganz einfach, ich wurde früher in den Schulen gemobbt, weil ich anders bin. Das find ich echt blöd. Deshalb hab ich oft mit meiner Mama geredet. Eines Tages kam sie auf die Idee, dass ich auf die Don Bosco Schule gehen könnte. Das war die beste Idee ever! In dieser Schule geht es mir gut und alle respektieren mich so, wie ich bin. Ich muss mich nicht verstecken, nur weil ich anders bin. Ich habe gelernt, dass das OK ist, so zu sein. Auch wenn in der Schule viele Rollstuhlfahrer oder andere behinderte Menschen sind, fühl ich mich trotzdem wohl. Jeder bekommt die Hilfe, die er braucht. Wenn ich manchmal das Gefühl hab, dass Schule doof ist, dann denk ich daran, wie schlimm es früher war und wie gut es jetzt ist. Auch in der Corona Zeit find ich es voll OK in der Schule."
28.05.: Im Rollstuhlkarussell wird der Mindestabstand eingehalten
Das Rollstuhlkarussell ist auch in Corona-Zeiten der große Renner. Zwei Kinder dürfen nur noch gleichzeitig fahren. Es macht trotzdem großen Spaß. Melanie wartet brav mit genügend Abstand.
25.05.: Die SVE-Kinder dürfen nach Pfingsten wieder in die Schule
Nach Pfingsten dürfen auch die Kinder der Schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) wieder in die Don Bosco-Schule kommen. Das hat das Kultusministerium heute bekannt gegeben. Da Masken- und Abstandsgebot nicht eingehalten werden können, sollen die Kinder in kleinen Gruppen gefördert werden. Eine Woche "präsent" in der SVE und eine Woche "digital" zuhause.
22.05.: Caritas trauert um Domkapitular Manfred Ertl
Wolfgang Duschl (Abteilungsleitung Kommunikation): "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass am gestrigen Feiertag, Donnerstag, 21. Mai der langjährige 1. Vorsitzende und Vorstand
Domkapitular Msgr. Manfred Ertl in Passau völlig unerwartet verstorben ist. Er hat von 2002 bis 2011 unsere Caritas als 1. Vorsitzender und dann als Bischöflicher Beauftragter Vorstand, geistig geprägt
und gestaltet. Mit
ihm verliert die Caritas eine geistlich engagierte Persönlichkeit. Für
ihn war die Arbeit der Caritas ein Spiegel der
Liebe Gottes. Er hat dazu aufgerufen, Nächstenliebe als zentrales Gebot
in unserer Gesellschaft wirksam werden zu lassen. Wir sprechen ihm ein
herzliches „Vergelt’s Gott“ aus und empfehlen ihn in unseren Gebeten und
Messfeiern dem barmherzigen Vater an!" (mehr Infos - hier klicken)
21.05.: Don Bosco-Schule bietet Notbetreuung in Pfingstferien an
In den Pfingstferien befindet sich ein großer Teil des Personals noch immer in Kurzarbeit. Dennoch bietet die Don Bosco-Schule eine Notbetreuung an. Sie wird aber nicht mehr klassenbezogenen sondern in übergreifenden Gruppen erfolgen. Über den Link zum Kultusministerium kann man die notwendigen Formblätter herunter laden (hier klicken).
20.05.: Lukas freut sich auf den Unterricht und auf Bundesliga
Lukas freut sich sehr auf die Schule. Natürlich hält auch er sich an die Hygieneregeln. Mit seiner schicken Maske fährt er mit seinem Bayern-Rolli ins Klassenzimmer. Er benutzt den Aufzug und hält die Abstandsregel mustergültig ein. Endlich kann er wieder Bundesliga im Fernsehen anschauen. Geisterspiele aber findet er nicht so toll.
19.05.: Das Maskengebot stört die Don Bosco-Schüler nicht!
Die Don Bosco-Schüler müssen in den Gängen des Schulhaus eine Maske tragen. Elias aus der 1. Klasse macht die vorbildlich. Im Klassenzimmer ist die Maske nicht erforderlich, wenn der Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden kann. Es geht auch jedem das Herz auf, wenn Kevin sein charmantes Lachen zeigt...
18.05.: Don Bosco-Schüler und Personal starten gut in den Unterricht
Mit großer Spannung wird der erste Schultag für die 1. und 5. Klassen erwartet. Die Busse sind neu zusammengestellt und die Maskenpflicht über 6 Jahre ist notwendig. Über 60 Kinder und Jugendlich kommen zum "Präsenzunterricht" an die Don Bosco-Schule! Alles klappt! Alle tragen Maske! Alle freuen sich auf Schule und HPT!
11.05.: Große Freude bei der Öffnung der Don Bosco-Schule
Seit heute besuchen die Schülerinnen und Schüler, die im nächsten Jahr ihren Abschluss machen, wieder die Don Bosco-Schule. Die Freude war rießengroß! Am 18. Mai kommen die K1, K1A, K4, K5 und die K8 dazu. Auch in Schweinhütt hat der Unterricht für die 4. Klasse begonnen. Nach Pfingsten kommen alle anderen Klassen in die Schule. Im wöchentlichen Wechsel wird etwa der Hälfte der Schüler mit Präsenzunterricht und Lernen zuhause sowie in der HPT gefördet.
04.05.: Experiment Lavalampe zum Nachmachen auf Youtube
Frau Erl aus der K4 hat das Experiment Lavalampe auf Youtube gestellt: "In diesem Video erfahrt ihr, wie man mit Materialien, die jeder von euch Zuhause hat, eine Lavalampe basteln kann. Viel Spaß!" (hier klicken)
30.04.: Entscheidung über weitere Schulöffnung erst am 6. Mai
Während die Schüler der Abschlussklasse schon seit Montag in die Schule gehen dürfen, müssen andere noch warten. Die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der Länder entscheiden erst am Mittwoch, den 6. Mai, über weitere Schulöffnungen. In Bayern soll der Unterricht für die 4. und 8. Klasse frühestens am 11. Mai beginnen. Das Scrabble-Spiel wird mit Hygiene- und Abstandsregel zukünfig anders ausschauen...
29.04.: Videokonferenz mit den Schulsprechern der Don Bosco-Schule
Lukas und Abdul sind die Schulsprecher der Don Bosco-Schule. Heute treffen sich mit Betreuungslehrerin Daniela Hasbauer und Schulleiter Karl Bischof zur Videokonferenz. Sie finden das "Lernen zuhause" in Ordnung. Aber sie wollen gerne wieder in die Schule. Sie werden den Mitschülern beim Einhalten der Regeln - wie z.B. Maske tragen und Abstand halten - tatkräftig helfen . Sie wünschen allen viel Kraft und viel Gesundheit!
27.04.: Sebastian kann sich in der Schule auf den Quali vorbereiten
Sebastian ist der erste Schüler, der nach der Schulschließung wieder "regulären" Unterricht erhält. In wenigen Wochen will er den Qualifizierten Mittelschulabschluss mit einer guten Note bestehen. Schließlich möchte er später auch noch die Mittlere Reife erreichen. Sein Lehrer Martin Tischner hat ihn in den letzten Wochen im Homeschooling unterstützt. Doch das Lernen in der Schule ist effektiver. Vier Stunden am Tag wird er nun individuell auf den Quali vorbereitet.
23.04.: Notbetreuung wird für erwerbstätige Alleinerziehende erweitert
Das KM erweitert die Notbetreuung (hier klicken): "Es wird
ausschließlich eine Notbetreuung an den Schulen eingerichtet für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 an Grundschulen und der Grundstufe von Förderschulen sowie der Jahrgangsstufen 5 und 6 an weiterführenden Schulen und den entsprechenden Förderschulen, als auch bei höheren Jahrgangsstufen, deren Behinderung oder entsprechende Beeinträchtigung eine ganztägige Aufsicht und Betreuung erfordert.
Bitte beachten Sie: Die Notbetreuung kann ab Montag, 27.04.2020 auch dann in Anspruch genommen werden, wenn ein Erziehungsberechtigter des Kindes im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig ist oder Abschlussschüler im Bereich der kritischen Infrastruktur ist sowie im Falle von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende erwerbstätig ist (im oder außerhalb des Bereichs der kritischen Infrastruktur)."
20.04.: Kultusministerium setzt bei Grundschulen auf Lernen zuhause
MÜNCHEN. Nachdem die Grundschulen nach Ministerratsbeschluss bis auf
Weiteres aufgrund der Corona-Pandemie geschlossen bleiben, hat das
Kultusministerium die Hinweise und Standards zum „Lernen zuhause“
präzisiert. Aufgrund der länger anhaltenden Unterrichtsunterbrechung
geht es in den kommenden Wochen vor allem darum, eine gute Basis für die
Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebs zu schaffen. Die Schülerinnen
und Schüler sollen dabei – neben dem Üben und Wiederholen, das weiterhin
eine wichtige Rolle spielt - ihr Wissen und Können auch erweitern und
auch neue Kompetenzen erwerben – allerdings mit Augenmaß... (mehr Infos auf der KM-Seite - hier klicken)
18.04.: Klasse K5 trifft sich zur Videokonferenz sogar in den Ferien
Für die Schüler der K5 dauerd die Schulschließung schon zu lange. Sie vermissen ihre Mitschüler und das Personal von Schule und Tagesstätte. Sogar in den Ferien treffen sie sich zur Video-Konferenz. Alle sind gesund und gut drauf!
16.04.: Schulen öffnen schrittweise ab 11. Mai - für Qualischüler eher
Das bayerische Kabinett hat in seiner Sitzung am 16. April 2020 eine Öffnung
der bayerischen Schulen für die Schülerinnen und Schüler der
Abschlussklassen der weiterführenden und beruflichen Schulen ab dem 27.
April beschlossen. Für alle anderen Jahrgangsstufen einschließlich der Grundschulklassen wird das „Lernen zuhause“ bis auf Weiteres fortgeführt.
Eine weitere Ausweitung des Unterrichtsbetriebs – z. B. auf die
Jahrgangsstufe 4 der Grundschule oder auf die Klassen, die im nächsten
Jahr ihren Abschluss machen – ist derzeit frühestens ab dem 11. Mai
vorstellbar. Hierüber wird noch gesondert entscheiden. Die Notbetreuung findet weiter statt. Mehr Infos auf der KM-Seite (hier klicken).
14.04.: Tag der offenen Tür und Sommerfest müssen abgesagt werden
Leider müssen wegen der Coronakrise der Tag der offenen Tür am 9. Mai und unser großes Sommerfest am 4. Juli abgesagt werden. Eltern und interessierte Personen können nach der Schulöffnung gerne einen individuellen Besuchstermin ausmachen.
12./13.04.: Ostergottesdienste live mit Bischof Stefan Oster erleben
Wegen der Coronakrise finden in den Pfarreien keine Gottesdienste statt. Deswegen überträgt das Bistum Passau in Zusammenarbeit mit Niederbayern TV Gottesdienste live aus der Andreaskapelle direkt neben dem Passauer Stephansdom. Das Pontifikalamt am Ostersonntag und das Hochamt am Ostermontag kann man jeweils um 9.30 Uhr hier sehen (einfach anklicken). Die Don Bosco-Schule wünscht frohe Ostern und viel Gesundheit!
11.04.: Blumen-Mandala aus Salzteig als Deko oder Ostergeschenk
Psychologin Susanne Hartmann und Ergotherapeutin Heidi Schlögl haben auch ein Video auf YouTube gestellt (hier klicken): "In diesem Video bekommst du eine Anleitung zum Basteln eines
Blumenmadalas aus Salzteig. Perfekt für die Frühlingsdekoration in eurem
Zimmer oder als Ostergeschenk."
09.04.: K-Botschafter Andi Öller wird heute 50 Jahre alt!
Andi Öller ist Präsident des FC Bayern-Fanclubs "miasanmia". Seit vielen Jahren ist er Botschafter der Don Bosco-Schule. Heute feiert er seinen 50. Geburtstag! Eigentlich hätte es eine große Party im Hacklberger Fürstenbau geben sollen. Die Don Bosco-Schule wäre natürlich dabei gewesen. Und Andi hätte eine große Überraschung für die Don Bosco-Schule gehabt. Aber wegen Corona feiert er dahoim und wir müssen auf eine sensationelle Spende noch warten. Wir wünschen alles Liebe, Gute und viel Gesundheit für die nächsten 50 Jahre!
08.04.: KM sagt alle Schülerfahrten in diesem Schuljahr ab
Das bayerische Kultusministerium hat wegen der Coronakrise heute alle Schülerfahrten in diesem Schuljahr abgesagt. Falls Stornierungskosten anfallen, können diese auf Antrag vom KM übernommen werden. Das Schullandheim ist in vielen Klassen der Höhepunkt des Schullebens. Die Fahrt der letztjährigen Abschlussklasse nach Venedig müsste dieses Schuljahr leider ausfallen.
07.04.: Einfache Mobilisations- und Koordinationsübungen für daheim
Physiotherapeut Christian Hertel und Ergotherapeutin Theresa Pfütz: "Was ihr alles mit einem Luftballon (oder einem Ball), einem Seil und
anderen einfachen Hilfsmitteln machen könnt, zeigen wir euch in diesem
Video! Viel Spaß beim Mitmachen!" (Video hier klicken)
06.04.: "Mach mit und bleib fit" mit dem Don Bosco-Therapiekanal
Physiotherapeutin Angelika Kirschner zeigt ihren zweiten Teil der Koordinationsübungen für Kids und Co. Mit zwei Handtüchern kann man auch in den Osterferien mitmachen und fit bleiben. (Video hier klicken)
03.04.: Post- und Video-Ostergrüße an die Don Bosco-Kinder
Am letzten Schultag vor den Osterferien findet normalerweise nach dem Gottesdienst ein Osterfrühstück in den Klassen statt. Die Kleinen suchen ihre Osternester in der Schule. In der Corona-Zeit muss sich das Personal mit Video oder mit der Post melden. Die SVE 2 hat eine spannende Osterpost verschickt und die K1 hat eine tolle Bastelanleitung auf YouTube gestellt (hier klicken).
02.04.: Neue Ergotherapeutin zeigt Übungen für die Feinmotorik
Tanja Absmeier ist die neue Ergotherapeutin der Don Bosco-Schule. Leider kann sie wegen der Coronakrise noch nicht mit den Kindern und Jugendlichen arbeiten. Im Video stellt sie sich vor und zeigt spannende und zauberhafte Übungen für die Feinmotorik. Hier der Link (klicken) bei YouTube.
01.04.: Wer hilft Schutzmasken für die Don Bosco-Schule zu nähen?
Leider ist es kein Aprilscherz! Fleißige Mitarbeiterinnen nähen Schutzmasken für die Don Bosco-Schule. Nach den Osterferien könnte der Unterricht wieder losgehen. Schutzmasken können das Ansteckungsrisiko mindern. Deshalb werden über 500 Stück benötigt. Wer beim Nähen mithelfen möchte, kann sich im Büro melden.
31.03.: Notbetreuung an der Don Bosco-Schule auch in den Osterferien
Auch in den Osterferien findet an der Don Bosco-Schule eine Notbetreuung statt. Bei Bedarf kann man sich im Büro oder per Mail unter info@donbosco-schule-passau.de melden.
Bitte beachten Sie: Die Notfallbetreuung kann nur dann in Anspruch genommen werden, wenn ein Erziehungsberechtigter im Bereich der Gesundheitsversorgung oder der Pflege tätig
und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in dieser
Tätigkeit an einer Betreuung seines Kindes gehindert ist oder beide Erziehungsberechtigte des Kindes, im Fall von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende, in sonstigen Bereichen der kritischen Infrastruktur
tätig und aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten in
dieser Tätigkeit an einer Betreuung ihrer Kinder gehindert sind.
Voraussetzung ist in diesem Fall, dass kein anderer Erziehungsberechtigter verfügbar ist, um die Betreuung zu übernehmen. Weitere Voraussetzung für die Teilnahme an der Notfallbetreuung ist, dass die Kinder keine Krankheitssymptome aufweisen und keinen Kontakt zu einer infizierten Person haben oder binnen der letzten 14 Tage hatten. Mehr Informationen findet man unter der Homepage des Kultusministeriums (hier klicken).
30.03.: Spannende Übungen im dritten Teil des Therapiekanales
Im 3. Teil des Don Bosco-Therapiekanals werden spannende Gleichgewichts- und Koordinationsübungen gezeigt, damit das "Draußen sein" nicht so langweilig ist. Für Eltern unbedingt zum Nachahmen geeignet. Diesen Link bei Youtube anklicken.
27.03.: Atem- und Pustespiele im Don Bosco-Therapiekanal
Physiotherapeut Christian Hertel zeigt im im Don Bosco-Therapiekanal Atem- und Pustespiele, "damit die Lungen gut belüftet werden und unser Hauptatemmuskel das sog.
Zwerchfell stark bleibt, habe ich für die Zeit während der
"Corona-Ferien" ein paar Pustespiele zusammengestellt und hochgeladen." (zum Video - hier klicken)
25.03.: Don Bosco-Therapeuten zeigen Übungen auf YouTube
Während der Schulschließung bekommen die Don Bosco-Schüler keine Therapie. Deshalb nehmen die Therapeuten verschiedene Übungen auf und stellen sie - nicht nur für die Schüler - online. Das erste Video mit Physiotherapeutin Angelika Kirschner findet man unter diesem Link: https://youtu.be/v07FsEbZ7Fo
24.03.: Die ersten Don Bosco-Schüler kommen zur Notbetreuung
Elias ist der erste Schüler in der Notbetreuung der Don Bosco-Schule. Neben seiner Schulbegleitung ist auch noch eine Lehrkraft da. Die Zeit in der Schule hat er sich wohl entspannter vorgestellt...
23.03.: Sitzung des Fördervereins findet als Videokonferenz statt
Die erste Sitzung des Fördervereins in diesem Schuljahr findet als Videokonferenz statt. Die Mitgliederversammlung mit der Vorstandswahl im Juni wird vorbereitet.
22.03.: Bayerische Staatsregierung weitet Notbetreuung aus
Um unter allen Umständen eine Versorgung von Patienten und
Pflegebedürftigen gewährleisten zu können, weitet die bayerische
Staatsregierung die Notbetreuung für Kinder aus. Von Montag an können
Eltern auch dann eine Notbetreuung in Kindertageseinrichtungen und
Schulen in Anspruch nehmen, wenn nur ein Elternteil in den Bereichen
Gesundheitsversorgung oder Pflege tätig ist. Das teilten die Ministerien
für Familien und Kultus am Samstagabend nach einer Sitzung des
Katastrophenstabs in München mit. Voraussetzung sei weiterhin, dass der
Elternteil wegen "dienstlicher oder betrieblicher Notwendigkeiten" an
einer Betreuung seines Kindes gehindert ist. (Formblatt und Infos dazu - hier klicken)
20.03.: Notebooks der Schüler werden auf aktuellen Stand gebracht
Nicole Sucker arbeitet seit vielen Jahren mit Herz und Verstand als Kinderpflegerin. Mit großem Engagement kümmert sie sich auch um den Laptopwagen für die Schüler. Sie hat jetzt die Zeit für Wartung und Upgrads der Notebooks. Aber eigentlich würde sie sich lieber um die Kinder kümmern...
19.03.: KM verschiebt Abschlussprüfungen für die Mittelschule
Das bayerische Kultusministerium verschiebt die Prüfungen für die Mittleren
Schulabschlüsse und die besondere Leistungserhebung zum qualifizierenden
Abschluss der Mittelschule um 14 Tage. „Wir wollen genügend Zeit für die Vorbereitung auf die Prüfungen geben. Im Zentrum unserer Überlegungen stehen die Belange unserer Schülerinnen und Schüler. Alle sollen faire Bedingungen für ihre Abschlussprüfungen bekommen“, betont Kultusminister Michael Piazolo.
Die Prüfungen für den Mittleren Schulabschluss der Mittelschule beginnen statt am 16. Juni am 30. Juni 2020. Lediglich im Fach Muttersprache bleibt es beim 17. Juni als Prüfungstermin. Für den Qualifizierender Abschluss der Mittelschule beginnen die Prüfungen statt am 22. Juni am 6. Juli 2020. Lediglich im Fach Muttersprache bleibt es beim 18. Juni als Prüfungstermin.
18.03.: Lehrkräfte organisieren "Notunterricht" in der Familie
Die Stühle bleiben seit dieser Woche auf den Arbeitstischen. Auch in der Don Bosco-Schule werden die Schüler nicht unterrichtet. Die Lehrkräfte organisieren einen Notunterricht im Elternhaus. Aufgaben und Übungsblätter werden per Mail oder Post ausgetauscht.
13.03.: Unterricht an der Don Bosco-Schule fällt bis Osterferien aus
Informationen zur Einstellung des Schulbetriebes in Bayern (hier klicken) : Wie den entsprechenden Informationsseiten des Robert Koch Instituts bzw. der Presse zu entnehmen ist, hat sich sowohl die Zahl der zum Risikogebiet erklärten Regionen vergrößert als auch das Maßnahmenpaket in den umliegenden Ländern verschärft. Diese Entwicklung hat die Bayerische Staatsregierung zu der Entscheidung bewogen, jegliche Schulveranstaltung und damit den Unterrichtsbetrieb an den Schulen bis einschließlich der Osterferien einzustellen.
Hierzu wird eine Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie unserem Haus ergehen, die für alle Schulen in Bayern gilt.
Für dringende Fragen von Eltern und Lehrkräften hat das Kultusministerium eine Hotline eingerichtet, die werktags von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr und am Sonntag von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr besetzt ist: Coronavirus-Telefon-Hotline des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus: 089/2186-297
11.03.: Rotary sponsert der Don Bosco-Schule einen Lasergravierer
Herr Blumenthal von der Firma Trotec führt seinen Rayjet Laser vor. Plastik, Glas, Stoffe und vieles mehr kann beschriftet werden. Frau Hasbauer und Herr Riedleder möchten das Gerät im Fach "Digitales Gestalten" einsetzen. Sponsor Walter Keilbart vom Passauer Rotary-Club informiert sich vor Ort.
09.03.: Neue Vorschriften für Eltern bei Verdacht auf Corona-Virus
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat am 06.03.2020 eine Coronavirus-Allgemeinverfügung zum Besuch von Schulen für Reise-Rückkehrer aus Risikogebieten wie Südtirol erlassen. Unter anderem sieht die Allgemeinverfügung vor, dass Schülerinnen und Schüler, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet
entsprechend der aktuellen Festlegung durch das Robert Koch-Institut
(RKI) aufgehalten haben, für einen Zeitraum von 14 Tagen seit Rückkehr
aus dem Risikogebiet keine Schule betreten dürfen. Ausreichend ist, dass
die Festlegung des Gebietes als Risikogebiet durch das RKI innerhalb
der 14-Tages-Frist erfolgt.
06.03.: Passauer Domlauf am 26. April zugunsten Don Bosco-Schule
In der heutigen Ausgabe der Passauer Neuen Presse wird über die Vorbereitungen zum Passauer DJK Domlauf berichtet. Unser Bischof Dr. Stefan ist Schirmherr des großen Sportevents. Dieses Jahr wird mit dem Lauf die Don Bosco-Schule unterstützt. Wer mitlaufen will, kann sich hier anmelden (klicken).
04.03.: Beim Talkercafe plaudern Schüler, Eltern und Ehemalige
Unterstützte Kommunikation ist ein wichtiges Förderkonzept in der Don Bosco-Schule. Nichtsprechende Schüler kommunizieren mit elektronischen Sprachausgabegeräten (Talker). Beim Talkercafe werden Eltern, Freunde und ehemalige Schüler eingeladen. Christian und seine Mama freuen sich auf einen Ratsch...
01.03.: Aktuelle Hinweise des Kultusministeriums zum Coronavirus
Das bayerische Kultusministerium hat wichtige Hinweise zum Coronavirus für Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte auf der Homepage veröffentlicht (hier klicken). Für Rückkehrer aus Risikogebieten wird auf Folgendes hingewiesen: "Schülerinnen und Schülern, die innerhalb der letzten 14 Tage in einem
Risikogebiet waren, wird angeraten, unabhängig von Symptomen unnötige
Kontakte zu vermeiden und, sofern das möglich ist, zu Hause zu bleiben.
Die Schule ist umgehend darüber in Kenntnis zu setzen. In diesem Fall
gilt die Nichtteilnahme am Unterricht als entschuldigt i.S.d. § 20 Abs. 1
BaySchO." Das Merkblatt kann hier (klicken) heruntergeladen werden.
22.02.: Ferienanfang mit Eisprinzessin und Schulübernachtung
Während andere Schüler sich auf die Ferien freuen, plant die Klasse K6 einen besonderen Ferienanfang: Sie fahren nach Linz zur Eisprinzessin von Walt Disney und übernachten anschließend im Klassenzimmer...
21.02.: Die K4 beim Salzweger Wintertag im Bayerischen Wald
In unserer Salzweger Partnerschule steht der Wintertag auf dem Stundenplan. Unsere K4 fährt mit in den Bayerischen Wald!
20.02.: Großes Faschingstreiben der SVE am Unsinnigen Donnerstag
Am Unsinnigen Donnerstag kommen viele Einhörner, Polizisten, Clowns und Prinzessinnen in die SVE der Don Bosco-Schule. Auch im Büro überprüfen Sicherheitsleute die Personalien der komischen Bürodamen...
19.02.: Tobias zeigt stolz sein Mini-Traumsofa aus Holz
Tobias geht gerne in den Werkraum. Der Unterricht in Werken und Gestalten macht ihm Spaß. Er gestaltet mit viel Geschick und Kreativität aus Holz sein Lieblingssofa.
16.02.: Wunderschöne Puppe auf dem Don Bosco-Gelände gefunden
Die Puppe schaut fast wie Pippi Langstrumpf aus. Es fehlen nur die Zöpfe und die Strümpfe. Frau Rosenberger hat sie auf unserem Gelände gefunden. Sie kann im Büro der Don Bosco-Schule abgeholt werden.
14.02.: Die Don Bosco-Schüler freuen sich über ihre Zwischenzeugnisse
Die Schulanfänger der Klasse K1 bekommen ihr erstes Zeugnis. Es gibt noch keine Noten. Die Lehrerinnen beschreiben in jedem Unterrichtsfach die Lerninhalte und das Können. Das macht die Kinder und sicher auch die Eltern stolz...
13.02.: Toller Schnee und viel Sonne beim Skikurs der Läufer
Das Sturmtief "Sabine" hat im Skigebiet Mitterfirmiansreuth viel Neuschnee gebracht. Die Skifahrer der Don Bosco-Schule freuen sich zudem über viel Sonne. Unser früherer Lehrer Christian Kaiser leitet das Skilager. Am Abend lassen sich alle im Witikohof in Bischofsreuth verwöhnen...
11.02.: Morgen findet Unterricht und Skikurs wieder statt
Schüler und Personal konnten sich wegen dem Sturmtief "Sabine" über zwei zusätzliche freie Tage freuen. Morgen aber kann in Schule und HPT wieder gelernt werden. Auch der Skikurs der Läufer findet wie geplant statt.
10.02.: Unterrichtsausfall auch am morgigen Dienstag!
Auch am morgigen Dienstag, den 11. Februar, fällt im gesamten Landkreis der Unterricht aus. Deshalb findet auch an der Don Bosco-Schule keine Schule und Heilpädagogische Tagesstätte statt (gilt auch für das Personal). Eine Notbetreuung ist gewährleistet.
09.02.: Unterricht an der Don Bosco-Schule fällt morgen aus
In den Landkreisen Passau, Regen, Deggendorf, Freyung-Grafenau und Rottal-Inn fällt morgen wegen dem Sturm "Sabine" die Schule aus. Auch an der Don Bosco-Schule findet morgen kein Unterricht statt. Aus Sicherheitsgründen wird der Fahrdienst abgesagt. Das pädagogische und therapeutische Personal muss nicht zum Dienst erscheinen. Für eine Not-Betreuung der Kinder und Jugendliche ist aber gesorgt.
07.02.: Das Fach "Alltagskompetenz" steht schon lange im Lehrplan
Bayerische Schüler sollen für das Leben lernen. Deshalb wird Alltagskompetenz laut Kultusministerium Teil des Schulunterrichts werden. In der Don Bosco-Schule ist dies seit Jahren in den individuellen Förderplanen festgeschrieben. Aron bügelt gekonnt Vorhänge. Manchmal macht es mehr Freude als Mathe oder Deutsch büffeln...
05.02.: Don Bosco-Schüler erleben spannenden Weltcup in Finsterau
Die Don-Bosco-Schüler besuchen zusammen mit ihren Therapeuten das World Para Nordic Skiing in Finsterau. Bei diesem World-Cup kämpfen behinderte Spitzensportler aus aller Welt im Biathlon und Ski-Langlauf um Medaillien. Es ist total spannend und beeindruckend, die körperbehinderten Athleten mit ihrer Spezialausrüstung hautnah zu erleben...
31.01.: Don Bosco-Schule feiert heute ihren Namenspatron
Die Klasse K5 lädt die gesamte Don Bosco-Schule zu einer kleinen Feier in der Aula ein. Sie erzählen über das Leben und Wirken unseres Namenpatrons. Mit ihren Liedern lassen sie die Spatzen pfeifen...
30.01.: Viel Nebel beim Abschlussrennen der Bi- und Monoskifahrer
Es gibt viele Schnee beim Bi- und Monoskikurs der Don Bosco-Schule. Leider scheint kaum die Sonne und es gibt viel Nebel. Trotzdem macht das Skifahren in Mitterndorf großen Spaß. Heute steht das Abschlussrennen auf dem Programm. Da gibt es nur Sieger! Nach einer tollen Sportwoche fahren sie morgen wieder nach Hause.
25.01.: Don Bosco-Kookies catern 150 Personen im Rathaussaal
Das erste Catering unserer Don Bosco-Kookies findet 2020 im Rathaussaal der Stadt Passau bei der 125 Jahrfeier des Radsportvereins statt. Über 150 Gäste werden mit Gulaschsuppe und exklusiven Kanapees kulinarisch verwöhnt. Koch Uli Koller und die Lehrkräfte Inge Drasch und Daniela Hasbauer warten auf den Einsatz...
23.01.: Die Klasse K1 sucht nach Wölfen, Bären und Wildschweinen
Die erste Klasse besucht das Tierfreigehege im Nationalpark Bayerischer Wald. Dort gibt über 40 heimische Tiere wie Luchs, Wolf, Otter, Bär oder Wildschwein. Die Don-Bosco-Kinder gehen gespannt auf die Suche...
22.01.: In Salzweg bietet der Pausenhof viel Platz zum Spielen
Seit diesem Jahr ist die Klasse K1A in Salzweg beheimatet. Gerne gehen die Kinder auf den Pausenhof. Da ist viel Platz zum Kettcar- oder Rollerfahren bzw. für Seifenblasen und Träumereien...
20.01.: Im nahen Wald wird die Therapie zum Abenteuerplatz
Physiotherapeut Christian Hertel arbeitet gerne ganzheitlich. Mit der K3 geht er regelmäßig in ein benachbartes Waldgebiet. Dort ist ein Waldlager mit Piratenschiff, Zapfenschleuder und Geheimversteck entstanden. So macht Therapie viel Freude!
15.01.: Adrian ist beim Scrabble-Spiel nicht zu schlagen
Adrian paukt in der Klasse K9. Im nächsten Jahr will er seinen Schulabschluss machen. Nachmittags besucht er in Heilpädagogische Tagesstätte. Beim Scrabble ist er kaum schlagbar. Dies musste auch Praktikant Maximilian erfahren. Die Mitschüler freuen sich mit ihm.
14.01.: Neujahrsempfang für Fahrer und Begleiter des MHD
Die Schüler der der Don Bosco-Schule werden vom Elternaus in die Schule (und zurück) gefahren. Das übernimmt der Fahrdienst des Malteser Hilfsdienst. In einem Jahr werden 2 Millionen Kilometer zurückgelegt. Für das sicher und pädagogisch verantwortliche Fahren bedanken sich die Caritas-Förderzentren mit einem Neujahrsempfang mit Kuchen, Butterbreze und Kaffee.
13.01.: Märchenhafte Übernachtung in der Salzweger Schule
In der Klasse K1A wird in der Salzweger Schule übernachtet. Ganz nach dem diesjährigen Tagesstättenmotto fährt die Klasse nach Lammbach zu einem Märchen- und Gespensterschloss. Abends gibts noch einen gemütlichen Filmabend über die große Leinwand.
10.01.: BMW unterstützt Job-Chance K mit einem zweiten Gran Tourer
Gregor Leebmann ist Filialleiter von BMW Leebmann-Schmid in Hauzenberg. Er bringt persönlich den neuen BMW Gran Tourer für unsere Job-Chance-K vorbei. Unser Förderverein finanziert für die nächsten zwei Jahre das Leasing dieses tollen Autos, mit dem Frau Wagner unsere Schüler in die Praktika fahren kann. Bei der Übergabe wird mit den Schülern ein Besuch in Hauzenberg vereinbart. Vielleicht kann ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle entstehen...
07.01.: Die Heiligen Drei Könige besuchen die Don Bosco-Schule
Die Heiligen Drei Könige gehen in der Don Bosco-Schule in jedes Klassenzimmer. Sie singen, sagen Gedichte auf und schreiben "20 C+M+B 20" an die Türen: Christus segnet dieses Haus!
03.01.: Don Bosco-Schule erhält 10 Computer von WIFI Oberösterreich
Reinhard Nagler ist Produktmanager bei WIFI Oberösterreich. Im Weiterbildungzentrum in Linz ist er auch für EDV und Informatik zuständig. Die Computer müssen immer auf den neuesten Stand sein. Zehn etwas "ältere" Computer mit Monitor, Tastatur und Maus werden als Spende an den Leiter der Don Bosco-Schule Karl Bischof übergeben. Vielen herzlichen Dank an WIFI OÖ, an Frau Kainzbauer für die Vermittlung und an Lukas für die Hilfe!
01.01.: Don Bosco-Schule wünscht ein tolles magisches Jahr 2020
Die Don Bosco-Schule wünscht ein gesegnetes und wunderschönes neues Jahr 2020. Magische Stunden mit höchstem kulinarischen Genuss gibt es im November beim Magic Dinner!
24.12.: Don Bosco-Schule wünscht frohe und gesegnete Weihnachten
Die Schüler der Don Bosco-Schule zeigen die Weihnachtsgeschichte in einem Schattenspiel. Der Wirt im E-Rolli besucht das Christkind mit Maria und Josef im Stall. Die Don Bosco-Schule wünscht ein wunderschönes Weihnachtsfest. Die Kinder der SVE 2 haben ihre Geschenke schon erhalten...
20.12.: Die Don Bosco-Schule geht feierlich in die Weihnachtsferien
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien feiert die Don Bosco-Schule einen kleinen "Gottesdienst" mit Pfarrer Franz Schollerer. Der Chor der Grundschulstufe mit Julia Bogner begeistert mit ihren stimmungsvollen Liedern.
19.12.: PNP berichtet über Spendenübergabe der Raiffeisenbank
4000 Euro für soziale ProjekteDie
Verantwortlichen der Raiffeisenbank Südlicher Bayerischer Wald haben ein
offenes Ohr, wenn es um die Unterstützung von sozialen Projekten geht.
So kamen kurz vor Weihnachten die Vorstände Josef Eberle (3.v.l.) und Christian Stocker
(2.v.l.) bei der Don Bosco Schule für Körperbehinderte in
Passau-Grubweg vorbei und hatten einen riesigen Scheck über 2000 Euro
dabei. In der SVE 1 erlebten sie gleich den adventlichen Morgenkreis mit
den Schülern. Die Kinder, das Personal und Rektor Karl Bischof
(l.) nahmen den Scheck gerne an. Mit dem Geld soll die Musikanlage der
Theatergruppe der Don Bosco-Schule erneuert werden. Auch Thomas Hofbrückl
(r.), Geschäftsführer der Lebenshilfe, erhielt eine Spende von 2000
Euro. Das Geld soll für das neue Wohnheim, das in Hauzenberg errichtet
wird, eingesetzt werden. So haben indirekt auch alle Kunden der
Raiffeisenbank Südlicher Bayerischer Wald wieder Gutes getan. (Bericht Josef Heisl)
18.12.: Don Bosco-Schüler besuchen den Passauer Christkindlmarkt
Die Schüler der Don Bosco-Schule gehen gerne auf den Passauer Christkindlmarkt. Heute darf die Klasse K5 fahren. Es dauert ein wenig, bis die fünf Rollstühle in den Bussen verstaut sind. Lehrkräfte und Kinder lieben die leckeren Süßigkeiten oder die "Halbe-Meter-Bratwurst".
17.12.: Passauer Helferverein "mia fia di" hilft Don Bosco-Kinder
Otto Neiss ist im Vorstand des Passauer Helfervereins "mia fia di". Heute bringt er vier Kuverts mit Gutscheinen oder Geld vorbei. Damit können wieder vier Kinder der Don Bosco-Schule unterstützt werden.
14.12.: Feierliche Personal-Weihnachtsfeier der Don Bosco-Schule
Nach einer wunderschönen stimmungsvollen Andacht in der Kirche trifft sich das Personal der Don Bosco-Schule in der Einrichtung. Das Team um Nadja Eierschmalz hat die Aula festlich geschmückt. Unser Koch Uli Koller "zaubert" ein Reindl der Extraklasse. Sechs Mitarbeiterinnen werden für ihre langjährige Arbeit geehrt.
11.12.: Raiffeisenbank spendet 2000 €uro für Don Bosco-Schule
Josef Eberle und Christian Stocker sind die Vorstände der Raiffeisenbank
Südl. Bayerischer Wald. Persönlich bringen sie auch dieses Jahr wieder
einen Scheck über 2000 € vorbei. In der SVE 1 erleben sie den adventlichen Morgenkreis. Die Kinder und das Personal nehmen den Scheck gerne an. Auch
Thomas Hofbrückl von der Lebenshilfe freut sich über die große
Spendensumme.
05.12.: Der heilige Nikolaus besucht die Kinder der Don Bosco-Schule
Der Nikolaus besucht heute die Klassen der Don Bosco-Schule. In seinem goldenen Buch stehen gute und manchmal auch weniger gute Taten der Kinder. Benedikt staunt: Wie hat der Nikolaus dies alles nur erfahren?
04.12.: PNP-Bericht über Straßenfest-Spende in Untergriesbach
Hauzenberg/Passau.
"Die Anwohner der Ringstraße in Untergriesbach haben eine Ader für Soziales.
Sie veranstalteten im Sommer ein Straßenfest zugunsten der Don
Bosco-Schule für Körperbehinderte in Passau Grubweg. Über 80 Besucher
trafen sich zu diesem Nachbarschaftsfest zum gemeinsamen Essen und
Trinken für einen guten Zweck. Beim Zielen am Nagelstock oder beim
Lagerfeuer wurden jede Menge freiwillige Spenden gesammelt. Am Schluss
waren 800 Euro zusammen gekommen. Die Organisatoren Franz Schurm (2.v.r.) und Albert Gell (li.) kamen persönlich, um das Geld dem Rektor der Don Bosco-Schule zu übergeben. Der kleine Leo und der große Marco freuen sich zusammen mit Schulleiter Karl Bischof
(r.) über die großzügige Spende. Das Geld soll für ein neues Spielgerät
im Pausenhof verwendet werden. Nächstes Jahr ist wieder ein Straßenfest
geplant. Jetzt hoffen die Verantwortlichen der K-Schule, dass die
Einrichtung wieder bedacht werde. Für dieses Mal sagte Bischof allen
einen herzlichen Dank." (von Josef Heisl)
02.12.: Münchner TZ berichtet über Auftritt und Wunschzettel
Die Münchner Tageszeitung "TZ" berichtet ausführlich über den Auftritt der Don Bosco-Kinder beim FC Bayern-Fanempfang: "Salihamidzic war so begeistert, dass er kurzerhand auf die Bühne stieg und mitsang. Er meinte meinte anschließend: "Das war ganz, ganz toll. Ihr könnt wirklich stolz auf euch sein." Nach der Gesangseinlage überreichten die Kinder einen ganz besonderen Wunschzettel. Darauf stand u.a., dass sich die Schule sehr über einen Besuch von Thomas Müller freuen würde..."
01.12.: Don Bosco-Schüler begeistern beim FC Bayern-Empfang
Der Sportdirektor des FC Bayern München Hasan Salihamizic kommt zum Passauer Fanclub "mia san mia". Die Don Bosco-Schüler begeistern mit dem Lied "Stern des Südens". Marco und alle anderen werden mit Autogrammen belohnt.
29.11.: Karl Synek liest aus seinem "boarischen" Kinderbuch
Der Passauer Stadtrat Karl Synek hat sein zweites Kinderbuch geschrieben. Es heißt "Boarische Gschichtal für Dirndln und Buam". Zum Vorlesen kommt er persönlich in die erste Klasse. Die Geschichte "Vui Gfui" gefällt den Don Bosco-Kindern besonders gut!
28.11.: Eginger Firma Schenker spendiert drei tolle Kettcars
Fabio, Florian und Paul fühlen sich wie in der Formel1. Sie dürfen die neuen Kettcars ausprobieren. Christian Fuchs und Alex von der Eginger Firma DB Schenker bringen drei robuste Fahrzeuge vorbei. Die Begeisterung der Jungs ist riesengroß...
27.11.: PNP-Bericht "Inklusion ist alles andere als Zauberei"
Weit mehr als nur ein Kabinettsstückchen gelingt alljährlich im Herbst der sogenannten K-Schule der Caritas im Passauer Stadtteil Grubweg in Form des "Magic Dinner". Die Veranstaltung von jungen Menschen mit Behinderung, auch als "Catering Don Bosco" bekannt und wohlgemerkt von allen Interessenten buchbar, für Kinder und Jugendliche mit Handicap erfreut sich inzwischen einer so großen Beliebtheit, dass in diesem Jahr erstmals zwei Abend gelebter Inklusion dafür terminiert werden mussten. "Und beide Male sind wir restlos ausverkauft", rief Schulleiter Karl Bischof am Samstagabend voller Freude aus. Vielumjubelter Star des Events war neben den jungen Gastgebern einmal mehr Top-Magier Jörg Alexander aus München. Zu zeigen, was die K-Schüler "drauf haben", von denen einige aus der Catering-Gruppe auch bereits den Sprung in die gastronomische Arbeitswelt geschafft haben, skizzierte Bischof als den vorrangigen Sinn des "Magic Dinner" mit zahlreichen Ehrengästen, allen voran der Passauer Oberbürgermeister Jürgen Dupper als ständig hilfsbereiter "K-Botschafter" und der stellvertretende Landrat Klaus Jeggle. Besonders willkommen hieß der Rektor den Inhaber der Innsteg Gastronomie in Passau, Alois Zwislsberger, der zusammen mit den Passauer Hobby-Köchen "Show-Cookies" das wie immer hervorragende Fünf-Gänge-Menü auf die originell dekorierten Tische zauberte. Die Speisenfolge auf Christ-baumkugeln in der Mitte publi-ziert, das haben wohl die wenigsten im Publikum je erlebt. Ein dickes Lob für Zwislsberger seitens Karl Bischof gab es auch für die Tatsache, dass er in seinem Betrieb in der Innstraße, unweit des legendären Fünferlstegs, jüngst einen Absolventen der K-Schule eingestellt hat. Ebenso war es dem bekannten Gastronomen wieder gelungen, eine ganze Reihe von Sponsoren für das "Magic Dinner" in doppelter Auflage zu akquirieren, um eine möglichst hohe Einnahmen-Summe zugunsten der guten Sache – vor allem für Projekte an der Caritas-Einrichtung mit Anerkennung durch das Bayerische Kultusministerium als Förderschule mit dem Profil Inklusion – zu gewährleisten.
Charmant, aufmerksam und umsichtig servierten die
jungen K-Caterer ausgewählte Getränke und erlesene lukullische Genüsse,
an deren Zubereitung auch prominente Wirtschaftsvertreter aus Passau und
der Region, unter anderem Hacklberg-Brauereidirektor Stephan Marold aus
Passau und Micro-Epsilon-Geschäftsführer Dr. Thomas Wißpeintner aus
Dorfbach, in eher ungewohntem Outfit, der Kochjacke, eifrig mitwirkten.
Die Perfektion, mit denen die K-Schüler agierten, rührt unter anderem
von der Tatsache her, dass Catering Unterrichtsfach an der K-Schule ist,
wie Karl Bischof hervorhob. Umso schöner sei es für die jungen Leute,
ihr Wissen beim "Magic Dinner" im 1:1-Echt-Modus umsetzen und anwenden
zu können. Mit höchster
Professionalität brillierte wiederholt Star-Magier Jörg Alexander, der
als einer der besten seines Fachs überhaupt gilt. Erstmals in Passau mit
dabei war seine versierte Managerin und charmante Partnerin Carola
Renauer, die sich im sogenann-ten Geisterkabinett auf der Bühne vom
Meister der Zauberei in Trance versetzen ließ. Zum großen Erstaunen des
Publikums trug die große blonde Dame, obwohl zuvor auch noch durch
Fesseln zur Unbeweglichkeit gezwungen, auf einem Stuhl sitzend plötzlich
das Sakko eines Zuschauers, das ihr von Jörg Alexander über den Vorhang
hinweg zugeworfen worden war. Viele schüttelten nur die Köpfe
angesichts eines solch unglaublich erscheinenden Tricks. Auch
als wundersamer Geld-Vermehrer und Verwandler von Zetteln aus weißem
Papier in lauter 200-Euro-Scheine betätigte sich Jörg Alexander, der
seit 25 Jahren von der Zauberei lebt, aber sich auch schon lange Zeit
zuvor dieser Leidenschaft gewidmet hat. Er ließ den Ring einer
Zuschauerin verschwinden und las die Gedanken ungläubig staunender Damen
und Herren im Auditorium. "Die Intuition arbeitet manchmal auf sehr
ungewöhnlichen Wegen", ließ er die Zuschauer wissen, ohne sich genauer
in die Zauberkarten schauen zu lassen.Offener mit
seinen Geheimnissen ging hingegen Alois Zwislsberger vom "Innsteg" um –
unter anderem auf die von Schulleiter Karl Bischof gestellte Frage, wie
es ihm denn gelungen sei, einen solch superweichen Tafelspitz auf die
Teller der entzückten Gäste zu zaubern. "Wenig Temperatur und viel Zeit"
verriet der Koch-Profi ohne Umschweife quasi als Erfolgsrezept, nachdem
er kurzerhand die Show-Cookies mit dem Service betraut und stattdessen
die Don-Bosco-Caterer beim Anrichten der Dessert-Variationen zu
Höchstleistungen angespornt hatte. Ein Beweis mehr dafür, dass Inklusion
an der K-Schule mit dem vielbeachteten Projekt "Job-Chance K" alles
andere als Zauberei ist. (Bericht von Bernhard Brunner)
23./24.11.: Magisches kulinarisches Wochenende an Don Bosco-Schule
Das Magic Dinner 2019 findet zum ersten Mal an zwei Tagen statt. Das Wochenende ist restlos ausverkauft. Der Münchner Zauberer Jörg Alexander beeindruckt mit perfekter Zauberkunst und der Passauer Innsteg-Gastronom mit seinen ehrenamtlichen Show-Kookies mit kulinarischen Köstlichkeiten. Die Kokkies der Don Bosco-Schule werden für ihren perfekten Service mit minutenlangem Applaus belohnt.
16.11.: Ermäßigte Karten für das sensationelle Magic Dinner
Am 23./24.11. gibt es wieder kulinarischen Höchstgenuss mit höchster Zauberkunst an der Don Bosco-Schule. Der Passauer Spitzenkoch Alois Zwislsberger (Gastoromie Innsteg) und der Münchner Magier Jörg Alexander werden zusammen mit den Kookies der Don Bosco-Schule zwei sensationelle Abende bereiten. Karten zu 59 € gibt es im Büro unter 0851-4936820 für Samstag (Beginn 18 Uhr) und Sonntag (Beginn 17 Uhr). Am Sonntag gibt es für Mitarbeiter und Eltern ermäßigte Karten für 49 €.
15.11.: Beeindruckendes Lichterfest an Don Bosco und St. Severin
Zum 2. Male laden Don Bosco und St. Severin zum Lichterfest an die Schulen ein. Die Mittelschulstufe 3 begeistert mit ihrem Schattenspiel "Lumina". Der Rottaler Staatszirkus mit dem Ehepaar Weigl beeindruckt mit ihrer Show.
12.11.: Don Bosco-Fußballer werden südbayerischer Vizemeister
Die südbayerische Meisterschaft der K-Schulen im Hallenfußball wird erst im Elfmeterschießen entschieden. Die Don Bosco-Schule unterliegt nur knapp. Trikotsponsor Gregor Leebmann überreicht den Pokal der stolzen Mannschaft. Unser Marco wird von Andi Öller als bester Torwart geehrt.
24.10.: DaZ-Schüler schnitzen aus einem Kürbis eine Gruselmaske
Im DaZ-Unterricht lernen Milan und Wael auch über europäische Bräuche. Hallween gibt es bei ihnen nicht. Mit Geschick schnitzen die Jungs aus einem Kürbis eine Gruselmaske.
23.10.: Don Bosco-Schüler schwitzen im besonderen Fitness-Studio
Lars Jonatschek-Neubauer ist Fitness-Coach und Personaltrainer. Die Mädchen und Jungs der Don Bosco-Schule arbeiten gerne mit ihm. Das Training fördert die Gesundheit, das Teamfeeling und die Motitvation. Hoffentlich kann dies im Unterricht umgesetzt werden...
21.10.: UK-Fortbildung "Modelling mit Metatalk" mit Romana Malzer
Die niederbayerische Arbeitsgemeinschaft Unterstützte Kommunikation trifft sich an der Don Bosco-Schule. Die Leiterin unserer ELECOK-Beratungsstelle Andrea Salmansberger hat schon vor über einem Jahr Romana Malzer von Lifetool Linz gewinnen können. Heidi Geib und Ingrid Meiringer von unserem UK-Team freuen sich auf die Fortbildung "Modelling mit MetaTalk DE 3.0".
18.10.: Die K6 erlebt hautnah die Fütterung der Wölfe im Nationalpark
Die Klasse K6 erlebt die Fütterung der Wölfe im Nationalpark Bayerischer Wald aus der Nähe. Das ist beeindruckend. Der Wandertag wird unvergessen bleiben...
17.10.: Unsere Rollikids sind Ehrengäste bei inklusiven Sportfest
In Ismaning findet ein großes Inkusionssportfest statt. Über 100 Kinder mit oder ohne Behinderung spielen Tennis oder fahren durch einen Rollstuhlparcour. Unser Rollstuhl-Tennistrainer Peter Seidl ist Stargast und seine Don Bosco-Rollikids sitzen in der ersten Reihe...
14.10.: Einladung zum Inklusionsfilm "Kinder der Utopie"
Am Mittwoch, den 16.10. um 20.15 Uhr im Kino ProLi Passau, wird der Inklusionsfilm "Kinder der Utopie" gezeigt. Anschließend findet eine Gesprächsrunde u.a. mit Frau Prof. Christina Hansen (Uni Passau), Magarete Wimmer (Inklusionsschule Hacklberg) und Karl Bischof (Don Bosco-Schule) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen!
12.10.: PNP berichtet über die Sicherheitswesten der AOK
Sichtbar und sicher: Jeder fünfte Verkehrsunfall mit Kindern passiert auf dem Schulweg. Häufigster Unfallgrund: Kinder achten nicht auf den fahrenden Verkehr, überqueren unversehens die Straße und werden dann oft vom Autofahrer zu spät gesehen. Um Schulkinder auf ihrem Weg zur Schule für andere Verkehrsteilnehmer sichtbarer zu machen, stattete nun die AOK in Passau alle Erstklässler des Caritas-Förderzentrums Don Bosco-Schule Passau mit reflektierenden Sicherheitsüberwürfen aus. "Kinder zählen zu den Schwächsten aller Verkehrsteilnehmer, sie sind in besonderem Maße schutzbedürftig und wir wollen mit der Aktion unseren Beitrag leisten für einen sicheren und unfallfreien Schulweg", erklärt AOK-Direktor Günter Schober. Die Gesundheitskasse kooperiert bei der Aktion mit der Landesverkehrswacht Bayern. Gemeinsam haben sie sich zum Ziel gesetzt, die Sicherheit im Straßenverkehr für Schulkinder zu erhöhen. "Verkehrssicherheit fördern und Verkehrsunfälle vermeiden – das ist unser Anspruch und dazu tragen die Sicherheitsüberwürfe einen wesentlichen Teil bei", meint Ottmar Bauer, Geschäftsführer der Verkehrswacht für Stadt und Landkreis Passau. An knapp 250 Förderschulen in ganz Bayern werden an die Abc-Schützen die Sicherheitsüberwürfe verteilt. "An unserer Schule freuen sich jetzt über zehn Erstklässler über die schicken Überwürfe und ich freue mich mit, weil sie besonders mit Beginn der dunklen Jahreszeit für die Schulwegsicherheit unserer Kinder ausschlaggebend sein können", so Schulleiter Karl Bischof, dessen Einrichtung einen Förderschwerpunkt in der motorischen und körperlichen Entwicklung hat. Im nächsten Schuljahr werden die AOK und die Landesverkehrswacht Bayern die Erstklässler nicht nur der Förderschulen, sondern aller bayerischen Grundschulen mit den reflektierenden Sicherheitsüberwürfen ausstatten. Im Bild Sigrun Ouma (hinten, v.l.), Schulleiter Karl Bischof, AOK-Direktor Günter Schober und Verkehrswacht-Geschäftsführer Ottmar Bauer. − red/Foto: Windpassinger
11.10.: Lukas, Abdul und Selina sind die Don Bosco-Schulsprecher
Die Don Bosco-Schule hat die drei Schulsprecher für das neue Schuljahr gewählt: Lukas Kainzbauer, Abdul Khaddajeh und Selina Riesinger werden sich um die Sorgen, Nöte und Wünsche ihrer Mitschüler annehmen.
10.10.: Jetzt können Rettungsfahrzeuge unbehindert an die Schule
Die Erweiterung der Zufahrt für die Don Bosco-Schule ist abgeschlossen. Die 30 Busse der Malteser können nun auf einem Seitenstreifen parken. Jetzt können im Notfall Rettungsfahrzeuge unbehindert die Schule erreichen. Bei der Generalprobe heute taucht plötztlich ein Möbeltransporter auf und kann ohne Probleme zur Schule...
09.10.: Unsere Rollifahrer wünschen eine Tischtennis-Meisterschaft
Chris und Lukas spielen gerne Tischtennis. Gut, dass vor den Therapieräumen eine Platte steht. Es wird endlich wieder Zeit für eine Don Bosco-Meisterschaft!
07.10.: Eltern der Don Bosco-Schule wählen neuen Elternbeirat
Heute wählen die Eltern der Don Bosco-Schule ihren Elternbeirat für die nächsten zwei Jahre. Ihre Interessen verteten (stehend von links): Kerstin Rose, Roswita Kronawitter, Günther Mathes (Kassier), Ruth Neubauer (Schriftführerin), Anja Schirmeier, (sitzend) Elisabeth Plank-Jorge, Diana Wandl, David Lagner (stellvertretender Vorsitzender) und Anja Hain (Elternbeiratsvorsitzende Anette Maier ist nicht auf dem Foto).
06.10.: Kookies catern bei Amtseinführung von Dr. Michael Bär
Dr. Michael Bär war vor ein paar Jahren der Bischofliche Beauftragte im Caritasvorstand. Seit diesem Monat ist er Pfarrer der Altstadtpfarreien. Heute wird er feierlich in sein Amt eingeführt. Zum anschließenden Imbiss in St. Valentin hat er natürlich unsere fleißigen Don Bosco-Kookies gebucht!
04.10.: Der Engel steht im Mittelpunkt des Erntedankgottesdienstes
Jedes Kind braucht einen Engel. Im Erntedankgottesdienst steht der Engel im Mittelpunkt. Antonia aus der Mittelschulstufe wünscht Schulanfänger Simon eine schützende Hand. Aus vielen bemalten Federn werden zwei große Engelsflügel gestaltet. Pfarrer Franz Schollerer und Religionslehrerin Regina Bauer beten mit Gebärden das "Vater unser".
02.10.: Passauer Rotary Club will Don Bosco-Schule unterstützen
Walter Keilbart und Prof. Dr. Peter Kleinschmidt vom Rotary Club Passau besuchen die Don Bosco-Schule. Der Club will großzügig Projekte der Schule fördern, die z.B. die berufliche Integration fördern.
27.09.: Spielpartner für Basketball im Rollstuhl dringend gesucht
Chris und Lukas sitzen im Rollstuhl. Sie spielen mit Leidenschaft Basketball. Gerne würde sie in einem Team spielen. Auch Läufer, die sich in einem Sportrollstuhl setzen wollen, sind herzlich willkommen. Bitte in der Don Bosco-Verwaltung oder per Mail melden!
26.09.: Exklusive Speisen beim Catering für Kinderlächeln
Die Kinderklinik Passau kümmert sich oft um die Don Bosco-Schüler. Sie hat die Stiftung "Kinderlächeln" gegründet, damit z.B. Übernachtungen von Eltern finanziert werden können. Zum heutigen Sponsorentermin erzählt Eulenspiegel-Chef Till Hofmann über Kindheit und aktuelle Projekte. Die Don Bosco-Kookies dürfen catern. Küchenchef Uli Koller begeistert mit seinem exklusiven Menu die Besucher.
25.09.: AOK-Direktor Günter Schober verteilt gelbe Warnwesten
Der Direktor der AOK Passau Günter Schober kommt persönlich zur Übergabe der Warnwesten für unsere Schulänfänger. Zusammen mit Otmar Bauer von der Verkehrswacht Passau überreicht er die vielleicht lebensrettenden leuchtenden Westen.
24.09.: Hausmeister Josef Kellermann feiert seinen 60. Geburtstag
Hausmeisterhelfer Josef Kellermann feiert heute seinen 60. Geburtstag. Er ist der dienstälteste Mitarbeiter, immer gut gelaunt und kräftig wie ein Bär. Deshalb hat er ein Bärenkuchen und ein Bärengetränk von den Kollegen und seinen Chefs bekommen. Wir wünschen ihm alles Liebe, Gute und weiterhin viel Gesundheit!
23.09.: Kinder der SVE starten den Unterricht in der Teilschule
Die Kinder der SVE erleben in der Teilschule "richtigen" Unterricht. Erste Lernziele aus dem Lehrplan der ersten Klasse werden entschleunigt und individuell angeboten. Ein Jahr lang beobachten Förderlehrkräfte die Kinder in ihrer Entwicklung von grundlegenden Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen.
21.09.: PNP berichtet über Saisonstart von Team Bananenflanke
Für die Kicker des Vereins Bananenflanke Passau hieß es jetzt wieder:
Fußballschuhe anziehen und ab zum ersten Training nach der Sommerpause.
Seit ein paar Monaten gibt es das Team für geistig beeinträchtigte
Mädchen und Jungs im Alter zwischen 7 und 27 Jahren. Über die
mittlerweile zehn angemeldeten Fußballer und durchweg positiven
Rückmeldungen freuen sich vor allem die Trainer Claudia Zöls (hintere Reihe, 3.v.l.) und Lukas Empl
(hintere Reihe, 2. v. r.). "Es ist toll, wenn man von Eltern hört, das
deren Kind den Freunden ganz stolz erzählt, das es jetzt auch in einer
Fußballmannschaft ist", sagt Zöls. Neben den Spielen gegen andere
Bananenflanken Teams aus ganz Deutschland soll es in der neuen Saison
auch Ausflüge geben. Neue Mitglieder sind gerne gesehen. Interessierte
können sich bei Claudia Zöls
0171/1420174 melden. Das Training findet jeweils am Mittwoch von 17 bis
18.30 Uhr auf dem Sportplatz am Lusenweg bei der Grundschule Grubweg
statt. − aic/Foto: Team Bananenflanke
19.09.: Der Schwimmunterricht wird zum richtigen Erlebnisbad
Die Klasse K4 ist noch ein weiteres Jahr in Salzweg untergebracht. Doch auf den Schwimmunterricht in unserem Hallenbad wollen sie nicht verzichten. Jeden Donnerstag kommen sie nach Grubweg. Schwimmen, Tauchen, Paddeln und vieles mehr machen viel Spaß...
18.09.: Drei Rollikarten für das FCB-Heimspiel gegen Belgrad
Andi Öller ist Präsident des FC Bayern-Fanclubs "mia san mia". Als K-Botschafter verhilft er unseren Schülern stets zu Karten für die Heimspiele in der Allianz-Arena. Heute hat er drei Rollikarten für das Spiel gegen Roter Stern Belgrad.
13.09.: Sensationelle 800 Euro beim Straßenfest für Don Bosco-Schule
Am 23. August feiern die Nachbarn der Ringstraße in Untergriesbach ein Straßenfest. Beim Grillen und am Lagerfeuer wird für die Don Bosco-Schule gesammelt. Schließlich wohnt unser Leo mittendrin. Die Organisatoren Franz Schurm und Albert Gell bringen heute sensationelle 800 Euro und ein paar kleine Münzen vorbei. Vielen herzlichen Dank!
10.09.: Eule Aurelia empfängt liebevoll zwölf Schulanfänger
Der erste Schultag ist immer aufregend. Für die Kinder, die Eltern und für das Personal der Don Bosco-Schule. Zwölf Schulanfänger kommen mit den Schultüten und werden von der Klassenleiterin Sigrun Ouma liebevoll mit ihrer Eule Aurelia empfangen. So macht Schulstart viel Freude...
09.09.: Don Bosco-Anfangskonferenz mit Foto-Shooting
Morgen beginnt offiziell das neue Schuljahr. Schon heute trifft sich der Personal der Don Bosco-Schule zur Anfangskonferenz. Anna Radtke und Thomas Tigges fotografieren die einzelnen Fachbereiche und Teams.
06.09.: Zufahrt zur Don Bosco-Schule endlich verbreitert
Endlich ist die Verbreitung der Zufahrt zur Don Bosco-Schule fertig. Sowohl der Busverkehr als auch für die Besucher der Schule ist die Fahrt zur Schule sicherer.
05.09.: Nach Großputz werden die Klassenzimmer eingeräumt
In den letzten drei Wochen wurde die Don Bosco-Schule von unseren Raumpflegerinnen für das neue Schuljahr "schick" gemacht. Noch in den Ferien treffen sich viele Klassenteams zum Einräumen...
07.08.: PNP-Bericht "Einblicke in ein Leben mit Autismus"
Im Alltag fällt die Beeinträchtigung nur
geringfügig auf, so dass die angeborene Entwicklungsstörung teils erst
mit Verzögerung diagnostiziert wird. Die Rede ist von der
Autismus-Spektrum-Störung (ASS), im Sprachgebrauch auch als Autismus
bekannt. Betroffene haben Probleme etwa beim wechselseitigen sozialen
Umgang und es fällt ihnen schwer, bei Konversationen Blickkontakt zu
halten. Daraus resultierende Vorwürfe wie Desinteresse oder
Unhöflichkeit stellen keine Seltenheit dar. Diese
Merkmale kennt die Ärztin und Betroffene Dr. Christine Preißmann nur zu
gut. Sie schilderte ihre Erfahrungen eindrucksvoll an dem
Caritas-Förderzentrum Don Bosco-Schule Passau, die einen
Förderschwerpunkt auf motorische und körperliche Entwicklung besitzt.
Frederic
Müller, Erzieher, systemischer Familien- und Paartherapeut mit Fokus
auf ASS, berichtete, dass an dieser Schule über 20 Kinder mit Autismus
unterrichtet werden und ein intensiver Austausch über die Erkrankung
wichtig ist. Der Abend wurde von dem Netzwerk Autismus für Niederbayern,
welches Betroffenen und Angehörigen unterstützend zur Seite steht,
veranstaltet. Die Fachärztin Dr. Christine
Preißmann für Allgemeinmedizin und Psychotherapie aus Südhessen erhielt
im Alter von 27 Jahren, während einer depressiven Phase im Studium, die
Diagnose des Asperger-Syndroms. Dabei macht sie bereits zu Beginn
deutlich, dass Impfungen keinen Autismus auslösen, sondern
Umweltfaktoren und Erkrankungen wie Masern eine Rolle spielen können.
Gut ein Prozent der deutschen Bevölkerung ist von Autismus betroffen,
rund 800000 Menschen. "Die Schulzeit war die
schlimmste Zeit meines Lebens", sagt sie selbst und erzählt, dass die
Toilette ihr Rückzugsort während der Pausen war. In der Klasse ist es
dieser Menschengruppe häufig zu laut, denn Mitschüler sind meist
stimmgewaltiger als die Lehrer und dadurch treten Konzentrationsprobleme
auf. Für die Ärztin ist es wichtig, dass ein Nachteilsausgleich in der
Schule geschaffen wird, zum Beispiel durch mehr Zeit bei Klassenarbeiten
oder einen Schulbegleiter als Integrationshilfe. Jeder Autist ist
anders, denn "neben den Gemeinsamkeiten gibt es auch viele
Unterschiede", so Preißmann – wie dies eben bei allen Menschen der Fall
sei. Auch motorische Ungeschicktheit spielt eine Rolle. "Ich
wäre dafür, dass die Mannschaftswahl beim Sport per Los und nicht durch
die Mitschüler entschieden wird, denn ich wurde meist als Letzte
gewählt." Außerdem muten die besonderen Hobbys für Außenstehende
rätselhaft an und werden mit Unverständnis begegnet. Während sie
Flugpläne des Frankfurter Flughafens auswendig lernte, unterhielten sich
Mädchen ihres Alters über Jungs und den ersten Liebeskummer.Für sie
stellt das Weihnachtsfest bis heute eine Passion dar: "Ich höre das
ganze Jahr weihnachtliche Musik und weiß jetzt, dass ich außerhalb des
Festes an der roten Ampel das Autofenster schließen muss, wenn ich laut
zu Stille Nacht, heilige Nacht singe", erzählt sie schmunzelnd. Für
Preißmann stellt diese Musik Entspannung dar, welche besonders wichtig
ist, da Autisten leicht zu Reizüberflutungen neigen. Hier können kaltes
Wasser oder Eiswürfel, aber auch bestimmte Lebensmittel oder
Achtsamkeitstraining helfen. Den Vortrag
unterstützte Preißmann mit Bilder ihrer vielen Reisen, die sie unter
anderem nach Norwegen, Irland oder Afrika geführt haben. Seit Ende
vergangenen Jahres bietet die Ärztin eine Autismus-Sprechstunde für
Erwachsene an, denn das Angebot für über 18-Jährige sei rar gesät. "Bis
18 ist es leichter, einen Spezialisten zu finden. Im Allgemeinen muss
man aber Glück haben, bei der Diagnose zur richtigen Zeit an den
richtigen Menschen zugeraten." Für sie ist es wichtig zu betonen, dass
Inklusion nicht gelingen kann, wenn man sich nur auf die Schwächen
konzentriert. (Bericht und Foto von Bettina Weigand)
01.08.: Don Bosco-Schüler genießen unterrichtsfreies Ferienprogramm
Diese Woche freuen sich die Don Bosco-Schüler besonders auf die Schule. Denn es gibt keinen Unterricht, sondern nur Fahrten und Aktion. Im Rahmen der Heilpädagogischen Tagesstätte wird ein Ferienprogramm der Extraklasse geboten. Eine Gruppe erobert gerade Pullman-City...
31.07.: Wer fährt mit zum inklusiven Sportfest nach Plattling?
Mit dem E-Kader der niederbayerischen Leichtathleten findet am 6. September in Plattling wieder ein sportliches Treffen statt. Wer mitfahren will, meldet sich unter: info@donbosco-schule-passau.de
27.07.: Abschied von wunderbaren Pädagogen und Praktikannten
Die Don Bosco-Schule nimmt Abschied von zwei wunderbaren Pädagogen und vielen talentierten Praktikannten. Meier Marianne, die unermüdliche und warmherzige Lehrkraft der SVE1, fördert unsere Kinder seit 42 Jahren. Christian Kaiser führt seit 17 Jahren die Jugendlichen der Don Bosco-Schule zu einem individuellen Schulabschluss. Wir wünschen ihnen für ihren Ruhestand alles Liebe und Gottes Segen. Den Praktikantinnen wünschen wir alles Gute für ihr zukünftiges berufliches Wirken...
26.07.: Don Bosco-Schüler erhalten ihre tollen Jahreszeugnisse
Hurra! Endlich Ferien! Die Schüler der Klasse K2 zeigen stolz ihre Zeugnisse. Sie haben sich auch dieses Jahr in fast allen Fächern verbesert. Pfarrer Franz Schollerer schickt sie mit Gottes Segen in die Ferien...
24.07.: "Feuerteufel" Christian Kaiser lädt in Cocktailbar ein...
Der letzte Konferenztag wird traditionell von der Schulentwicklungsgruppe gestaltet. Dieses Jahr lädt im Anschluss unser "Feuerteufel" Christian Kaiser mit viel Wortwitz in seine Cocktailbar ein...
22.07.: Feuerwehr kommt bei nicht gewollten Lehrerstreich
Die Abschlussklasse beendet ihre Schulzeit gerne mit einem Schülerstreich. In der Don Bosco-Schule ist es wieder einmal anders. Klassenleiter Christian Kaiser geht in wenigen Tagen in den Ruhestand. Noch einmal will der Fachlehrer für Physik, Chemie und Biologie seine Schüler für die Wissenschaft begeistern. Aber Rauch entweicht und die Feuerwehr rückt an. Die Schüler erfreut der Unterrichtsausfall. So einen Pensions-Lehrerstreich hat es noch nie gegeben, Herr Kaiser ist einfach einmalig...
19.07.: Feierliche Zeugnisverleihung in der Kirche St. Korona
In der kleinen Kirche St. Korona im Passauer Stadtteil Patriching findet der Abschlussgottesdienst mit der Zeugnisverleihung statt. 14 Schüler erhalten feierlich ihre Abschlusszeugnisse. Pfarrer Franz Schollerer und Klassenleiter Christian Kaiser erzählen religiöse und weltliche Geschichten über die Schulzeit. Anschließend wird im Passauer Vogl-Stadl gefeiert.
17.07.: Don Bosco-Schule sucht dringend neue Lehrkraft mit Herz
Die Regierung hat eine zusätzliche Klasse für das neue Schuljahr genehmigt. Aber es fehlen Sonderpädagogen. Deshalb darf die Don Bosco-Schule einen staatlichen Vollzeit-Arbeitsvertrag vergeben. Wer will an der Don Bosco-Schule unsere wunderbaren Schüler unterrichten? Bitte bewerben Sie sich bei der Schulleitung Karl Bischof!
15.07.: Sieben Goldmedaillien für unsere Don Bosco-Sportler
Heute werden die Medaillien und Urkunden an die Sieger der Don Bosco-Schule verteilt. Sieben Mal holen die Don Bosco-Sportler Gold bei dem Landesfinale für Körperbehinderte!
14.07.: "Am Sonntag" mit großem Sportfest-Bericht und tollem Video
Bericht und Video von CHRISTOPH EBERLE: "Über 200
junge Sportlerinnen und Sportler mit Körperbehinderung trafen sich diese
Woche in Passau. Am Mittwoch und Donnerstag fand das Bayerische
Landesschulsportfest für Körperbehinderte in Passau statt und damit auch
das Landesfinale „Jugend trainiert für Paralympics“. Die jungen
Leute durften sich in Sportarten wie Fußball, Rollstuhlbasketball,
Leichtathletik, oder Schwimmen messen. Die besten Sportler qualifizieren
sich für das Finale in Deutschland und könnten dann zu den nächsten
Paralympics 2020 in Tokio fahren.
Ausrichter war die Caritas-Don
Bosco-Schule, als eine der zwölf Schulen für Körperbehinderte in Bayern.
Zum ersten Mal fand diese Sportveranstaltung in Passau statt.
Veranstalter war die „LASPO“, die Bayerische Landesstelle für den
Schulsport. Insgesamt über 200 Sportler und Betreuer übernachten in der
Don Bosco-Schule. Für sie hatte das Team des Caritas-Förderzentrums
nicht nur die Wettkämpfe organisiert sondern auch ein Rahmenprogramm." Mehr unter S. 6/7: www.am-sonntag.de (hier klicken). Sein beeindruckendes Video kann hier angelickt werden.
13.07.: Neue Referendarin stellt sich beim Landesschulsportfest vor
Beim Landesschulsportfest wird die "neue" Referendarin Kristina Hafner herzlich von den "alten" empfangen. In den zwei Tagen unterstützt sie uns schon als Wettkampfrichterin.
12.07.: Klasse K4/5 besteht Fahrradprüfung mit Auszeichnung
Seit Wochen trainiert die Salzweger Klasse K4/5 für die Fahrradprüfung. Heute ist es endlich soweit. Mit Rollstuhl, Handbike, Therapierad oder Fahrrad zeigen die Kinder ihre Verkehrssicherheit. Die Polizei übergibt die Urkunden für die bestandene Prüfung!
11.07.: Großer PNP-Bericht über das Landesschulsportfest
Aus Nürnberg, Würzburg, aus Straubing,
aus Coburg: Von überall aus Bayern her kamen gestern junge Sportler mit
Körperbehinderung nach Passau. Erstmals findet in der Sportanlage
Oberhaus das zweitägige Bayerische Landesschulsportfest für
Körperbehinderte sowie das Landesfinale "Jugend trainiert Paralympics"
statt. Über 200 junge Sportler beweisen sich – zum
Beispiel im Schwimmen, im Fußball, im Rollstuhlbasketball, bei
"Ritterspielen", im Slalom, beim Laufen und überhaupt in der
Leichtathletik. Die besten Teilnehmer dürfen sich im Finale in Berlin
beweisen, so Don-Bosco-Schulleiter Karl Bischof. "Und vielleicht, wenn
sie Berlin gewinnen, in die Paralympics." Je nach Behinderungsgrad
treten die Kinder und Jugendlichen in verschiedenen Gruppen
gegeneinander an. "Querschnittsgelähmte haben natürlich andere
Wettkampfbedingungen wie Läufer", erklärt der Schulleiter.
Die Caritas-Schule richtet die Veranstaltung der Bayerischen Landesstelle für Schulsport aus, gestaltet das Rahmenprogramm mit Livemusik und Feuershow am Abend. "Wir wollen den Sportlern aus ganz Bayern ein unvergessliches Erlebnis bereiten", sagt Bischof. Für heute hat sich Peter Seidl, deutscher Meister im Rollstuhltennis und Botschafter der Don-Bosco-Schule, für einen Besuch bei den Wettkämpfen angekündigt, gestern eröffnete Paralympics-Star und ebenfalls Schulbotschafterin Anna Schaffelhuber die Spiele (siehe Sportteil). Die Tanzgruppe der Grundschule Salzweg trat dazu auf und der Don-Bosco-Chor sang "Wir sind so weit gekommen, wir haben so viel gesehen" und "ihr schafft das schon, hinter euch stehen 80 Millionen" – eine anrührende Abwandlung des bekannten Songs von Max Giesinger.Markus Meyer von der Landesstelle für Schulsport (LAPSO) hieß willkommen und bedankte sich bei allen Unterstützern und Sponsoren. "Ihr zeigt auf diesem Landesschulsportfest, was ihr alles drauf habt und könnt. Dafür herzlichen Dank", wandte sich Caritas-Vorsitzender und Diözesan-Caritasdirektor Michael Endres außerdem an die Teilnehmer. "Dafür gilt euch unsere und meine Bewunderung und Anerkennung." OB Jürgen Dupper wünschte ihnen, dass sie ihre Talente unter Beweis stellen können und Passau als einen schönen Austragungsort in Erinnerung behalten. Auch stv. Landrat Raimund Kneidinger wünschte viel Erfolg, erinnerte aber an den olympischen Gedanken "Dabei sein ist alles".
Ein Video von der Veranstaltung finden Sie unter pnp.de/video.
10.07.: Anna Schaffelhuber eröffnet Landesfinale für Körperbehinderte
Die mehrfache Goldmedaillien Anna Schaffelhuber eröffnet heute das Landesschulsportfest für Körperbehinderte in Passau. Sportler aus Würzburg, München, Kempten, Nürnberg und 10 weiteren bayerischen K-Schulen kämpfen um die Teilnahme in Berlin bzw. für die Paralympics. In den Wettbewerben u.a. Boccia, Rollstuhl-Basketball, E-Hockey, Fußball, Leichtathletik und Schwimmen werden die besten bayerischen Sportler ermittelt.
09.07.: Körperbehinderte Sportler aus ganz Bayern hoffen auf Besucher
Morgen um 13 Uhr wird das größte Sportereignis für Körperbehinderte Schüler aus ganz Bayern auf Veste Oberhaus eröffnet. Die mehrfache Goldmedailliengewinnerin Anna Schafflhuber wird das Landesfinale eröffnen. An beiden Tagen ist der Eintritt frei. Besucher sind ausdrücklich erwünscht!
08.07.: PNP-Bericht "Besuch im Hühnerstall - Erlebnis Bauernhof...)
"Das Ei ist ja warm!" – Groß war die Überraschung im Hühnerstall von
Familie Krenn, als die dritte Klasse der Don Bosco Schule den Hof in
Beschlag nahm. Die Auftaktveranstaltung der Projektwochen
"Sommer.Erlebnis.Bauernhof" fand heuer auf bei "alten Bekannten" statt:
Der Hof liegt in Sichtweite zur Schule.
Zum Thema "Vom Ei zum Henne – oder umgekehrt" lernten, fühlten, rochen,
tasteten die eifrigen Schüler die vielen Lerninhalte. Die Bäuerin selbst
konnte aus ihrem ebenfalls frisch gelerntem Repertoire schöpfen: Sie
ist auf dem besten Weg zur qualifizierten Erlebnisbäuerin mit
Zertifikat.
Fragen über Fragen beantwortete Krenn den Schülern. Beispielsweise
erklärte sie, dass Hühner dank eines Krallmechanismus auf der Stange
schlafen können ohne herunterzufallen – vergleichbar mit einem Autogurt.
Oder sagte, dass auch braune Hühner weiße Eier legen können. Welche
Ei-Farbe die Henne legt, ist an den Ohren abzulesen. Weiße Ohren deuten
auf weiße Eier, bräunlichere Ohren auf braune oder grüne Eier. In einem
lustigen Spiel am Ende wurden das neu erlangte Wissen der Kinder auch
gleich geprüft. Jetzt wissen die Schüler auch, worauf sie beim Einkauf
mit den Eltern achten können und wie man die Frische eines Eis testet.
Abgerundet wurde der Vormittag durch die Katzenmama mit ihren Jungen,
den Spaziergang mit den Ziegen und den Blick auf die ruhigen Damwild-
und Schafherden. Am Ende waren die Kinder so begeistert von ihren
Erlebnissen, dass das Wissensspiel in die Verlängerung ging. − red
Das Bayerische Landwirtschaftsministerium bietet mit seinen Ämtern
zwischen Pfingst- und Sommerferien die Projektwochen
"Sommer.Erlebnis.Bauernhof" an. Die Ansprechpartnerin Kerstin Rose,
Mail: kerstin.rose@aelf-pa.bayern.de,
am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) verlost unter
allen teilnehmenden Klassen ein regionales, gesundes Frühstück.
Teilnehmen können einmalig alle Klassen der Jahrgangsstufen der 2., 3.
und 4. Klassen, sowie alle Jahrgangsstufen der Förderschulen. Passende
Höfe und Informationen unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de.
06.07.: PNP-Vorankündigung "Jugend trainiert für Paralympics"
PNP: "Über 200 junge Sportler mit Körperbehinderung kommen nach Passau: Am Mittwoch, 10., und Donnerstag, 11. Juli, findet das Bayerische Landesschulsportfest für Körperbehinderte in Passau statt und damit auch das Landesfinale "Jugend trainiert für Paralympics". Die jungen Leute messen sich in Sportarten wie Fußball, Rollstuhlbasketball, Leichtathletik oder Schwimmen. Die besten Sportler qualifizieren sich für das Finale in Deutschland und könnten dann zu den nächsten Paralympics fahren. Ausrichter ist die Caritas-Don Bosco-Schule, als eine der 12 Schulen für Körperbehinderte in Bayern. Zum ersten Mal findet diese Sportveranstaltung in Passau statt. Veranstalter ist die "LASPO", die Bayerische Landesstelle für den Schulsport. Insgesamt über 400 Sportler und Betreuer übernachten in den Räumen der Passauer Don Bosco-Schule. Für sie hat das Team des Caritas-Förderzentrums nicht nur die Wettkämpfe organisiert, sondern auch ein Rahmenprogramm vorbereitet. Auftakt ist am Mittwoch, 10. Juli, um 13 Uhr, auf der Sportanlage Oberhaus. Dazu werden neben den Schirmherren Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Raimund Kneidinger als stellv. Landrat, der Diözesan-Caritasdirektor und Vorstand Michael Endres sowie Markus Meyer als Institutsrektor der "Laspo" erwartet. Mit dabei auch die beiden erfolgreichen Behindertensportler und Botschafter der Caritas-Don-Bosco Schule: Anna Schaffelhuber, die mehrfache Olympiasiegerin Mono-Ski und Peter Seidl, deutscher Meister im Rollstuhltennis und Trainer. − red"
06.07.: Wunderschönes Sommerfest 2019 der Don Bosco-Schule
Das Sommerfest der Don Bosco-Schule ist wunderschön. Besucher, Eltern und Schüler schwärmen. Das Theater von den Bremer Stadtmusikanten wird minutenlang gefeiert. Der Auftritt der Boogie-Woogie-Gruppe begeistert. Die C-Jugend der DJK Vornbach organisiert Fußball-Spielstände und spendiert 400 €! Die Band "Sound Affair" ist erstklassig!
05.07.: Don Bosco-Kunstwerke beeindrucken Kunstnacht-Besucher
In die heutige Passauer Kunstnacht strömen tausende Besucher. Fast alle gehen durch das Zollhaus. Dort zeigt die Don Bosco-Schule ihre schönsten Kunstwerke. Vor alllem die Don Bosco-Spatzen von Birdman sind ein beliebtes Selfie-Motiv. Gabi Waldbauer hat mit Daniela Hasbauer und Freddy Riedleder eine beeindruckende Sammlung zusammengestellt und ist sichtbar "happy"...
04.07.: Super Preise und wunderschönes Theater am Sommerfest
Am Samstag findet unser tolles Sommerfest statt. Spielstände, Hüpfburg, Eisenbahn, Liveband, Boogie-Woogie und vieles mehr erwarten die Besucher. Höhepunkt wird das Theater "Die Bremer Stadtmusikanten" um 19:30 Uhr sein. Auch der Hauptpreis der Tombola-Verlosung ist sensationell: Reifenset von Bridgestone. Bitte die ganze Familie und alle Freunde mitnehmen!
03.07.: Salzweger Don Bosco-Klassen besuchen die Feuerwehr
Die Klassen K3 und K4/5 sind in Salzweg beheimatet. Heute besuchen sie die örtliche Feuerwehr. Die Schüler schlüpfen in die Feuerwehrkleidung und dürfen zur Abkühlung mit dem Schlauch spritzen...
02.07.: Don Bosco-Schule stellt in der Passauer Kunstnacht aus
An diesem Freitag findet in Passau die Kunstnacht statt. Über 10.000 Besucher werden in die Straßen der Altstadt strömen. Die Don Bosco-Schule darf im ehemaligen Zollgebäude gegenüber dem Scharfrichterhaus ihre wunderschönen Kunstwerke ausstellen. Ab 17 Uhr kann man die Ausstellung, die Konrektorin Gabi Waldbauer zusammengestellt hat, besuchen.
30.06.: Kommunionkinder geben Jesus Christus ihr Herz
"Jesus hat ein Herz für uns". Die Liebe von Jesus steht im Mittelpunkt der heiligen Kommunion der Don Bosco und St.Severin-Schule. Pfarrer Franz Schollerer zelebriert eine Kommunionfeier, die unter die Haut geht...
27.06.: Radtour an der Donau durch die Schlögener Schlinge
Jedes Schuljahr fährt die Don Bosco-Schule mit ihren Fahrrädern oder Hand-Bikes am Donauweg entlang. Dieses Jahr geht es in drei Tagen von Obernzell bis zur Schlögener Schlinge und zurück. In der großen Hitze erholen sich die Radsportler an der kühlen Donau...
24.06.: Bagger und Lastwagen kommen erst nach den Ferien
Eigentlich hätte in den Pfingstferien die Baumaßnahme erfolgen sollen. Aber heute sind die Bagger und Lastwagen erst gekommen. Die kleine Straße zur Don Bosco-Schule soll erweitert werden. Die Busse aber auch die Feuerwehr kann dann besser durchfahren. Nächste Woche soll die Straße fertig sein ...
14.06.: Traumwetter bei der HPT-Ferienwoche
Traumhaftes Sommerwetter herrscht bei den vielen Aktionen in der Ferienwoche der Heilpädagogischen Tagesstätte. Die jüngeren Schüler besuchen den Baumwipfelpfad. In luftiger Höhe ist es angenehm kühl...
05.06.: Poolwetter bei heißen sommerlichen Temperaturen
In Passau sind sommerliche Temperaturen erreicht. Die ersten Pools an der Don Bosco-Schule werden aufgestellt. Stella prüft die Wassertemperatur. Ob sie sich schon ins kühle Nass wagen wird?
04.06.: Jakob bedient die Wasserpistole mit einem kleinen Taster
Jakob fahrt mit seinem elektrischen Rollstuhl in den Pausenhof. Bewaffnet ist er mit einer Wasserpistole. Er bedient sie mit einem Minitaster. Ergotherapeut Ernst Kuban und Schulleiter Karl Bischof sind seine Opfer...
03.06.: Taxifahrer Lukas fährt gerne die Kinder der SVE umher
Lukas besitzt noch keinen Taxischein. Aber gerne fährt er die Kinder der SVE auf Pausenhof und Spielplatz. Elias genießt die Fahrt...
01.06.: Leckeres Essen bei Verabschiedung von Helmut Reiner
Der Passauer Domkapitular Helmut Reiner feiert heute Geburtstag und Abschied aus seinem Pfarrverband Altstadt. Unsere Don Bosco-Kookies hat er zu diesem Fest engagiert. Die Lehrkräfte Andrea Haselböck und Daniela Hasbauer bereiten mit den Don Bosco-Kookies leckere italienische Vorspeisen zu. Grillmeister Kurt und unser Niklas begeisterten mit Spezialitäten vom Holzofengrill.
31.05.: Die Klasse K7/8 zeigt beim CrossFit viel Muskelkraft
Trainer Lars Neubauer ist begeistert. Die Mädels und Jungs der K7/8 zeigen beim CrossFit viel Muskelkraft. Aaron kann die Übungen nur mit einer Hand...
29.05.: Quali-Prüfungen beginnen mit leckeren Speisen...
Die Prüfungen zum Quali bzw. Projektabschluss beginnen mit einem leckeren Essen. Kevin serviert eine Knoblauchsuppe und Mohnschnecken. Oliver bereitet ein Thai-Curry mit Nanbrot vor. Verena kocht eine Gulaschsuppe nach Familienrezept. Hauswirtschaftslehrerin Andrea Haselböck und Klassenleiter Christian Kaiser sind mehr als zufrieden...
28.05.: Abschlussklasse K9 besucht die Lagunenstadt Venedig
Die Abschlussklasse K 9 verbringt ihr letztes Schullandheim in Caorle. Das kleine Städtchen liegt an der Adria in der Nähe von Venedig. Die historischen Bauwerke der wunderschönen Lagunenstadt beeindrucken sehr.
27.05: Großer PNP-Bericht "Wenn wirklich alle dabei sind"
Vornbach am Inn. Die "72-Stunden-Aktion – uns schickt der Himmel" des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), die die C-Jugendfußballer der Spielgemeinschaft DJK Vornbach, SC Neuhaus und TSV-DJK Sulzbach gemeinsam mit der Don-Bosco-Schule Passau ausrichteten, begann am Donnerstagabend mit dem Treffen am Kirchplatz in Vornbach. Die Schirmherrschaft für die se Aktion und das Inklusionsfest hatten Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer und das Ehrenmitglied der DJK Vornbach, Michael Zieringer, der selbst Schüler der Don-Bosco-Schule war, übernommen. Inklusion bedeutet, dass jeder Mensch dazugehört, mitmachen darf, egal, wie er aussieht, welche Sprache er spricht oder ob er eine Behinderung hat. "Wir wollen an diesen Tagen durch spielerische und sportliche Erfahrungen zusammen mit behinderten Menschen das Thema Inklusion in unserer Region den Menschen näherbringen", sagt Karl Bischof, Trainer der Vornbacher C-Junioren und Direktor der Don-Bosco-Schule Passau. Deshalb hätten die drei Vereine das Inklusionsfest in Vornbach gestaltet. Es begann nach dem Treffen der Verantwortlichen des Koordinationskreises Pocking des BDKJ mit einem "Fußballspiel", das dem gegenseitigen Kennenlernen der Jugendlichen mit den Don-Bosco-Schülern diente. Ein gemeinsamer Abend mit Spielen und Informationen zum Thema Inklusion und anschließender Übernachtung in Passau-Grubweg beschloss den ersten Tag. Mit dem Bau einer Torwand und einer Dartscheibe und dem Sammeln sportlicher Erfahrungen (zum Beispiel Rollstuhlbasketball) begann der Freitag. Nach der Rückkehr nach Vornbach erwartet die Beteiligten ein entspannter Nachmittag. Am Samstagvormittag wurden Stationen für eine kleine "Olympiade" aufgebaut, am Nachmittag wurde zum Inklusionsfest mit sportlichen und spielerischen Stationen in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe Dommelstadl eingeladen. Kinder, aber auch Junggebliebene bis 99 Jahren, so hieß es auf der Einladung, also die gesamte Bevölkerung war mit dabei. Bei diesem Familienfest gab es eine Hüpfburg, Lattenschießen, Rollstuhltennis, Fußball-Biathlon, Fußballgolf, Luftballonwettbewerb, Rollstuhlparcours, Fußball-Dart, Blind-Dribbling, Fußball-Boule, Dosenschießen und vieles mehr. Anhand kleiner Minispiele an den vielen verschiedenen Stationen wurde aufgezeigt, dass Menschen mit einem Handicap Unglaubliches leisten können "und uns da und dort sogar überlegen sind", wie Schuldirektor Karl Bischof bestätigte. Im Vordergrund aber stand natürlich der Spaß an den kleinen Spielen.Den Abschluss der "72-Stunden-Aktion" bildet ein Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Dr. Hans Würdinger und dem Jugendseelsorger in Katholischen Jugendbüro in Pocking Florian Weber auf dem Sportplatz in Vornbach. "Junge Leute können etwas bewegen, sie sollen etwas bewegen, sie sollen die Welt menschlicher machen", dazu rief sie Würdinger auf. "Miteinander können wir die Welt aus der Kraft des Glaubens heraus gestalten und verändern." Man brauche dazu Mut und Fantasie. Junge Leute aus Vornbach, Neuhaus und Sulzbach haben sich auf den Weg gemacht, mit den Kindern und Jugendlichen in der Don-Bosco-Schule haben sie eine gute Gemeinschaft erlebt, miteinander gespielt und gefeiert. "Wir alle können eine starke Gemeinschaft sein. Und dazu gehören auch die Menschen mit Behinderung, die auf Hilfe, auf Begleitung angewiesen sind." Der Gottesdienst wurde musikalisch und gesanglich von der Gruppe "Fresh" unter Leitung von Robert Guder umrahmt. Weber erläuterte die verschiedenen Maßnahmen, die im Rahmen der 72-Stunden-Aktion, sei es in Fürstenzell, Pocking oder Kirchham durchgeführt wurden. Beim Gottesdienst befragte er einige Buben, was sie aus dieser Inklusionsaktion mitgenommen haben. Gegenseitigen Respekt und gegenseitige Achtung, die man den Mitmenschen gegenüber erbringen solle, lauteten die Antworten. Weber sprach auch noch den Tag in der Don-Bosco-Schule in Passau an und erzählte von einem Buben aus Syrien, der bei einem Bombenangriff schwer verletzt wurde. Dieser Bub hat in der Don-Bosco-Schule wieder Hoffnung geschöpft und versprüht regelrecht Lebensfreude. Bezirksrätin und Schirmherrin Cornelia Wasner-Sommer überreichte an Schulleiter Karl Bischof einen Pokal. "Ich freue mich darüber, dass ich in meiner Heimatgemeinde Schirmherrin dieser Veranstaltung sein durfte", sagte sie. Gerade die Inklusion gehöre im Bezirk zu den wichtigen Aufgaben. Und Bürgermeister Josef Schifferer bestätigte: Inklusion ist hier nicht nur ein Wort, sondern werde von den Vereinen gelebt. Bischof Stefan Oster sprach von einer großartigen Aktion von jungen Menschen. Mit der 72-Stunden-Aktion entstehe Gemeinschaft und Miteinander, bestätigte Diözesan-Caritasdirektor Michael Endres. Jugendpfarrer de Jong betonte die vielen tollen Ideen, um sich aus dem Glauben heraus für andere Menschen zu engagieren. Im Bistum Passau sind in 87 Gruppen insgesamt rund 1700 Kinder und Jugendliche an der Aktion beteiligt.
(Bericht und Fotos von Markus Lindmeier in der PNP vpm 27.05.19)
26.05: Menschen mit und ohne Behinderung feiern zusammen
Was bleibt nach den drei Tagen für die C-Jugend bzw. der Don Bosco-Schule? Es war ein beeindruckender Tag, an dem Menschen mit und ohne Behinderung miteinander gespielt und gefeiert haben. Davis und Maxi haben über das Tennisspiel hinaus Gemeinsamkeiten entdeckt...
25.05.: Inklusives Familienfest in Vornbach begeistert alle Besucher
In Vornbach findet am heutigen Samstag das erste inklusive Familienfest statt. Die Fußballer der C-Jugend haben 17 Spielstationen rund um den Fußball aufgebaut. Viele Familien der Don Bosco-Schule sind gekommen. Lukas zeigt der regionalen Prominenz seine Schußkünste. Zum Abschluss der tollen drei Tage wird ein beeindruckender Gottesdienst gefeiert.
24.05.: Bischof Stefan Oster besucht die Werkler für Spielefest
Unser Bischof Stefan Oster und Caritasdirektor Michael Endres besuchen die Don Bosco-Schule und die Vornbacher C-Jugend beim Arbeiten für das morgige Familienfest. Gerne hilft er mit. So ist die Torwand als Dartscheibe schnell fertig geworden. Ab 14 Uhr sind die 15 Spielstationen morgen in Vornbach auszupobieren. Als ab nach Vornbach!
23.05.: 72 Stunden-Aktion feierlich in Vornbach eröffnet
Die 72-Stunden-Aktion des BDKJ der C-Jugend der DJK Vornbach mit der Don Bosco-Schule wird um 7 nach 17 Uhr feierlich eröffnet. Nachdem Fußballtraining wird an der Schule gegrillt. Bis spät in der Nacht wird noch Wasserball gespielt. Hoffentlich haben die Jungs noch genug Power, wenn morgen Bischof Stefan Oster kommt...
21.05.: Bischof Stefan Oster wird unser Inklusionsprojekt besuchen
Am Donnerstag startet die 74-Stunden-Aktion, an der unsere Fußballmannnschaft und die C-Jugend der DJK Vornbach teilnimmt. Nach der gemeinsamen Übernachtung an der Schule wird am Freitag vormittag mit Werklehrer Freddy Riedleder gearbeitet. Unser Bischof Stefan Oster wird uns besuchen!
19.05.: Fototermin für das inklusive Familienfest in Vornbach
Unser ehemaliger Schüler Michael Zieringer und Bezirksrätin Cornelia Wasner-Sommer übernehmen die Schirmherrschaft für das inklusive Familienfest am nächsten Samstag. Kinder ab drei Jahren oder Jungegebliebene bis 99 Jahren, mit und ohne Behinderung können sich auf ein tolles Fest am 25. Mai in Vornbach freuen.
17.05.: Elternbeirat kauft superschnelle Funracer für Pause
Unser Elternbeirat ist toll. Stundenlang verkaufen sie Kuchen für uns. Mit dem Geld kaufen sie der Don Bosco-Schule superschnelle Funracer. Da hat Vettel keine Chance mehr...
16.05.: Einladung zum Inklusionsfest am 25.05. in Vornbach
Die C-Jugend der DJK Vornbach lädt die Don Bosco-Schule zu einem besonderen Familienfest ein. Kinder ab
drei Jahren und Junggebliebene bis 99 Jahren erwartet ein Familienfest mit
Hüpfburg, Lattenschießen, Rollstuhltennis, Fußball-Biathlon, Fußballgolf,
Luftballonwettbewerb, Rollstuhlparcour, Fußball-Dart, Blind-Dribbling,
Fußball-Boule, Dosenschießen und vieles mehr… Das Fest
endet ca. 17.30 Uhr mit einem Feldgottesdienst am Sportplatz mit Msgr. Dr. Hans
Würdinger.
14.05.: Don Bosco unterstützt Team Bananenflanke Passau
Andreas Adam ist Vorstand der Bananenflankenliga. Am Tag der offenen Tür stellt er den "Fußball ohne Grenzen" vor. In Passau wird ein neues Team gesucht. Die Don Bosco-Schule ist natürlich dabei...
11.05.: Kinder zeigen Eltern ihr Können am Tag der offenen Tür
In der K2 steht Deutsch auf dem Stundenplan. Das ist heute noch schwieriger. Die Eltern sind da und dürfen zuschauen. Am Tag der offenen Tür können die Eltern den Unterricht "live" erleben. Sie sind natürlich stolz auf ihre fleißigen Kinder. In der K1 geht es um einen Pokal. Den haben heute alle Schüler und Eltern (sowie das Don Bosco-Personal) verdient!
08.05.: Programm für den Tag der offenen Tür ist online
Die K7/8 hat Zeit zum Spielen und Chillen. Sie haben ihre Angebote für den Tag der offenen Tür fertig. Das gesamte Programm steht unter diesem Link (hier klicken) online.
07.05.: Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür laufen
Am kommenden Samstag, den 11. Mai, findet von 10 bis 13 Uhr in der Don Bosco-Schule der Tag der offenen Tür statt. Die Eltern haben die Möglichkeit, die Angebote von Schule, Therapie und Heilpädagogischer Tagesstätte "live" zu erleben. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Der Schülerchor wird die Besucher mit einem witzigen Lied überraschen...
04.05.: PNP interviewt Eltern mit Kindern mit Down-Syndrom
PNP am 4. Mai: Das ungeborene Kind auf Trisomie 21 oder andere Veränderungen der Chromosomenzahl zu testen könnte bald Kassenleistung werden. Kritiker befürchten mehr Abtreibungen. Im Passauer Gespräch schildern Norbert Rump (52), Birte (53)und Matthias Heesch (58) sowie Markus (45) und Miriam (45) Biber mögliche Konsequenzen. Sie alle haben ein Kind mit Down-Sydrom.
Ein Gentest vor der Geburt, risikoärmer als die Fruchtwasseruntersuchung, könnte bald auch für gesetzlich Versicherte kostenlos werden. Was halten Sie davon?
Markus Biber: Wir sind gegen den Test an sich. Seine Zulassung 2012 war der eigentliche ethische Dammbruch. Der Test öffnete die Büchse der Pandora – nicht die jetzt diskutierte Zahlung durch die Kassen.
Miriam Biber: Sich nun dagegenzustellen, dass der Test für alle Risikoschwangeren statt nur für die wohlhabenden möglich ist, wäre hartherzig. Die Diskussion um die Kassenzahlung ist letztlich nicht mehr als eine lang vorausgesehene Folge der Zulassung des Tests an sich. Doch dieser verstößt meiner Meinung nach gegen die UNO-Behindertenrechtskonvention, weil er auf Selektion abzielt statt auf therapeutischen Nutzen für den Fötus oder die Mutter.
Ihre Kinder mit Trisomie 21, umgangssprachlich "Down-Syndrom", sind alle älter als sieben Jahre. Den besagten Test gab es also noch nicht, als Sie sie bekommen haben. Hatten Sie dennoch vor der Geburt eine Ahnung?
Birte Heesch: Ja, wir wussten es. Im Ersttrimester-Screening war die Nackenfaltenmessung auffällig. Also bot man uns an, den Verdacht zu überprüfen. Damals noch invasiv unter großem Risiko, einfach nur um Klarheit zu haben. Heute würden wir das nicht noch einmal machen. Abtreiben kam für uns sowieso nie in Frage.
Norbert Rump: Bei uns auch nicht. Meine Frau und ich hatten uns im Vorfeld sehr gut über pränatale Tests informiert und wozu sie gut sind. Da haben wir uns gleich bewusst gegen das Ersttrimester-Screening oder andere Tests wie eine Fruchtwasseruntersuchung entschieden. Das war allerdings gar nicht so einfach. Meine Frau wurde von der Frauenärztin regelrecht bedrängt zu testen. Letztlich haben wir den Frauenarzt gewechselt. Viele werdende Eltern, die sich vorher nicht informieren, geben dem Druck sicher nach.
Miriam Biber: Wir haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Das Ganze ist nicht so einfach für die Ärzte, glaube ich. Die Untersuchungen finden in potenziellen Haftungsszenarien statt. Haftung wird wahrscheinlicher, wenn ein auffälliger Befund übersehen wird. Es war für unseren Frauenarzt sicher nicht leicht – mit zwei Juristen, die auf ihr Recht auf Nichtwissen bestehen (lacht). Wir waren nicht prinzipiell gegen invasive Diagnostik. Uns ging es immer darum, welchen Mehrwert die Diagnostik für das Kind hat. Eine Abtreibung stand auch bei uns zu keiner Zeit zur Diskussion.
Markus Biber: Als es beim Ultraschall Auffälligkeiten gab, war das natürlich schlimm für uns. Da muss man sich erst einmal sammeln. Wir wurden in eine Pränatalklinik nach München verwiesen. Dort haben wir aber nur Diagnostik machen lassen, die für unser ungeborenes Kind einen Vorteil bringen konnte. Viele dort haben uns angesehen, als wären wir rückständig. Als kämen die Hillibillies. Viele drängten explizit: "Überlegen Sie sich Ihre Entscheidung gut, sie hat die nächsten 70 Jahre Gültigkeit."
Ärzte drängen zu Tests und zu sorgfältiger Abwägung Ist zu befürchten, dass sich Eltern irgendwann rechtfertigen müssen, wenn sie sich für ein Kind mit Down-Syndrom "entscheiden"?
Norbert Rump: Irgendwie schon ja. Wenn der Test Standard wird, erkundigen sich Angehörige unter Umständen direkter nach den Ergebnissen. Familie, Großeltern, Freunde könnten bei einer Entscheidung für oder gegen eine Abtreibung verstärkt mitreden und Einfluss haben wollen.
Birte Heesch: Schon jetzt lautet die Standardfrage ja: "Habt ihr das vorher gewusst?" Diese Frage fällt weg, wenn der Pränataltest Kassenleistung und damit Standard wird. Mehr noch: Die Leute können sagen, ihr habt euch dafür "entschieden" – auch finanziell. Ein Pflegegrad und finanzielle Unterstützung fallen dann vielleicht irgendwann weg. Nach dem Motto: "Wenn du dich für dieses Kind entscheidest, dann belaste bitte nicht die Gesellschaft."
Markus Biber: Dabei gibt es rechtlich gesehen gar keine "Entscheidung". Das wird in der Gesellschaft nur immer suggeriert und der Test als Kassenleistung wird das noch verschlimmern. Das Leben ist zu schützen und es ist in Deutschland strafbar, Leben zu beenden.
Miriam Biber: Es gibt wenige Gebiete, wo die öffentlichen Wahrnehmung und die rechtliche Realität so weit auseinanderliegen, wie in diesem Punkt. Natürlich gibt es Fristen, in denen der Abbruch einer Schwangerschaft unter bestimmten Bedingungen nicht strafbar ist. Was aber nicht heißt, dass er gebilligt ist. Das ist fein austariert.
Norbert Rump: Über die Fristen hinaus findet dann sogar Diskriminierung statt. Schwangerschaftsabbruch ist länger möglich, wenn es Auffälligkeiten am Embryo gibt.
Miriam Biber: Dann wird über die Belastung der Mutter argumentiert, die ein pathologisches Maß erreichen muss. Ich habe es aber selbst erlebt: Die Gefahr einer schwerwiegenden seelischen Beeinträchtigung wird einem im Beratungsgespräch a priori unterstellt. "Das müssen Sie sich nicht antun", wird einem gesagt.
Kritiker des Pränataltests geben an, dass nur zehn Prozent der Trisomie-Kinder geboren werden, wenn die Eltern vor der Geburt von der Diagnose wissen...
Norbert Rump: Ich glaube, dass es eine Illusion gibt, von einem Recht auf ein "gesundes" Kind. Das gibt es aber meines Erachtens nicht.
Miriam Biber: Kinder zu haben hat immer auch damit zu tun, dass man sich peu à peu von Vorstellungen und Träumen verabschieden muss. Das geht oft schon beim Geschlecht los, wenn man vielleicht gerne ein Mädchen oder einen Jungen hätte. Bei einer Chromsomenaberration ist die Fallhöhe nur größer.
Lehnen Sie Abtreibung auch aus Glaubensgründen ab?
Markus Biber: Aus katholischer Sicht kann man eine solche Selektion sicher nicht rechtfertigen. Aber auch aus rein rechtlichen und moralischen Überzeugungen nicht.
Matthias Heesch: Wir sind evangelisch und können Abtreibung per se nicht befürworten.
Norbert Rump: Wir sind konfessionslos und keine prinzipiellen Abtreibungsgegner. Wogegen ich mich aber wehre, ist die Einteilung in lebenswertes und nicht lebenswertes Leben.
Was bedeutet es in der Realität, ein Kind mit Trisomie zu haben?
Miriam Biber: Das kann man nicht verallgemeinern. Für mich war das erste, "gesunde" Kind der größere Einschnitt im Leben. Kinder können pflegeleicht oder anstrengend sein, unabhängig von der Chromosomenzahl. Kinderbekommen ist generell ein Abenteuer.
Birte Heesch: Die Angst davor ist schlimmer als die eigentliche Realität.
Norbert Rump: Bei einem Kind mit Trisomie können häufiger medizinische Notwendigkeiten anfallen. Aber auch das ist nicht unter allen Trisomie-Kindern gleich. Man kann sie nicht über einen Kamm scheren.
Kinder mit Down-Syndrom gelten als sehr fröhlich und unbeschwert.
Birte Heesch: Unser Kind hat definitiv sehr viel Freude am Leben. Eines ist klar: Menschen "leiden" nicht am Down-Syndrom.
Norbert Rump: Das wird gerne in der Presse geschrieben, ja. Aber sie leiden definitiv nicht. Menschen mit Trisomie 21 gehen sehr offen und fröhlich auf Fremde zu. Das ist von Vorteil. So haben wir uns alle letztlich auch kennengelernt.
Was würden Sie Eltern sagen, deren Kind positiv getestet wird?
Birte Heesch: Unter allen Bekannten, die ich mit Kindern mit Trisomie kenne, gibt es niemanden, der sich wünschte, die Uhr neun Monate zurückzudrehen.
Markus Biber: Es hilft, Kontakt zu Eltern von Kindern mit Trisomie zu suchen. So lässt man sich weniger von nicht begründeten Ängsten verunsichern.
Miriam Biber: Nur Mut. Unser Leben zum Beispiel ist weit weg von...
Markus Biber: Perfektion.
Miriam Biber: Das auch (lacht). Aber auch weit weg von schrecklich. Kinder zu bekommen hängt oft mit Erwartungen zusammen. Ein Kind mit Down-Syndrom ist ein gutes Korrektiv der eigenen Sichtweise.
Norbert Rump: Absolut. Gerne sieht man die eigenen Kinder im Geiste schon in Cambridge in Mathe promovieren. Das sind eigene Vorstellungen, die man dem Kind überstülpen möchte.
"Eher finde ich, dass die Leute zu nett sind"Werden Ihre Kinder so wie sie sind auch in der Gesellschaft akzeptiert?
Birte Heesch: In Passau fühlen wir uns sehr gut aufgehoben. Klar, man wird schon angeguckt. Aber wenn ich ein Kind mit Down-Syndrom sehe, gucke ich auch.
Matthias Heesch: Dass hier alle so freundlich sind, hängt auch mit dem Katholizismus zusammen. Trotz allem Wind, der der katholischen Kirche derzeit hart ins Gesicht bläst: Der Geist des Zusammenlebens, den sie hier pflegt, auch und vor allem für Kinder mit Behinderung, das ist bemerkenswert.
Miriam Biber: Ich kann mich auch nicht erinnern, dass wir jemals befremdliche Reaktionen erfahren hätten.
Birte Heesch: Eher finde ich, dass die Leute zu nett und zu geduldig sind.
Norbert Rump: Das liegt nur daran, weil viele im Alltag nicht so oft mit Menschen mit Behinderung Umgang haben.
Markus Biber: Das einzige, von wo man mehr erwarten könnte, ist von staatlicher Seite. Thema Inklusion. Da könnte der Staat schon deutlich mehr tun. Das ist schließlich im Grundgesetz verankert.
Wenn Sie in die Zukunft blicken, machen Sie sich dann Sorgen, was aus Ihren Kindern wird, wenn Sie sich einmal nicht mehr kümmern können?
Norbert Rump: Grundsätzlich neige ich nicht sonderlich dazu, mir schon im Vorfeld Sorgen über zukünftig womöglich eintreffende Schwierigkeiten zu machen. Ich bin eher zuversichtlich, zu gegebener Zeit zu sich einstellenden Problemen die richtigen Lösungen zu finden.
Birte Heesch: Wir machen uns schon Sorgen. Wir wissen nicht, wie sich das gesellschaftliche Klima entwickeln wird, und wir haben da, gerade angesichts des Pränataltests zum Beispiel, Befürchtungen. Generell bekommt man auch den Eindruck, dass es für behinderte Kinder viel Unterstützung und Therapien gibt, für behinderte Erwachsene aber eher nicht. In unserer Großfamilie gibt es viele ältere Geschwister, die sich kümmern werden, wenn wir das nicht mehr können. Damit stellen wir aber wohl eher einen Sonderfall dar.
Miriam Biber: Ich denke, in dem Moment, in dem man ein Kind zur Welt bringt, beginnt man auch, sich um das Wohlergehen seines Kindes und dessen Zukunft zu sorgen. Das ist in meinen Augen ein ziemlich natürlicher Vorgang, der natürlich auch für ein Kind mit einer Behinderung gilt. Nichtsdestotrotz mache ich mir um mein Kind mit Trisomie derzeit nicht mehr Sorgen als um das "gesunde" Geschwisterkind: Ich wünsche mir, dass mein Kind eines Tages von zu Hause ausziehen und ein eigenes Leben führen wird. Wie viel Unterstützung es dabei letztlich brauchen wird, lässt sich heute noch nicht sagen. Es ist aber beruhigend zu wissen, dass es hinsichtlich der eventuell erforderlichen Unterstützungssysteme in Deutschland doch eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt.
04.05.: Eine Vollblut-Erzieherin feiert ihren 50. Geburtstag
Der Leiter der Heilpädagogischen Tagesstätte Martin Hobelsberger gratuliert der Vollblut-Erzieherin zum 50. Geburtstag. Still und heimlich hat sie ihr Jubiläum mit ihrer Familie in den Osterferien in Ägypten gefeiert...
28.04.: Höchster Tortengenuss beim Truckerfest der Fa. Paul
Am letzten Tag in den Osterferien findet das große Truckerfest der Firma Paul in Passau statt. Unser fleißiger Elternbeirat darf Kaffee und Kuchen verkaufen. Wunderschöne und leckere Torten werden von Eltern und Personal gebacken. Schließlich erhält jede Gruppe mit 10 Torten 50 Euro. Auch die tollste Kreation und die meinsten Kuchen einer Gruppe erhalten einen Preis. Frau Bücher hat alleine 14 Torten mitgebracht. Elias und seine Schwester genießen die fetzige Musik...
21.04.: SVE-Kinder fertigen eigene Osterkerze für Daheim an
Die Kinder der SVE 1 zeigen stolz ihre selbstgebastelten Osterkerzen. Am heutigen Ostersonntag können sie daheim in der Familie angezündet werden.
16.04.: Büchlberg Open 2019 mit K-Botschafter Peter Seidl
Vom 25.-28. April finden in der Tennishalle Büchlberg bei Passau die 18. Büchlberg Open Im Rollstuhltennis statt, ein internationales ITF Future- Weltranglistenturnier. 20 Spieler aus 8 Ländern kämpfen hier um 3000 Dollar Preisgeld, Pokale und den Bayerischen Löwen, den Ehrenpreis vom Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder für den Sieger im Herren Einzel. Als Schirmherr ist wieder Staatsminister a.D. Erwin Huber dabei, er wird auch am Sonntag die Siegerehrung vornehmen. Mit dabei ist auch Lokalmatador und K-Botschafter Peter Seidl vom DJK-TC Büchlberg, der bereits 5 mal das Turnier im Einzel gewinnen konnte. Da Osterferien sind kann die Schule leider nicht geschlossen nach Büchlberg kommen, wer aber von den Schülern bei den Spielen zuschauen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Wer bei den Spielen von Peter zuschauen möchte kann auch telefonisch unter 08505-92120 erfragen wann seine Spiele angesetzt sind. Das Turnier beginnt Donnerstag ab 10 Uhr mit der Vorrunde und den Achtelfinalspielen, Freitag und Samstag jeweils ab 10 Uhr und am Finalsonntag ab 11 Uhr mit dem Herren Einzel und ab 13 Uhr das Herren Doppel, anschließend ist die Siegerehrung.
15.04.: Don Bosco-Kookies begeistern 350 Gäste im Rathaussaal
Die Passauer Feuerwehr feiert ihr 160-jähriges Jubiläum im großen Rathaussaal. Unsere Don Bosco-Kookies mit Koch Uli Koller catern die 350 Gäste. Marie, Aaron, Robin, Steffi, Kathi und Philipp servieren die Speisen gekonnt und mit Charme. Das kommt an. Sogar der Chefkoch scheint zufrieden zu sein...
12.04.: Viel Herz beim Gottesdienst vor den Osterferien
Pfarrer Franz Schollerer geht beim Wortgottesdienst vor den Osterferien auf die Liebe Jesus zu uns allen ein. Die Schüler hängen als Zeichen der Liebe selbstgemachte Herzen mit Fotos auf.
11.04.: Erste Klasse schnuppert Tennisluft bei K-Botschafter Peter Seidl
Die 1.Klasse schnuppert heute Tennisluft. In der Büchlberger Halle zeigt der deutsche Meister im Rollstuhltennis Peter Seidl wie man mit etwas Übung zum Tennisstar werden kann...
09.04.: In der Pause sind die Trettfahrzeuge immer besetzt
Lukas und Luca haben Glück gehabt. Sie haben ein Go-Kart mit Beifahrer erwischt. Es gibt verschieden Trettfahrzeuge an der Schule. Die sind aber schnell besetzt. Deshalb wünscht sich die Schülermitverwaltung weitere "Pausenflitzer"...
07.04.: Wettbewerb: Torten für das Truckerfest dringend gesucht
Am Sonntag, den 28. April findet das große Truckerfest in der Passauer Firma Paul statt. Unser Elternbeirat verkauft wieder Kuchen und Kaffee. Da der 28. April
auf den letzten Ferientag fällt, will der Elternbeirat die Eltern und das
Personal der Klassen und Gruppen mit einer besonderen Challenge zum Mitmachen motivieren:
Jede Klasse, die es schafft zehn Torten bei der Fa. Paul abzuliefern, erhält 50
Euro für die Klassenkasse! Die Klasse mit den meisten Torten sowie die Gruppe
mit der kreativsten Torte erhält zusätzlich nochmals je 50 Euro!!! Bitte über die Klassen oder im Büro melden!
03.04.: K 5 fährt zum Stockschießen zur Sportmittelschule
Die Klasse K5 besucht die Sportmittelschule Hauzenberg. Zusammen mit den Hauzenberger Schülern wird mit dem Stock geschossen. Lukas macht das richtig gut!
02.04.: Im DaZ-Unterricht wird ein kleiner Garten gebaut
In der Don Bosco-Schule lernen Flüchtlingskinder nicht nur die deutsche Sprache. Mit viel Fleiß legen Abdul und Fabio ein Hochbeet mit Kräutern an.
01.04.: Beliebte Kinderpflegerin feiert 40. Geburtstag
Sie ist in der Don Bosco-Schule überall einsetzbar. Die zweifache Mutter engagiert sich für die Schüler und das Personal. Die beliebte Kinderpflegerin und Schulbegleitung Doris Kupplent lässt sich gerne zum 40. Geburtstag gratulieren.
27.03.: Beim Talkercafe werden Kuchen und Muffins digital bestellt
Das UK-Team der Don Bosco-Schule lädt wieder zum Talkercafe ein. Es gibt leckeren Kuchen und Muffins. Schüler und Eltern müssen mit dem Talker bestellen. Tommi und Karl beherrschen dies meisterhaft...
26.03.: Die Don Bosco-Drillinge feiern ihren 54. Geburtstag
Unglaublich - aber unsere Drillinge Christina, Stefanie und Katja sind volljährig. Zusammen feiern sie den 54. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!
25.03.: Selbsthilfegruppe verleiht kostenlos Rollstulfahrräder
Die Passauer Selbsthilfegruppe für behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche unterstützt betroffene Familien in allen Lebenslagen. Dort kann man kostenlos Rollstuhlfahrräder leihen. Mehr Infos (hier klicken)
22.03.: Ein Flamingo weckt die Sprechfreude in der SVE
Matin und Leonas sind vom sprechenden Flamingo begeistert. Er spricht auch jeden Quatsch nach...
21.03.: Plakat zum heutigen Welt-Down-Syndrom-Tag
93 Prozent der Kinder mit Trisomie werden inzwischen nicht mehr geboren.
Vor diesem Hintergrund hat der Welt-Down-Syndrom-Tag 2019 eine besondere
Aktualität. Das Plakat kann man für 10 Euro erwerben.
20.03.: In der Projektprüfung baut Steffi einen Bilderrahmen
Steffi kommt dieses Jahr aus der Schule. Für die praktische Abschlussprüfung gestaltet sie einen Bilderrahmen in der Form einer Breze. Sieht doch schon ganz gut aus...
19.03.: In der Pause geht auf der Schaukel die Post ab...
In der Pause erholen sich die Don Bosco-Schüler vom Lernstress. Die K2 setzt sich gerne auf die Schwalbennest-Schaukel. Höhenangst darf man dabei nicht haben...
18.03.: Viel Freude beim Spielen und Tauchen im Hallenbad
Für viele Schüler ist ist der Besuch des eigenen Schwimmbades der Höhepunkt der Woche. In der SVE 2 will man nicht mehr aus dem 32 Grad warmen Wasser. Wir wünschen unserem tollen Praktikanten Tobias alles Gute für seine Zukunft!
15.03.: Die Klasse K1 besucht die Unterwasserwelt im Sealife München
Die Klasse K1 fährt nach München. Dort besuchen sie das Erlebnis Aquarium Sealife. Sie tauchen ein in eine faszinierende und artenreiche Unterwasserwelt. Anschließend übernachten sie an der Schule.
14.03.: Don Bosco-Schüler zeigen große Stärken bei bfz-Analyse
Die Klasse K8 muss im Team Brücken mit Flaschen bauen oder gemeinsam eine Stadt planen. Das Passauer Berufliche Fortbildungszentrum (bfz) führt in dieser Woche die sogenannte Potentialanalyse durch. Das ist anstrengend aber macht auch viel Spaß. Am Montag beginnen die Werkstattwochen.
13.03. Sportmittelschule Hauzenberg beendet Sozialpraktikum
Jeden Mittwoch kommen Schüler der 9. Klasse der Sportmittelschule Hauzenberg zum Praktikum. Am heutigen letzten Tag trifft man sich zum Gruppenbild.
12.03.: Im Tonraum werden Schalen für Ostern geformt
Der Tonraum ist sehr klein. Trotzdem gehen die Don Bosco-Schüler gern hinein. Die Klasse K5 formt kleine Schalen. Ob es Ostergeschenke werden?
01.03.: Die Partnerklassen in Salzweg feiern mit einer Polonäse
In der Grundschule Salzweg sind die Narren los. Unsere Klassen K3 und K4 sind natürlich mitten drin. Mit einer großen Polonäse zieht man durch die Gänge...
28.02.: Unsinniger Donnerstag wird auch im Büro gefeiert
In den letzten Wochen haben sich viele Eltern mit ihren Kindern über die Don Bosco-Schule informiert. Als heute der kleine Christian unsere Damen mit grünen Wimpern und bunten Kopfschmuck im Büro erblickt, will er sofort umkehren...
27.02.: Die ersten Klassen feiern eine wilde Faschingsparty
Am Nachmittag steigt die erste Faschingsparty in der Don Bosco-Schule. Unsere zwei ersten Klassen haben sich als Biene Maja, Spiderman oder Polizisten verkleidet. In der Aula geht wird gespielt, getanzt und gefeiert.
26.02.: In der Pause geht mit den Fahrzeugen die Post ab...
In der Pause geht die Post ab. Die kleinen Fahrzeuge sind heiß begehrt. Der blinde Quirin setzt sich in den Beiwagen. Es kann ihm nicht schnell genug gehen...
21.02.: Klasse K1 feiert Geburtstag mit Blumen und Ständchen
Die Kinder der ersten Klasse singen und übergeben Blumen für ihre Frau Schwarzmann. Sie feiert ihren 30. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch!
20.02.: Lehrkräfte entwickeln Konzepte zur Digitalisierung weiter
Die Schüler der Don Bosco-Schule arbeiten schon lange am Computer oder am Tablet. Die Lehrkräfte der Don Bosco-Schule wollen Digitales Lernen weiterentwickeln. Neben den bayernweit angeboten Fortbildungen werden sich die Lehrkräfte hausintern über hilfreiche Programme und Apps weiterbilden.
19.02.: Antonia räumt den letzten Schnee auf dem Pausenhof weg
Antonia besucht die erste Klasse der Don Bosco-Schule. Auch in der Pause ist sie fleißig. Sie schnappt sich eine Schaufel und räumt den letzten Schnee vom Pausenhof...
18.02.: Die Klasse K2 feiert den Geburtstag ihrer Lehrerin
Die Klassenleiterin der K2 Johanna Anzenberger feiert ihren runden Geburtstag. Jana, Anna, Jonas, Fabian und Benedikt wünschen alles Gute...
15.02.: Strahlende Schüler bei ihrem ersten Zwischenzeugnis
Die Schüler der ersten Klasse erhalten heute ihr erstes Zeugnis. Klassenleiterin Julia Rank hat es in einen Drachenumschlag gepackt...
12.02.: Grundschulchor schickt Lied an Spender der Sportrollis
Unser Chor der Grundschule singt ein Lied für Herrn Büschl, der vier Rollstühle für die Tenniskids gespendet hat. Nachdem der großzügige Geldgeber bei der Übergabe nicht persönlich anwesend sein konnte, kommt das Dankeschön per Videobotschaft...
11.02.: Elternbeirat spendiert neuste Schuhe zum Schneewandern
Der Elterbeirat hat fünf nagelneue Schneeschuhe gesponsert. Frau Hasbauer probiert mit den Junge und Mädels bei herrlichem Wetter die modernen Schuhe aus. Vielen Dank an unseren traumhaften Elternbeirat!
09.02.: Don Bosco-Schüler erleben einen 3:1-Sieg gegen Schalke 04
Marco ist zum ersten Male in der Allianz-Arena. Die Stimmung findet er gigantisch. Dank des FC-Bayern-Fanclubs "Mia-san-mia" fährt die Don Bosco-Schule mit zwei Bussen zum Spiel gegen Schalke 04. Die werden mit einem 3:1-Sieg aus dem Stadion geschossen...
06.02.: PNP-Bericht "Ein super Ass für Tennis-Cracks"
Die gesungene Frage kam von Herzen und ging zu Herzen: "Hast Du heute
schon gelacht?", hieß ein Lied, das der Don-Bosco-Kinderchor aus Freude
über neue spezielle Rollstühle für die K-Schule anstimmte. Damit können
die sportambitionierten Buben und Mädchen des Caritas-Förderzentrums in
Grubweg mit Trainer Peter Seidl ihrer Tennis-Leidenschaft noch
intensiver als bisher frönen. Ermöglicht haben diese perfekte
Ausstattung der TC Großhesselohe mit dem Erlös aus einem Benefiz-Turnier
und das Passauer Sanitätshaus Mais, das die acht High-Tech-Geräte zum
Herstellerpreis lieferte. Spannend machten es Schulleiter Karl Bischof und der selbst im Rollstuhl
sitzende Tennis-Crack Peter Seidl – vielfacher Behindertensport-Meister
– bis zum Schluss, was die Anzahl der hochmodernen und ultraleichten
Sportrollstühle betraf. "Unser Ziel waren vier Stück fürs Doppel",
verriet der von den Kindern geliebte Tennis-Coach der K-Schüler. Umso
größer war die Begeisterung, als die Schlange der "Rolli-Kinder" bei der
schwungvollen Einfahrt in die Aula vor den Augen einer eigens
angereisten Abordnung des TC Großhesselohe immer länger wurde und das
Mitzählen erst bei acht endete.
"Die haben sich so ins Zeug gelegt", schwärmte der K-Schule-Chef von der
Wohltätigkeits-Sportveranstaltung Mitte Oktober vergangenen Jahres bei
dem renommierten Münchner Vorstadt-Club. Die Stimmung sei super gewesen,
erzählte Bischof und bedankte sich nochmals für die finanzielle
Unterstützung aus dem Erlös. "Ein super Nachmittag", pflichtete ihm
Peter Seidl bei. Das eingespielte Geld war durch die Büschl
Unternehmensgruppe als Sponsor großzügig verdoppelt worden, so dass sich
der Spendenbetrag am Ende auf 14000 Euro summierte. Wie Weihnachten und Ostern an einem Tag – so beschrieb Seidl seine
Empfindungen, wenn er die beiden jeweils fünfköpfigen Gruppen aus dem
Grund- und dem Mittelschulbereich einmal pro Woche in der Büchlberger
Tennishalle zu Gast hat. "Die Kinder haben richtig Spaß am Tennis",
bekundete der erfahrene Trainer, der seit 2006 für die K-Schule
Unterricht in dieser Sportart erteilt. Sein Fazit, verbunden mit dem
Dank namens seiner Schützlinge an den TC Großhesselohe und die Firma
Mais: "Die Spende und die Rollstühle sind hier an der richtigen
Adresse." Diese Aussage bekräftigte Marco Thaler, der bei der kleinen Feier als
Empfangsminister fungierte. Der Schülervertreter mit entsprechender
Aufschrift auf dem T-Shirt rühmte die Verdoppelung der angestrebten Zahl
von Sportrollstühlen, die es nach seinen Worten den Behinderten
ermöglichen zu zeigen, was in ihnen steckt. Ganz besonders freute er
sich über den Besuch des Trainers Peter Seidl, der zwischendurch mit den
K-Schülern auch mal "Unsinn" mache, wie es hieß.
Auch so etwas halten die Fabrikate des deutschen Herstellers "ottobock."
– unter anderem Weltmarktführer in der technischen Orthopädie und
Prothetik – aus. Sie wiegen dank Spezialrahmen aus gebürstetem Aluminium
mit jeweils zwischen acht und neun Kilogramm um rund die Hälfte weniger
als Standard-Rollstühle, lassen sich dank ihrer extremen Wendigkeit
ultraleicht manövrieren, verfügen dank der ausgeklügelten Konstruktion
aber über absolute Spurstabilität und Standsicherheit, wovon sich alle
beim anschließenden Training in Büchlberg überzeugen konnten. "Sie sind
individuell angepasst", merkte Sascha Lademann von der Firma Mais an.
Der Einzelpreis liegt bei 3500 Euro. Buchstäblich im Raum standen also
knapp 30000 Euro. "Es ist eine große Freude, dass ich Euch wieder
unterstützen durfte", sagte Ingeborg Mais, die als gelernte Erzieherin
einst selbst an der K-Schule tätig gewesen ist und die Einrichtung
bestens kennt. "Toll, was da entstanden ist", machte sie Karl Bischof
und seinem gesamten Team ein dickes Kompliment.
Applaus gab es ebenso für die Gäste vom TC Großhesselohe, die eine
Einladung zu einem Bundesliga-Spiel ihrer Sportmannschaften aussprachen
und sich auch gleich nach weiteren Wünschen der Gastgeber erkundigten.
Da musste der Schulleiter nicht lange überlegen. "Hand-Bikes für
Rollstühle – für unsere Ausflüge an den Inn", ließ Karl Bischof
Club-Vorstandsmitglied Antje Berron sowie deren Begleiterinnen Marion
Ahrens und Petra Himmel wissen. Auch einen anderen Grund zur Vorfreude
gibt es in der Don-Bosco- und der St.-Severin-Schule: das
Landessportfest für Körperbehinderte am 10. und 11. Juli dieses Jahres
in Passau unter der Schirmherrschaft von OB Jürgen Dupper und Landrat
Franz Meyer. Rund 450 Athleten aus dem ganzen Freistaat werden dazu
erwartet und in den unterschiedlichsten Sportarten an den Start gehen.
"Die Unterbringung ist bei uns", kündigte Karl Bischof an. (Bericht von Bernhard Brunner in PNP vom 6.2.19)
05.02.: Bi- und Monoskifahrer sind zurück an der Don Bosco-Schule
Unsere Bi- und Monoskifahrer sind wieder daheim. Eine ganze Woche waren sie in Mitterfirmiansreuth. Untergebracht und hervorragend verpflegt wurden sie im Witikohof in Bischofsreuth.
04.02.: Karten für Bayernspiel gegen Schalke am Samstag!
Am Samstag will der FC Bayern im Abendspiel gegen Schalke 04 (Anstoß 18.30 Uhr) eine neue Siegesserie starten. Dank des Bayern-Fanclubs "Mia san mia" können wir live im Stadion sein. Karten Für Rollis und Läufer gibt es bei Herrn Bischof (0170-4953675)
31.01.: Schule feiert den Namenstag von Giovanni Don Bosco
Heute feiern Schüler und Personal den Geburtstag des Namenspatron Don Bosco. Der Chor begeistert mit Liedern über Don Bosco und das Lachen ...
30.01.: K-Botschafterin Anna Schaffelhuber holt Gold in der Abfahrt
Unsere K-Botschafterin und Monoskifahrerin Anna Schaffelhuber hat bei der Para-Ski-WM in Kranjska
Gora/Slowenien Gold in der Abfahrt gewonnen. Die 26-Jährige holte nach
Silber in Riesenslalom und Slalom bereits die dritte Medaille bei diesen
Titelkämpfen. Für die siebenmalige Paralympicssiegerin war es bereits
der zehnte WM-Titel ihrer erfolgreichen Karriere. Stolz zeigt sie sich vorm Don Bosco-Plakat!
29.01.: Beitrag über Rollikids dauerhaft auf TRP1-Mediathek
Der gelungene Beitrag des Passauer Senders TRP1 ist dauerhaft auf der Mediathek (nach einer kurzen Werbung) abrufbar (hier klicken).
28.01.: Passauer Sender TRP 1 berichtet über Rollstuhlübergabe
Das Passauer Fernsehen TRP1 berichtet heute über die neuen Sportrollstühle. Der Beitrag zeigt unsere Tennis-Kids mit Peter Seidl in Aktion (hier klicken).
25.01.: Viel Spaß am Maria-Ward-Tag mit unserer Partnerklasse
Die Klasse K5 fährt mit ihrer Partnerklasse vom Auersperg-Gymnasium zum Schlitten fahren auf den Geiersberg. Die Freudenhainer feiern heute ihren Maria-Ward-Tag. Mehr Spaß kann man nicht haben... (mehr Fotos hier klicken)
24.01.: Acht Sportrollstühle im Wert von 30.000€ feierlich übergeben
Der Tennisclub Großhesselohe hat am 14. Oktober ein Charity-Turnier zugunsten der Don Bosco-Schule veranstaltet. Es wurden über 14.000 € gesammelt. Mithilfe der Passauer Firma Mais können sagenhafte acht Sportrollstühle im Wert von 30.000 € in der heutigen Feierstunde übergeben werden. Der Chor der Don Bosco-Schule umrahmt mit bezaubernden Lieder die Rollstuhlübergabe. Anschließend zeigen unsere Tennis-Kids mit ihrem Trainer Peter Seidl in der Büchlberger Tennishalle ihr Können. TRP 1 wird morgen berichten.
21.01.: Volle Pulle mit dem Schlitten den Berg hinunter
Die erste Klasse der Don Bosco-Schule fährt bei herrlichem Sonnenschein in den Bayerischen Wald. Mit dem Schlitten geht flott den Berg hinunter...
18.01.: Die Salzweger Klasse K3 freut sich auf Schwimmen
Die Klasse K3 wird in Salzweg unterrichtet. Aber jeden Freitag freuen sich die Schüler auf den Schwimmunterricht an der Grubweger Don Bosco-Schule!
17.01.: Neujahrsempfang für das Malteser-Fahrpersonal
Jedes Jahr wird das Fahr- und Begleitpersonal der Malteser zum Neujahrsempfang eingeladen. Wegen den starken Schneefällen in der letzten Woche trifft man sich erst heute. Don Bosco und St.Severin möchten sich somit für den sicheren Fahrdienst bedanken.
16.01.: PNP berichtet über Apfelsaft zugunsten Don Bosco-Schule
Apfelpfannkuchen, Apfel-Snacks und köstlicher "L’Apfelsaft" – bei einem
fröhlichen Apfelfest in der Schulaula haben Schüler des Gymnasiums
Leopoldinum die Ergebnisse ihres P-Seminars "Apfel" präsentiert, das sie
unter der Leitung von Lehrerin Andrea Scheday initiierten,
organisierten und gestalteten. Sie produzierten 960 Liter schuleigenen
Leo-Apfelsaft und rührten dafür die Werbetrommel, der Erlös kommt dem
Frauenhaus und der Don Bosco-Schule zugute.
Die Schüler des P-Seminars wollten den Apfelsaft feiern, den sie in den
letzten Wochen produzierten und vermarkteten, erzählten Emerenz Fuchs
und Thilo von Glasenapp, die sich über die vielen Besucher freuten,
darunter OB Jürgen Dupper, Bezirksrat Josef Heisl, Schulleiter Markus
Birner, Don Bosco-Schulchef Karl Bischof, Hildegard Stolper vom
Frauenhaus, Eltern und Lehrer. Mit dem Erlös aus dem Apfelsaft wollten
sie das Frauenhaus und die Don Bosco-Schule unterstützen... (PNP-Bericht von Theresia Wildfeuer)
14.01.: Erste Schneeballschlacht an der Don Bosco-Schule
Während im nördlichen Landkreis Passau die Schule ausfällt, freuen sich die Don Bosco-Kinder über den Schnee. Mit Physiotherapeut Christian Hertel trifft man sich zur ersten Schneeballschlacht...
13.01.: Kein Unterrichtsausfall für die Klassen in Salzweg
Während im ganzen nördlichen Landkreis die Schule ausfällt, findet der Unterricht für die Don Bosco-Klassen in Salzweg statt!
09.01.: Zwanzig Freikarten für Big-Band-Benefizkonzert am 12.2.
Der Präsident des Passauer Lionsclub Dr. Wolfgand Bub bringt 20 Freikarten für das Big Band-Benefizkonzert am 12. Februar in der Dreiländerhalle vorbei. Niklas und Aron möchten gerne die Schul-Bigbands aus den Passauer Gymnasien Adalbert-Stifter,
Freudenhain, Leopoldinum und dem Maristengymnasium Fürstenzell zuhören. Wer Interesse an Karte hat, kann sich im Don Bosco-Büro melden.
07.01.: Das neue Jahr beginnt mit Schnee für den Schlitten
Am ersten Schultag im Jahre 2019 ist der Schulberg schneebedeckt. Mit den Schlitten geht es schnell bergab...
01.01.: Don Bosco-Schule wünscht gutes und gesundes Jahr 2019
Die Don Bosco-Schule wünscht ein gutes, erfogreiches und vor allem gesundes Jahr 2019.!