Physiotherapie
Hauptaufgabe der Physiotherapeuten/innen ist es, die Mobilität und Beweglichkeit bei bestehenden Körperlichen Einschränkungen zu erhalten und zu optimieren.
Bobath-Konzept
In spielerischen Alltagssituationen wird an die vorhandenen Bewegungsfähig- und Fertigkeiten des Kindes angeknüpft. Ziel ist es, eine möglichst hohe Selbstständigkeit bei der Planung- und Ausführung von Bewegungsabläufen zu erreichen.
So macht Therapie Spaß! Sehr häufig greifen Therapeuten die Spielideen der Kinder auf, und betten diese sinnvoll in den Ablauf der Stunde mit ein!
Vojta-Konzept
![[Keine Beschreibung eingegeben]](/files/21b.jpg)
Manuelle Gelenk- und Weichteiltechniken
Durch Massagen, Dehnungen, Druck und Zug sowie spezielle Grifftechniken auf Muskeln und Gelenke, werden die Vorraussetzungen für Bewegungsmöglichkeiten verbessert.
Castillo-Morales-Konzept
Vor allem unsere Schüler mit Funktionsstörungen im Mund- und Gesichtsbereich profitieren von dieser Therapie, weil sie dadurch besser essen, kauen und schlucken lernen.
Atemtherapie
Über aktive und passive Atemtechniken und –Spiele, wird die Lungenfunktion erhalten und optimiert. Ebenso stellt dies eine Prophylaxe für Risikoerkrankungen wie zum Beispiel einer Lungenentzündung da.
Hilfsmittelbetreuung
ADL-Training
Hier steht das Erreichen der größtmöglichen Selbstständigkeit, bei der Verrichtung der Aktivitäten des täglichen Lebens im Vordergrund. Die Kinder sollen lernen, mit ihren bestehenden Körperlichen Einschränkungen weitgehend unabhängig zu werden wie zum Beispiel beim An- und Ausziehen, der Körperhygiene, Umgang mit Hilfsmitteln, Rollstuhltraining/Verkehrssicherheit, Einkaufen und Positionswechsel.
Unterrichtsbegleitung
Die individuellen Ziele im sportlichen Bereich werden therapeutisch unterstützt. Beim Schwimmen sowie dem Rollstuhlsport, erhalten die Kinder die notwendige, individuelle Unterstützung um ihre Sicherheit und Selbstständigkeit in diesen Bereichen zu erweitern.